Seminar: 10.11.844 Kooperation in der Ganztagsschulentwicklung Oldenburger Grundschulen aus der Perspektive der Netzwerkanalyse (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung) - Details

Seminar: 10.11.844 Kooperation in der Ganztagsschulentwicklung Oldenburger Grundschulen aus der Perspektive der Netzwerkanalyse (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 10.11.844 Kooperation in der Ganztagsschulentwicklung Oldenburger Grundschulen aus der Perspektive der Netzwerkanalyse (pädagogische Schul- und Unterrichtsforschung)
Untertitel
Veranstaltungsnummer 10.11.844
Semester SoSe2016
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 05.04.2016 14:00 - 16:00, Ort: A14 1-115
Art/Form S
Leistungsnachweis Prüfungsbericht/-portfolio

(Die Teilnahme verpflichtet zur Mitarbeit am Seminar, was auch heißt: am Forschungsprozess, z.B. Interviewführung, Transkription, Aufbereitung der Daten)
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

A14 1-115
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (13x)
V02 0-003
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (1x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Kooperation wird auch aktuell als bedeutendes Element einer ‚gelingenden’ Ganztagsschulentwicklung von Grundschulen besprochen. In diesem Seminar sollen Akteure und Netzwerke in der Oldenburger Bildungslandschaft in einem eigenen Forschungsvorhaben aus der Perspektive Netzwerkanalyse untersucht werden: Wer kooperiert mit wem, welche Netzwerke bestehen und wie sind sie ausgestaltet? Welche Wirkungen haben diese Akteurskonstellationen und unterschiedlichen Ausprägungen von Netzwerkverbindungen auf Schulentwicklungsprozesse? Und was ist eigentlich Schulentwicklung oder Kooperation?
Neben einer inhaltlichen Vor- und Aufbereitung des Themas steht vor allem im Vordergrund, (erste) Erfahrungen in Forschungszusammenhängen zu machen. In dem Seminar soll in Kleingruppen ein typischer Verlauf von Forschungsvorhaben annähernd selbst vollzogen werden. Das Instrument zur Erhebung und Auswertung der (notwendigen) Daten ist vorgegeben, die Interviews und Aufbereitung sowie Auswertung der Interviews ist Teil der Arbeit im Seminar. So ermöglicht ein gewisses Maß Vorgaben, auf weitestgehend kontrollierte Weise selbst Erfahrungen in einem Forschungsprozess zu sammeln.
Die Teilnahme verpflichtet zur Mitarbeit am Seminar, was auch heißt: am Forschungsprozess, z.B. Interviewführung, Transkription, Aufbereitung der Daten.
Die Prüfungsleistung ist ein Forschungsbericht/-portfolio.