Seminar: 3.01.237 Programmschriften der Kinder- und Jugendliteratur - Details

Seminar: 3.01.237 Programmschriften der Kinder- und Jugendliteratur - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.237 Programmschriften der Kinder- und Jugendliteratur
Subtitle
Course number 3.01.237
Semester WiSe24/25
Current number of participants 17
expected number of participants 25
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 15.10.2024 08:00 - 10:00, Room: A03 4-402
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A03 4-402
Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

Im Gegensatz zur sog. Allgemeinliteratur spielen für die Kinder- und Jugendliteratur zwar immer wieder bestimmte Normen und Werte eine große Rolle, doch bildet sich eigentlich kein expliziter Poetikdiskurs in diesem Feld aus. Die Diskussion bleibt unzusammenhängend und findet v.a. in Paratexten statt. Fragen der ästhetischen Gemachtheit und der sozial-gesellschaftlichen Verwertung werden zumeist in Vorworten, Vorreden oder anderen Paratexten verhandelt. Erste theoretische Texte, die sich über den Status der Kinder- und Jugendliteratur verständigen, finden sich erst um 1900.
Seit dem 18. Jahrhundert sind mit dem Sprechen über Kinder- und Jugendliteratur aber bestimmte Fragen verbunden, z.B.: Wie soll Kinder- und Jugendliteratur 'gemacht' sein? Welche Funktionen oder Anforderungen soll sie erfüllen? Welche Rolle spielt dabei die Künstlichkeit? Insbesondere die letzte Frage ist relevant, weil der Diskurs über Kinder- und Jugendliteratur quasi im Schatten der Autonomieästhetik geführt wird.
Dass Kinder- und jugendliterarische Texte v.a. im Spannungsfeld von Pädagogik und Aufklärung diskutiert werden, ist Ausgangspunkt der Veranstaltung. Wir werden uns dabei mit verschiedenen Programmschriften - Vorreden, Vorworten, Rezensionen, Theorietexten usw. - der Kinder- und Jugendliteratur befassen und dabei in einer poetologischen und diachronen Perspektive die unterschiedlichen Anforderungen, die an diese Textsorte gestellt werden, erarbeiten und diskutieren. Die Seminarlektüre wird vor Vorlesungsbeginn in einem digitalen Handapparat über Stud.IP zur Verfügung gestellt, da die meisten Texte nur schwer greifbar sind.
Im Seminar werden wir uns u.a. mit Positionen und Poetiken von Joachim Heinrich Campe, Richard Dehmel, Christine Nöstlinger, Michael Ende, Otfried Preußler und Tamara Bach befassen. Der Fokus wird dabei auf einer historischen Perspektive vom 18. bis ins 21. Jahrhundert liegen.
Prüfungsart: Hausarbeit oder Referat mit Ausarbeitung

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.