Seminar: 4.03.2203 Unterwerfung als Freiheit. Leben im Kapitalismus - Details

Seminar: 4.03.2203 Unterwerfung als Freiheit. Leben im Kapitalismus - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.2203 Unterwerfung als Freiheit. Leben im Kapitalismus
Subtitle
Course number 4.03.2203
Semester SoSe2025
Current number of participants 25
maximum number of participants 25
Entries on waiting list 20
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Friday, 25.04.2025 16:00 - 18:00, Room: A06 1-106
Type/Form Seminar
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A06 1-106
Friday: 16:00 - 18:00, weekly (11x)

Module assignments

Comment/Description

"Nach Golde drängt, /
Am Golde hängt /
Doch alles! Ach wir Armen!" (Goethe, Faust)

„Der Knecht singt gern ein Freiheitslied /
Des Abends in der Schenke“ (Heine, An einen politischen Dichter)


„Diese Wirtschaft tötet“ – sagt der aktuelle Stellvertreter Gottes auf Erden, und weiter: „Es ist unglaublich, dass es kein Aufsehen erregt, wenn ein alter Mann, der gezwungen ist, auf der Straße zu leben, erfriert, während eine Baisse um zwei Punkte in der Börse Schlagzeilen macht. Das ist Ausschließung. Es ist nicht mehr zu tolerieren, dass Nahrungsmittel weggeworfen werden, während es Menschen gibt, die Hunger leiden. Das ist soziale Ungleichheit. Heute spielt sich alles nach den Kriterien der Konkurrenzfähigkeit und nach dem Gesetz des Stärkeren ab, wo der Mächtigere den Schwächeren zunichte macht. Als Folge dieser Situation sehen sich große Massen der Bevölkerung ausgeschlossen und an den Rand gedrängt: ohne Arbeit, ohne Aussichten, ohne Ausweg. Der Mensch an sich wird wie ein Konsumgut betrachtet, das man gebrauchen und dann wegwerfen kann. (...) Es geht nicht mehr einfach um das Phänomen der Ausbeutung und der Unterdrückung, sondern um etwas Neues: Mit der Ausschließung ist die Zugehörigkeit zu der Gesellschaft, in der man lebt, an ihrer Wurzel getroffen, denn durch sie befindet man sich nicht in der Unterschicht, am Rande oder gehört zu den Machtlosen, sondern man steht draußen. Die Ausgeschlossenen sind nicht „Ausgebeutete“, sondern Müll, „Abfall“.“ (vgl. Apostolisches Schreiben Evangelii Gaudium des heiligen Vaters Papst Franziskus vom 24.11.2013, Abs. 53, https://www.vatican.va/content/francesco/de/apost_exhortations/documents/papa-francesco_esortazione-ap_20131124_evangelii-gaudium.html#Nein_zu_einer_Wirtschaft_der_Ausschlie%C3%9Fung).

Ein nichtgeistlicher hoher UN-Funktionär beschreibt die weltliche (Un-)Ordnung in nicht minder drastischen Worten: "Über zwei Milliarden Menschen leben in „absoluter Armut“, wie es das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) nennt: ohne feste Einkünfte, ohne regelmäßige Arbeit, ohne angemessene Behausung, ohne medizinische Versorgung, ohne ausreichende Ernährung, ohne Zugang zu sauberem Wasser, ohne Schule. (...) Tag für Tag sterben auf unserem Planeten ungefähr 100 000 Menschen an Hunger oder an den unmittelbaren Folgen des Hungers. (...) Jahr für Jahr bringen Hunderte von Millionen schwer unterernährter Mütter Hunderte von Millionen unheilbar geschädigter Säuglinge zur Welt. (...) Die Zerstörung von Millionen Menschen durch Hunger vollzieht sich täglich in einer Art von eisiger Normalität – und auf einem Planeten, der von Reichtümern überquillt. (...) Wie kann es sein, dass auf einem mit Reichtümern gesegneten Planeten Jahr für Jahr Hunderte Millionen von Menschen Opfer von äußerster Armut, gewaltsamem Tod und Verzweiflung werden? (...) Die Gleichung ist einfach: Wer Geld hat, isst und lebt. Wer keines hat, leidet und wird invalide oder stirbt.“ (Jean Ziegler: Die neuen Herrscher der Welt und ihre globalen Widersacher)

Ja, wie kann es sein? Das soll in dem Seminar beantwortet werden. Dazu wird man nicht umhin kommen, sich mit den „Stützen der Gesellschaft“ (Ibsen), ihren Grundlagen und Prinzipien zu beschäftigen.

Die Seminarlektüre wird in Stud.IP zur Verfügung gestellt.

Admission settings

The course is part of admission "3. Begrenzung Fachwissenschaft (SoSe 2025)".
The following rules apply for the admission:
  • Enrolment is allowed for up to 8 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.
  • The enrolment is possible from 23.02.2025, 18:20 to 30.04.2025, 23:59.
Assignment of courses: