Ev. Theologie und Religionspädagogik können Sie im Rahmen des Zwei-Fächer-Bachelors mit folgenden Optionen studieren:
als Erst- oder Zweitfach (60 Kreditpunkte) oder
als Nebenfach (30 Kreditpunkte) kombiniert mit einem Hauptfach (90 Kreditpunkte)
Das Fach Ev. Theologie und Religionspädagogik kann wahlweise mit einem außerschulischen Berufsziel oder mit dem Berufsziel Schule studiert werden. Wenn Sie Lehrkraft werden möchten, beachten Sie bitte die Fächerkombinationen für das jeweilige Lehramt.
Evangelische Theologie versteht sich als die wissenschaftlich-kritische Auseinandersetzung über und methodische Auslegung von christlichen Glaubensinhalten im Dialog mit der eigenen und anderen Konfessionen und Religionen, deren geschichtlicher Entwicklung und gegenwärtiger Verwirklichung. Das Studium der Evangelischen Theologie und Religionspädagogik an der Universität Oldenburg zielt darauf, ein historisches Gesamtverständnis für theologische und religiöse Fragestellungen zu vermitteln und daneben einen ständigen, kritischen Dialog mit den gegenwärtigen historischen, philosophischen, sozialwissenschaftlichen, politischen und kulturellen Zeitströmen anzuregen.
Das besondere Profil des Studiums an der Universität Oldenburg neben dem dialogischen Diskurs innerhalb der eigenen und anderer wissenschaftlicher Diskussion bildet die religionspädagogische Komponente, die eine enge Verflechtung mit Praxis-, Berufs- und Arbeitsfeldern herstellt.
Studierende mit dem Ziel Master of Education für das Lehramt an Gymnasien müssen nach dem Basiscurriculum das Hebraicum oder fachbezogene Hebräischkenntnisse oder das Graecum oder fachbezogene Griechischkenntnisse und das Kleine Latinum oder fachbezogene Lateinkenntnisse nachweisen. Fachbezogene Sprachkenntnisse können in vom Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik angebotenen Sprachmodulen (jeweils 2 x 6 KP) erworben werden. Für das Studium der Fächer Altes und Neues Testament wird allen Studierenden empfohlen, Grundkenntnisse der biblischen Sprachen zu erlernen, die fachnah angeboten werden.
Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen internationale Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:
Deutschkenntnisse
wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde
durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.
Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife für die entsprechende Fachrichtung, Z-Prüfung oder berufliche Vorbildung. Weitere Details zur Studienberechtigung
Durch den Bachelor-Abschluss wird ein erster, international vergleichbarer Abschluss erworben, der für Tätigkeiten in außerschulischen Bereichen wie z. B. Bildung, Soziales, Medien und Kultur, Wissenschaft und Forschung (i. d. R. mit Masterabschluss oder Promotion) qualifiziert. Voraussetzung für eine Lehrtätigkeit an öffentlichen Schulen ist der Master of Education (M.Ed.). Aufgrund des konfessionellen Religionsunterrichts muss beim Eintritt in das Referendariat die Mitgliedschaft in einer evangelischen Landeskirche oder einer der evangelischen Kirchen der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (AcK) nachgewiesen sein. Der Fachmaster „Ökumene und Religionen“ (M.A.) an der Universität Oldenburg bietet ein dialogorientiertes Studium christlicher sowie nicht-christlicher Lebens- und Denkformen für Studierende mit einem Berufsziel außerhalb von Kirche und Schule an.