Politik-Wirtschaft können Sie im Rahmen des Zwei-Fächer-Bachelors als Erst- oder Zweitfach (60 Kreditpunkte) studieren.
Das Fach Politik-Wirtschaft kann wahlweise mit einem außerschulischen Berufsziel oder mit dem Berufsziel Schule studiert werden. Wenn Sie Lehrkraft werden möchten, beachten Sie bitte die Fächerkombinationen für das jeweilige Lehramt.
Das Fach Politik-Wirtschaft kann nicht mit den Fächern Ökonomische Bildung oder Sozialwissenschaften kombiniert werden.
An niedersächsischen Gymnasien ist das Fach Politik-Wirtschaft als Pflichtfach von Klasse 8 bis Klasse 13 eingeführt worden. Das Studium des Faches Politik-Wirtschaft an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bereitet auf eine entsprechende Lehrtätigkeit am Gymnasium vor. Wird dieses Berufsziel angestrebt, ist nach dem Bachelor- ein Master-Studium (M. Ed.) zu absolvieren. Im Bachelor-Studium Politik-Wirtschaft können außerdem Kompetenzen erworben werden, die für eine berufliche Tätigkeit im außerschulischen Bereich qualifizieren.
Zum Studium gehören des weiteren politik- und wirtschafts-wissenschaftliche sowie fachdidaktische Inhalte. Es werden Grundlagen erworben, um zentrale Fragestellungen und Methoden sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Disziplinen anzuwenden und zu reflektieren.
Hinsichtlich der Politik im Mehrebenensystem schätzen die Studierenden fachliche Inhalte hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen und historischen Bedeutung ein, stellen übergreifende Bezüge her und reflektieren neue Entwicklungen. Des weiteren werden internationale Beziehungen in theoretischen und aktuellen Zusammenhängen reflektiert.
Im Bereich Wirtschaft sollen Studierende wesentliche einzel- und gesamtwirtschaftliche Fragestellungen erfassen und in übergreifende fachliche Zusammenhänge einordnen können. Weiterhin sind betriebswirtschaftliche Sachverhalte zu erfassen, in übergreifende Zusammenhänge einzuordnen und hinsichtlich ihrer Reichweite auf volkswirtschaftlicher Ebene zu beurteilen.
Im Studium sind ferner politisch-ökonomische Interdependenzen und Interdisziplinaritäten zu reflektieren.
Im Rahmen des fachdidaktischen Studiums werden Kompetenzen vermittelt, die die Studierenden in die Lage versetzen, Ziele, Unterrichtsinhalte und Lernkonzepte begründet auszuwählen, Unterricht zu planen, durchzuführen und auszuwerten sowie die Stellung und Entwicklung von Politik und Wirtschaft in Gesellschaft und Schule zu reflektieren.
Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen internationale Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:
Deutschkenntnisse
wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde
durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.
Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife für die entsprechende Fachrichtung, Z-Prüfung oder berufliche Vorbildung. Weitere Details zur Studienberechtigung
Der Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft kann wahlweise mit dem Berufsziel Lehramt am Gymnasium oder einem außerschulischen Berufsziel studiert werden. Tätigkeitsgebiete des Bachelors Politik-Wirtschaft im außerschulischen Bereich können beispielsweise sein:
Verlage, Print-, Rundfunk- und Fernsehredaktionen sowie PR-Agenturen hinsichtlich der Betreuung politischer und wirtschaftlicher Fragestellungen
Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen und anderen Institutionen
Verbraucherberatung und Verbraucherschutz
Lehrtätigkeit bei außerschulischen Bildungsträgern