Stud.IP Uni Oldenburg
Universität Oldenburg
29.05.2023 02:02:35
Informationen zum Studiengang: Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor)
Deutsch English

Zahlen und Fakten

Studiengangsname: Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor)
Dauer: 6 Semester
Abschlussgrad: Bachelor of Arts
Sprache: Deutsch
Art der Zulassung: Bewerbung/Einschreibung im Wintersemester möglich

Beschreibung

Sonderpädagogik können Sie im Rahmen des Zwei-Fächer-Bachelors mit folgenden Optionen studieren:
  • als Hauptfach (90 Kreditpunkte) kombiniert mit einem Nebenfach
  • als Erst- oder Zweitfach (60 Kreditpunkte) oder
  • als Nebenfach (30 Kreditpunkte) kombiniert mit einem Hauptfach
Das Fach Sonderpädagogik kann wahlweise mit einem außerschulischen Berufsziel oder mit dem Berufsziel Schule studiert werden. Wenn Sie Lehrkraft werden möchten, beachten Sie bitte die Fächerkombinationen für das jeweilige Lehramt.

Ausrichtung und Ziele

Das Berufsfeld der Sonderpädagogin und des Sonderpädagogen wird bestimmt durch vielfältige bewährte und neue Erziehungs- und Bildungsangebote für die Zielgruppen Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit unterschiedlichen, zum Teil mehrfachen Beeinträchtigungen bzw. in Risikolagen. Die Professionalisierung sonderpädagogischen Handelns ist in erster Linie eine Spezialisierung des pädagogischen Handelns, die durch das Aufgabenfeld der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen bzw. in Risikolagen eine notwendige Akzentuierung im Anforderungsprofil erfährt. Leitgedanken des Prozesses der Professionalisierung finden sich in der Philosophie der Nichtaussonderung (Inklusion).

Sprachkenntnisse

Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen internationale Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:

Deutschkenntnisse
  • wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde
  • durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
  • durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.

Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife für die entsprechende Fachrichtung, Z-Prüfung oder berufliche Vorbildung. Weitere Details zur Studienberechtigung

Bewerbung und Zulassung

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Eine Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich.
Bewerbung zum Wintersemester bis 15.07.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Das Berufsfeld der universitär ausgebildeten Sonder-pädagog*innen unterliegt gegenwärtig einer deutlichen Weiterentwicklung und Differenzierung. Zunehmend gewinnen die Aspekte Gender, Interkulturalität, Internationalität und Rehabilitationstechnologie an Bedeutung.
Mit dem Abschluss des Bachelor-Studiums Sonderpädagogik eröffnen sich zum Beispiel folgende berufliche Aufgabenfelder:
  • frühe pädagogische Hilfen und Beratung in außerschulischen Institutionen
  • Prävention, Intervention und Rehabilitation in integrativen, kooperativen und anderen Einrichtungen und die Zusammenarbeit mit Familien
  • Vorbereitung und Unterstützung des Übergangs in Arbeit und Beruf (bei Jugendlichen mit Beeinträchtigungen)
  • Unterstützung einer selbstständigen Lebensführung und Hilfe für Menschen mit Beeinträchtigungen in allen Lebensphasen und Lebenslagen
Des Weiteren ist der Bachelor Sonderpädagogik eine Voraussetzung für den Master of Education (M.Ed.) oder für den Master of Arts (M.A.).

Für ein außerschulisches Berufsziel informieren Sie sich weiter über das Berufsfeld Sonder- und Rehabilitationspädagogik

Ihre AnsprechpartnerInnen

Prüfungen
  • Erdélyi, Andrea
  • Akademisches Prüfungsamt (FK I - FK II)
  • Kontaktformular für Studierende
Fragen zum Studiengang/-fach
  • Fachschaft Sonderpädagogik
  • Fachschaft Lehramt
  • Rieß, Bastian
Fragen Rund ums Studium
  • Uphoff, Kay
  • Zentrale Studien- und Karriereberatung

Dokumente: Ordnungen, Formulare, Informationen

Vordrucke und Formulare
  • Early enrolment in master's modules pdf
  • Anmeldung der Abschlussarbeit pdf
  • Anmeldung der Abschlussarbeit pdf
  • Anzeige einer Prüfungsunfähigkeit pdf
  • Application for admission to specialisation modules docx
  • Module examination for bachelor's docx
  • Antrag auf Notenverbesserung docx
  • Notification of an illness in the examination procedure pdf
  • Grade improvement docx
  • Registration for final thesis pdf
Dokumente Anerkennung
  • Professionalisierungsbereich Blanko (Anlage) docx
  • Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen pdf
P-Amt
  • Prüfungsordnung - allgemeiner Teil 2020 pdf
  • Area of specialisation incl. practice modules - general regulations 2020 (Annex 3) (unofficial English translation) pdf
  • Was bedeutet "Änderung der Prüfungsordnung" für Studierende? pdf
Klausuren und Prüfende

Aufbau-/Kombinationsstudiengänge

Kombinationsfach (2FB)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Geographie (Kooperationsfach Universität Bremen) (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Germanistik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Niederlandistik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Musik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Kunst und Medien (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Chemie (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sportwissenschaft (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie / Werte u. Normen (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Physik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ev. Theologie und Religionspädagogik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Gender Studies (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Frankoromanistik (Kooperationsfach Universität Bremen) (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Technik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Anglistik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Hispanistik (Kooperationsfach Universität Bremen) (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Mathematik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Elementarmathematik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Interdisziplinäre Sachbildung (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor)
Masterfach-MEd (Kombi)
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Sonderpädagogik (Master of Education)
Masterfach-MEd (Kern)
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Sonderpädagogik (Master of Education)
Masterfach
  • Master Rehabilitationspädagogik (Master)
  • Master Erziehungs- und Bildungswissenschaften (Master)