Seminar: 1.02.051 Entwicklungsförderung und Partizipation. Schwerpunkt: Was sagen die Worte, was sagen die Hände? Sprach- und Kommunikationsförderung in Kita und Schule (a/s) - Details
Seminar: 1.02.051 Entwicklungsförderung und Partizipation. Schwerpunkt: Was sagen die Worte, was sagen die Hände? Sprach- und Kommunikationsförderung in Kita und Schule (a/s) - Details
Seminar: 1.02.051 Entwicklungsförderung und Partizipation. Schwerpunkt: Was sagen die Worte, was sagen die Hände? Sprach- und Kommunikationsförderung in Kita und Schule (a/s)
Sprachlich-kommunikative Kompetenzen sind ein Schlüssel zur erfolgreichen Bildungsteilhabe und gesellschaftlichen Partizipation. Insbesondere Kinder, die Sprachentwicklungsstörungen haben und / oder mehrsprachig aufwachsen, benötigen eine gezielte Sprach- und Kommunikationsförderung.
Das Seminar baut auf dem Seminar „Was sagen die Worte, was sagen die Hände? Erwerb und Beeinträchtigungen von sprachlich-kommunikativen Kompetenzen“ aus dem Wintersemester 2022/2023 auf und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Sprach- und Kommunikationsförderung von ein- und mehrsprachigen Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen in inklusiven Bildungseinrichtungen (Kita und Grundschule). Um Studierenden, die am Seminar im Wintersemester nicht teilgenommen haben, den Zugang zu den Fachinhalten zu ermöglichen, werden in den ersten Sitzungen die Grundlagen der Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen zusammenfassend wiederholt. Darauf aufbauend werden alltagsintegrierte und additive Ansätze zur Sprach- und Kommunikationsförderung (z. B. alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kita, Förderung von Peer-Interaktionen, Wortschatz- und Grammatikförderung in Kita und Grundschule) theoretisch ergründet, erprobt und kritisch reflektiert.
Bitte beachten Sie, dass die Themen „unterstütze Kommunikation“ und „Gebärdensprache“ nicht den Schwerpunkt dieses Seminars bilden. Das Seminar kann sowohl von Studierenden mit schulischem als auch mit außerschulischem Schwerpunkt besucht werden.
Im Seminar kann eine Prüfungsleistung in Form eines Referats oder einer Hausarbeit erbracht werden. Die Referatsthemen sind begrenzt und werden in der ersten Sitzung verteilt.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: