Zahlen und Fakten
Studiengangsname: | Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik (Bachelor) |
Dauer: | 6 Semester |
Abschlussgrad: | Bachelor of Arts |
Sprache: | Deutsch |
Art der Zulassung: | Bewerbung/Einschreibung im Wintersemester möglich |
Studiengangsname: | Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik (Bachelor) |
Dauer: | 6 Semester |
Abschlussgrad: | Bachelor of Arts |
Sprache: | Deutsch |
Art der Zulassung: | Bewerbung/Einschreibung im Wintersemester möglich |
Slavistik können Sie im Rahmen des Zwei-Fächer-Bachelors mit folgenden Optionen studieren:
Das Fach Slavistik kann wahlweise mit einem außerschulischen Berufsziel oder mit dem Berufsziel Schule studiert werden. Wenn Sie Lehrkraft werden möchten, beachten Sie bitte die Fächerkombinationen für das jeweilige Lehramt.
Gegenstand des Studiums sind slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen in ihren politischen und gesellschaftlichen Kontexten in gegenwärtiger und historischer Perspektive. In Oldenburg steht dabei der Raum Russland, Polen, Belarus und Ukraine inklusive der wechselseitigen Verflechtungen im Mittelpunkt.
Die Studierenden erwerben zum einen Sprachkompetenzen des Russischen und / oder Polnischen sowie bei Interesse ergänzend des Ukrainischen und / oder Belarusischen. Zum anderen vermittelt der Studiengang grundlegende Kenntnisse der Gegenstände, Theorien, Methoden und Fragestellungen der Slavistik: Anhand von exemplarischen Bereichen der Sprach- und der Literaturwissenschaft und mit Bezug auf den oben genannten Raum werden die Studierenden an das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten herangeführt; sie erwerben überdies Vermittlungskompetenzen unter Berücksichtigung heterogener Adressat*innengruppen sowie Kompetenzen des Transfers und werden sensibilisiert für sprachliche und kulturelle Differenz.
Um die Aufnahme eines Slavistik-Studiums auch ohne sprachliche Vorkenntnisse zu ermöglichen, bietet das Institut für in der Regel kostenfreie Vor- oder Aufholkurse Polnisch und Russisch während oder nach dem ersten Semester an.
Weitere Informationen unter http://www.uni-oldenburg.de/slavistik/ Sollten Sie Vorkenntnisse mitbringen, so wird mithilfe eines Einstufungstests das Ihrer sprachlichen Kompetenz entsprechende Einstiegskursniveau gefunden.
Studierende mit dem Ziel Master of Education für Lehramt an Gymnasien müssen bis zum Abschluss im Masterstudium neben dem Russischen Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache nachweisen. Der Nachweis erfolgt z. B. durch die allg. Hochschulreife oder einen äquivalenten Nachweis.
Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen internationale Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:
Deutschkenntnisse
Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife für die entsprechende Fachrichtung, Z-Prüfung oder berufliche Vorbildung. Weitere Details zur Studienberechtigung
Weitere Details siehe Sprachkenntnisse auf dieser Seite.
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Eine Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich.
Bewerbung zum Wintersemester bis 15.10.
Die Bewerbungsfrist richtet sich ggf. nach dem Erstfach, wenn es zulassungsbeschränkt ist.
Übersicht Bewerbungsfristen Zwei-Fächer-Bachelor
Durch die Wahl Ihrer Studienkombination, Ihrer Schwerpunkte und durch die Gestaltung Ihres Studiums modellieren Sie Ihr persönliches Profil, mit dem Sie sich in Tätigkeitsfeldern wie Medien- und Verlagswesen, Öffentlichkeitsarbeit und Politik, in Industrie und Wirtschaft, in der Erwachsenenbildung sowie im gymnasialen Lehramt (nach Absolvieren eines M.Ed.) gezielt bewerben können. Sie können Ihr Profil aber auch zunächst in dem Fachmaster-Studiengang Slavische Studien (mit verschiedenen Schwerpunkten) ausbauen. Neben Auslandsaufenthalten bieten Praktika eine ausgezeichnete Möglichkeit zur Schärfung des eigenen Profils; nähere Informationen hierzu finden Sie im Internet unter http://www.uni-oldenburg.de/slavistik/praktikum-und-beruf/ oder auf den Seiten des Career Service
Allgemeine Fragen:
Koordinator für Studium und Lehre: studienkoordination.fk3@uol.de