Stud.IP Uni Oldenburg
Universität Oldenburg
30.09.2023 19:14:16
Informationen zum Studiengang: Zwei-Fächer-Bachelor Musik (Bachelor)
Deutsch English

Zahlen und Fakten

Studiengangsname: Zwei-Fächer-Bachelor Musik (Bachelor)
Dauer: 6 Semester
Abschlussgrad: Bachelor of Arts
Sprache: Deutsch
Art der Zulassung: Bewerbung/Einschreibung im Wintersemester möglich

Beschreibung

Musik können Sie im Rahmen des Zwei-Fächer-Bachelors mit folgenden Optionen studieren:
  • als Erst- oder Zweitfach (60 Kreditpunkte) oder
  • als Nebenfach (30 Kreditpunkte) kombiniert mit einem Hauptfach (90 Kreditpunkte)
Das Fach Musik kann wahlweise mit einem außerschulischen Berufsziel oder mit dem Berufsziel Schule studiert werden. Wenn Sie Lehrkraft werden möchten, beachten Sie bitte die Fächerkombinationen für das jeweilige Lehramt.

Ausrichtung und Ziele

Der Studiengang bereitet auf ein Spektrum von beruflichen Tätigkeiten mit Musikbezügen, etwa die Ausbildung von Musiklehrkräften an allgemein bildenden Schulen sowie auf Tätigkeiten in öffentlichen und privaten Institutionen, Einrichtungen und Unternehmen des Musiklebens vor.
Das Studienangebot im Zweifach-Bachelorstudiengang Musik umfasst fachpraktische, fachdidaktische und fachwissenschaftliche Elemente mit Grundlagen- und Vertiefungsbereichen. Ziel ist es, Studierende auf die gesamte Breite des Berufsfeldes Musik einschließlich Musikvermittlung, Musikwissenschaften und musikbezogene Medienpraxis vorzubereiten. Im Zentrum stehen die Erweiterung musiktheoretischer und musikalisch-praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten, das Erlernen von Musikinstrumenten, der Erwerb von Techniken der Ensembleleitung sowie schließlich die Aneignung von Grundfertigkeiten wissenschaftlichen und musikpädagogisch-didaktischen Arbeitens.

Sprachkenntnisse

Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen internationale Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:

Deutschkenntnisse
  • wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde
  • durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
  • durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.

Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife für die entsprechende Fachrichtung, Z-Prüfung oder berufliche Vorbildung. Weitere Details zur Studienberechtigung

Aufnahmeprüfung im Fach Musik: Die Aufnahmeprüfung besteht aus einem schriftlichen Eignungstest, einer musikalisch-künstlerischen Präsentation und einer persönlichen Prüfung..

Die Aufnahmeprüfung für das Wintersemester 2023/24 findet vom 12. Juni - 03. Juli 2023 statt.
Weitere Informationen zur Musik - Aufnahmeprüfung


Weiterer Termin für die Aufnahmeprüfung - Studienbeginn WiSe 23/24:
Bewerbungsschluss 03.07.2023. und Prüfungen am Dienstag, 29.8.2023.
Kontakt Aufnahmeprüfung: musikaufnahmepruefung@uol.de


Bitte beachten Sie ebenfalls die besonderen Zugangsvoraussetzungen in der Zugangsordnung.

Bewerbung und Zulassung

Der Studiengang ist zulassungsfrei. Eine Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich.
Bewerbung zum Wintersemester bis 15.10.

Zusätzlich gibt es eine Aufnahmeprüfung, für die der Bewerbungsschluss der 03.07. des Zulassungsjahrs ist. Weitere Informationen zur Musik - Aufnahmeprüfung

Die Bewerbungsfrist richtet sich ggf. nach dem Erstfach, wenn es zulassungsbeschränkt ist.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Das Studium am Institut für Musik hat zum Ziel:
Eine Ausbildung zu qualifizierten Musiklehrkraft an Schulen über den Weg des Zwei-Fächer-Bachelors mit anschließendem Studium im Master of Education oder eine Ausbildung für Berufe der Musikvermittlung (Musikjournalistik, Musikredaktion, Musik-management, Musiksozialarbeit, Dramaturgie und andere) über den Weg des Zwei-Fächer-Bachelors mit anschließendem Studium im Master of Arts (Angewandte Musikwissenschaft oder Integrated Media).

Ihre AnsprechpartnerInnen

Prüfungen
  • Gehring, Wolfgang
  • Akademisches Prüfungsamt (FK III - FK IV)
  • Kontaktformular für Studierende
Fragen zum Studiengang/-fach
  • Oberhaus, Lars
  • Fachschaft Musik
  • Fachschaft Lehramt
Fragen Rund ums Studium
  • Beckmann, Antje
  • Griese, Nicole
  • Zentrale Studien- und Karriereberatung

Dokumente: Ordnungen, Formulare, Informationen

Dokumente Anerkennung
  • Professionalisierungsbereich Blanko (Anlage) docx
  • Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen pdf
Vordrucke und Formulare
  • Anmeldung der Abschlussarbeit pdf
  • Anzeige einer Prüfungsunfähigkeit pdf
  • Antrag auf Notenverbesserung docx
  • Modulbescheinigung Bachelor docx
  • Antrag auf Zulassung von Fachmodulen im Professionalisierungsbereich (Austauschmodule) docx
  • Vorziehen von Mastermodulen pdf
P-Amt
  • Prüfungsordnung - allgemeiner Teil 2020 pdf
  • Was bedeutet "Änderung der Prüfungsordnung" für Studierende? pdf
  • Professionalisierungsbereich inkl. Praxismodule - Allgemeine Regelungen 2022 (Anlage 3) pdf
Klausuren und Prüfende

Aufbau-/Kombinationsstudiengänge

Kombinationsfach (2FB)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Geographie (Kooperationsfach Universität Bremen) (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Germanistik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Niederlandistik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Kunst und Medien (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Chemie (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sportwissenschaft (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie / Werte u. Normen (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Physik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ev. Theologie und Religionspädagogik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Gender Studies (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Frankoromanistik (Kooperationsfach Universität Bremen) (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Technik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Anglistik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Hispanistik (Kooperationsfach Universität Bremen) (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Mathematik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Elementarmathematik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Interdisziplinäre Sachbildung (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor)
Masterfach-MEd (Kern)
  • Master of Education (Gymnasium) Musik (Master of Education)
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Musik (Master of Education)
Masterfach-MEd (Kombi)
  • Master of Education (Grundschule) Musik (Master of Education)
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Musik (Master of Education)
Masterfach
  • Master Integrated Media: Audiovisuelle Medien in Praxis, Theorie und Vermittlung (Master)
  • Master Musikwissenschaften (Master)