Sportwissenschaft können Sie im Rahmen des Zwei-Fächer-Bachelors mit folgenden Optionen studieren:
als Erst- oder Zweitfach (60 Kreditpunkte) oder
als Nebenfach (30 Kreditpunkte) kombiniert mit einem Hauptfach (90 Kreditpunkte)
Das Fach Sportwissenschaft kann wahlweise mit einem außerschulischen Berufsziel oder mit dem Berufsziel Schule studiert werden. Wenn Sie Lehrkraft werden möchten, beachten Sie bitte die Fächerkombinationen für das jeweilige Lehramt.
Das Studium der Sportwissenschaft an der Universität Oldenburg ist ein Querschnittsstudium. Es zeichnet sich durch seine Verbindung von Theorie und Praxis sowie seine Interdisziplinarität aus. Gemeinsamer Gegenstand pädagogischer, soziologischer, bewegungs- und trainingswissenschaftlicher sowie medizinischer Perspektiven ist das menschliche Bewegungsverhalten aller Altersgruppen, Milieus und der Geschlechter in den vielfältigen Ausprägungen der modernen Sport-, Spiel- und Bewegungskultur. Von Interesse sind vor allem Fragestellungen, die sich auf die Bedeutung der körperlichen Bewegung für die Bildung handlungsfähiger Subjekte, die Lebensführung und die (Re-)Produktion gesellschaftlicher Strukturen beziehen.
Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen internationale Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:
Deutschkenntnisse
wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde
durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.
Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife für die entsprechende Fachrichtung, Z-Prüfung oder berufliche Vorbildung. Weitere Details zur Studienberechtigung
Für die Bewerbung um einen Studienplatz im Fach Sportwissenschaft in den Bachelorstudiengängen (auch höhere Semester) ist der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an der Sporteignungsprüfung erforderlich. Hierbei handelt es sich um eine praktische Prüfung aus den Bereichen Individual- und Mannschaftssport sowie einem Ausdauerlauf. Unabhängig von der Sporteignungsprüfung müssen Sie sich beim Immatrikulationsamt um einen Studienplatz bewerben. Für die Bewerbung zur Sporteignungsprüfung ist kein Abiturzeugnis oder entsprechende Unterlagen zur Hochschulreife erforderlich. Diese Unterlagen benötigt ausschließlich das Immatrikulationsamt.
Das Studium mit dem Schwerpunkt “Wissens- und Könnenstransfer” soll primär auf ein Studienziel (Master of Education) vorbereiten. Der Schwerpunkt “Prävention und Lebensführung” dient vorrangig der Vorbereitung auf außerschulische Berufs- und Arbeitsfelder (Fitness- und Wellnesseinrichtungen, Sportvereine usw.). Im Masterstudium können sowohl Lehramtsabschlüsse als auch Qualifikationen für Berufe in der Sportforschung, der Rehabilitation und Prävention sowie der Sport- und Gesundheitsberatung erworben werden. Außerdem ermöglicht der Master (of Arts oder of Education) ein Promotionsstudium.