Mit dem viersemestrigen Master of Education setzen Sie Ihre Ausbildung zur Lehrerin / zum Lehrer fort. Der schulformspezifisch ausgerichtete Master vermittelt sowohl umfangreiche bildungswissenschaftliche als auch praktische Kenntnisse. In den beiden Unterrichtsfächern vertiefen Sie insbesondere ihr fachdidaktisches Wissen.
Dieser Master bereitet Sie auf die spätere berufliche Tätigkeit als Haupt- und Realschullehrkraft vor. Der Master of Education ist besonders gekennzeichnet durch das Erlernen und den Einsatz aktueller Forschungsmethoden mit konkretem Schulbezug im Rahmen eines sog. Projektbandes. Zudem lernen Sie in einem 18-wöchigen Praxisblock die Schulkultur kennen und erproben Ihre ersten Unterrichtseinheiten.
Die Regelstudienzeit des Master of Education für das Lehramt an Haupt- und Realschulen beträgt vier Semester. Im Verlauf des Studiums erwerben Sie insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Besonderes Gewicht haben dabei bildungswissenschaftliche Inhalte (36 KP), die im Professionalisierungsbereich studiert werden. Die praktische Ausbildung findet in Form eines 18-wöchigen Praxisblocks (30 KP) an Schulen im Großraum Weser-Ems statt. Ein mehrwöchiges fach- oder bildungswissenschaftlich ausgerichtetes Projektband (15 KP) dient dem forschungsorientierten Lernen. In den beiden Unterrichtsfächern vertiefen Sie Ihre fachdidaktischen Kenntnisse (je 9 KP). Sie beenden das Studium mit dem Masterabschlussmodul (18 KP) und dem Abschlusskolloquium (3 KP).
Durch verschiedene Lehr- und Lernformen (Portfolios, Präsentationstage, Übungen usw.) erlernen Sie selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten unter professioneller Begleitung, wobei die fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen, unterrichtspraktischen und erziehungswissenschaftlichen Studienanteile eng miteinander verzahnt sind. Eine besondere Rolle spielt dabei das neue Modul der Inklusion sowie das Modul „Schul- und Unterrichtsforschung und ihre Forschungsmethoden“. Für die Begleitung während der Praxisphasen an den Schulen steht ein breites Netzwerk an Mentoren zur Verfügung.
Stark im Lehramt => rund 40 % der Studierenden streben einen Lehramtsabschluss an
Stark in der Forschung => innovative Projekte im Rahmen des Projektbandes; Abschlussarbeiten können in Forschungsprojekte eingebunden werden, außerdem gibt es spezielle Promotionsprogramme in der Lehr-Lernforschung
Stark in der Betreuung => intensive Betreuung über ein gut ausgebautes Mentorenprogramm im Rahmen der Praktika
Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen internationale Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:
Deutschkenntnisse
wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde
durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.
Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen
Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss in den Fächern, für die die Zulassung zum Master-Studium beantragt wird
Fächerkombination gem. Nds. MasterVO-Lehr in der jeweils gültigen Fassung
In beiden Fächern insgesamt mindestens 90 Kreditpunkte in lehramtsbezogenen Modulen, davon pro Fach mindestens 30 Kreditpunkte
Mindestens 12 Kreditpunkte in den lehramtsbezogenen Bildungswissenschaften
Erfolgreich absolviertes allgemeines schulisches Praktikum sowie erfolgreich absolviertes außerschulisches Praktikum – in einem Gesamtumfang von zusammen mindestens 8 Wochen
Für die Bewerbung gelten die o.g. Zugangsvoraussetzungen. Der Studiengang ist zulassungsfrei. Eine Bewerbung ist nur zum Wintersemester ins 1. und höhere Fachsemester möglich. Bewerbung zum Wintersemester bis 15.08.
Nur für höhere Fachsemester: Bewerbung zum Sommersemester bis 15.02.
Die Studiengänge des Master of Education für das Lehramt an Haupt- und Realschulen bereiten auf eine Tätigkeit im allgemeinen Schulwesen vor. Danach ist ein Eintritt in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) möglich und notwendig, um danach als LehrerIn an Haupt- und Realschulen und Oberschulen sowie entsprechenden Zweigen an Gesamtschulen tätig zu sein. AbsolventInnen können zudem z.B. in privaten und kirchlichen Schulen, in Nachhilfeinstituten oder auf internationaler Ebene im Schuldienst tätig werden. Der Studienabschluss befähigt außerdem grundsätzlich zur weiteren wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion).