Ökonomische Bildung können Sie im Rahmen des Zwei-Fächer-Bachelors mit folgenden Optionen studieren:
als Erst- oder Zweitfach (60 Kreditpunkte) oder
als Nebenfach (30 Kreditpunkte) kombiniert mit einem Hauptfach (90 Kreditpunkte)
Das Fach Ökonomische Bildung kann wahlweise mit einem außerschulischen Berufsziel oder mit dem Berufsziel Schule studiert werden. Wenn Sie Lehrkraft werden möchten, beachten Sie bitte die Fächerkombinationen für das jeweilige Lehramt.
Das Fach Ökonomische Bildung kann nicht mit dem Fach Politik-Wirtschaft kombiniert werden.
Im Studium der Ökonomischen Bildung an der Universität Oldenburg sollen Studierende fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen erwerben, die sie befähigen, entsprechende Wissensvermittlungsprozesse und berufliche Anforderungen in der allgemein bildenden Schule und im außerschulischen Bereich zu bewältigen. Zum Studium der Ökonomischen Bildung gehören wirtschaftswissenschaftliche und fachdidaktische Anteile. Neben den Wirtschaftswissenschaften als grundlegenden fachwissenschaftlichen Bezugsfächern berücksichtigt das Fach auch Inhalte anderer Wissenschaften wie beispielsweise Soziologie, Psychologie oder Politikwissenschaft. Im Rahmen des fachdidaktischen Studiums werden Kompetenzen vermittelt, die die Studierenden in die Lage versetzen, Ziele, Unterrichtsinhalte und Lernkonzepte der ökonomischen Bildung begründet auszuwählen, Unterricht zu planen, durchzuführen sowie auszuwerten und die Stellung und Entwicklung der ökonomischen Bildung in der Schule und in der Gesellschaft zu reflektieren.
Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen internationale Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:
Deutschkenntnisse
wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde
durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.
Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife für die entsprechende Fachrichtung, Z-Prüfung oder berufliche Vorbildung. Weitere Details zur Studienberechtigung
Tätigkeitsgebiete des Bachelors der Ökonomischen Bildung im außerschulischen Bereich können beispielsweise sein:
Verbraucherberatung und Verbraucherschutz
Bildungs-/Wissensmanagement und Qualitätssicherung in außerschulischen Organisationen und Bildungs-einrichtungen
Betriebliche Aus-, Fort- und Weiterbildung bezogen auf Organisation und Vermittlung berufs-, betriebs- und gesamtwirtschaftlicher Kenntnisse
Verlage, Print-, Rundfunk- und Fernsehredaktionen sowie PR-Agenturen hinsichtlich der Betreuung wirtschaftlicher Fragestellungen
Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen und anderen Institutionen
Des Weiteren ist der Bachelor Ökonomische Bildung eine Voraussetzung für den Master of Education (M.Ed.) - Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt für Sonderpädagogik.