Die Biologie gilt als die Leitwissenschaft des 21. Jahrhunderts. Biologische Forschungsergebnisse (z. B. aus der Genetik, der Molekularbiologie, der Biomedizin oder der Ökologie) haben weitreichende Bedeutung für unser Leben. Die Ausbildung zum Biologen oder zur Biologin ist an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit Schwerpunkt-setzung in den Arbeitsfeldern Neurobiologie, Genetik, Biochemie, Zell- und Molekularbiologie, Mikrobiologie, Biodiversität, Ökologie und Entwicklung von Landschaften möglich. Einen Überblick über die Arbeitsgruppen der Biologie, ihre Forschung und weitere Informationen zum Studium finden Sie auf den Webseiten des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften. Die Bachelor- und Master-Studiengänge in der Biologie bieten Möglichkeiten zur Spezialisierung in aktuellen biologischen Arbeitsbereichen.
Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen internationale Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:
Deutschkenntnisse
wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde
durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.
Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife für die entsprechende Fachrichtung, Z-Prüfung oder berufliche Vorbildung. Weitere Details zur Studienberechtigung
Mit dem Bachelorabschluss nach sechs Semestern erwerben Sie einen Hochschulabschluss und die wissenschaftlichen Grundlagen für zahlreiche biologische Tätigkeitsfelder, die sich für Bachelorabsolvent*innen im Bereich der Industrie, Forschung und öffentlichen Einrichtungen eröffnen.
Sie können aber auch weiter studieren und das Masterexamen ablegen. Mit dem Master of Science entsprechen die Möglichkeiten für den Berufseinstieg denen der Diplom-Biologen und Diplom-Biologinnen. Eine Übersicht über die Perspektiven und Berufsbilder für Biologen und Biologinnen bieten z.B. die Webseiten und Broschüren des Verbands Deutscher Biologen und biowissenschaftlicher Fachgesellschaften (www.vdbiol.de)