Informationen zum Studiengang: Fach-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor)

Informationen zum Studiengang: Fach-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor)

Deutsch English

Zahlen und Fakten

Studiengangsname: Fach-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor)
Dauer: 6 Semester
Abschlussgrad: Bachelor of Arts
Sprache: Deutsch
Art der Zulassung: Bewerbung/Einschreibung im Wintersemester möglich

Ausrichtung und Ziele

Der Bachelor-Studiengang Sozialwissenschaften an der Universität Oldenburg dient der Ausbildung von Sozialwissenschaftler*innen für Planungs-, Verwaltungs-, Beratungs-, Forschungs- und Lehrtätigkeiten. Er beinhaltet eine theorie- und praxisbezogene Ausbildung, in deren Verlauf die Studierenden lernen sollen, sich mit Hilfe von sozialwissenschaftlichen Methoden kritisch und eigenständig mit den Entwicklungsprozessen in Gesellschaft und Staat auseinander zu setzen.
Im Studium werden mögliche Berufsfelder selbst als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Analyse behandelt.

Sprachkenntnisse

Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen internationale Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:

Deutschkenntnisse

  • wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde oder
  • DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
  • TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen oder
  • Sprachtest auf Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)

Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen.

Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife für die entsprechende Fachrichtung, Z-Prüfung oder berufliche Vorbildung. 
    Weitere Details zur Studienberechtigung.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Arbeitsfelder für Sozialwissenschaftler*innen finden sich heute in unterschiedlichsten Berufsfeldern. Das reicht von Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung und nationalen und internationalen Organisationen über den Bildungsbereich (schulisch wie außerschulisch) und Tätigkeiten im Bereich der politischen und sozialen Beratung bis zur Forschungspraxis in Instituten und Hochschulen. Für alle diese Tätigkeiten ist, wenn sie im gehobenen Bereich ausgeübt werden sollen, ein Masterabschluss in der Regel die Voraussetzung.

Ihre AnsprechpartnerInnen

Prüfungen
  • Erdélyi, Andrea
  • Akademisches Prüfungsamt (FK I - FK II)
  • Kontakt über AskOne für Studierende
Fragen zum Studiengang/-fach
  • Heidenreich, Martin
  • Fachschaft Sozialwissenschaften
Fragen Rund ums Studium
  • Uphoff, Kay
Zentral
  • Zentrale Studien- und Karriereberatung

Dokumente: Ordnungen, Formulare, Informationen

Weiterführende Informationen Vordrucke und Formulare
  • Modulbescheinigung Bachelor docx
  • Antrag auf Zulassung von Fachmodulen im Professionalisierungsbereich (Austauschmodule) docx
  • Vorziehen von Mastermodulen pdf
  • Anmeldung der Abschlussarbeit pdf
  • Antrag auf Notenverbesserung docx
  • Anzeige einer Prüfungsunfähigkeit pdf
  • Erklärung Abschlussdokumente Bachelor pdf
Klausuren und Prüfende Dokumente P-Amt
  • Ordnung über die Durchführung von Prüfungen in elektronischer Form pdf
  • Professionalisierungsbereich inkl. Praxismodule - Außerschulisches Berufsziel 2023 (Anlage 3a) pdf
  • Was bedeutet "Änderung der Prüfungsordnung" für Studierende?
  • Prüfungsordnung - allgemeiner Teil 2020 pdf
  • Professionalisierungsbereich inkl. Praxismodule - Allgemeine Regelungen 2022 (Anlage 3) pdf
  • Prüfungsordnung - allgemeiner Teil 2024 pdf
Anerkennung
  • Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen pdf
  • Professionalisierungsbereich Blanko (Anlage) docx

Aufbau-/Kombinationsstudiengänge

Masterfach
  • Master Slavische Studien (Master)
  • Master Kulturanalysen (Master)
  • Master Sustainability Economics and Management (Master)
  • Master Sozialwissenschaften (Master)