Informationen zum Studiengang: Zwei-Fächer-Bachelor Gender Studies (Bachelor)

Informationen zum Studiengang: Zwei-Fächer-Bachelor Gender Studies (Bachelor)

Deutsch English

Zahlen und Fakten

Studiengangsname: Zwei-Fächer-Bachelor Gender Studies (Bachelor)
Dauer: 6 Semester
Abschlussgrad: Bachelor of Arts
Sprache: Deutsch
Art der Zulassung: Bewerbung/Einschreibung im Wintersemester möglich

Beschreibung

Gender Studies können Sie im Rahmen des Zwei-Fächer-Bachelors mit folgenden Optionen studieren:

  • als Erst- oder Zweitfach (60 Kreditpunkte) oder
  • als Nebenfach (30 Kreditpunkte) kombiniert mit einem Hauptfach (90 Kreditpunkte)

Das Fach Gender Studies kann nur mit einem außerschulischen Berufsziel studiert werden.

Ausrichtung und Ziele

"Ist es ein Mädchen oder ein Junge?" Dies ist eine der ersten Fragen, wenn ein Kind geboren wird. Welche Bedeutung hat aber die Einteilung von Menschen in zwei Geschlechter? Was folgt daraus für die Selbst- und Fremdwahrnehmung, für die Identität und Lebensverhältnisse von Individuen? In welcher Weise prägen Geschlechterkonstruktionen die sozialen und kulturellen Ordnungen von Gesellschaften? Welche Rolle spielen andere Ordnungsmuster wie etwa Alter, Ethnizität, Sexualität oder soziale Position? Welche Herrschafts- und Machtmechanismen werden wirksam?
Gender Studies gehen diesen Fragen nach. Der Schwerpunkt des Oldenburger Studiengangs liegt in der kulturwissen-schaftlichen Ausrichtung. Entsprechend werden Grundkenntnisse der Geschlechterforschung in Verbindung mit Kulturtheorien vermittelt. Integriert sind Methoden und Arbeitstechniken verschiedener Disziplinen. Anhand von Geschlechterkonzepten in unterschiedlichen kulturellen, nationalen und globalen Kontexten werden Mechanismen von Privilegierung und Marginalisierung untersucht. Gleichstellungs- und Antidiskriminierungspolitiken sind dabei ebenso im Blick wie Strukturen, Ziele und Bedeutungen von sozialen Bewegungen. Internationale Perspektiven und eine enge Zusammenarbeit mit (außer)europäischen Wissenschaftler*innen und Expert*innen bilden einen integralen Bestandteil des Studiums.
Die Entwicklung analytischer wie interkultureller Kompetenzen befähigt dazu, disziplinübergreifende Problemstellungen zu Geschlechter-perspektiven in kulturellen Praxisfeldern zu bearbeiten. Im Studium werden Praxisfelder vorgestellt und die Möglichkeit geboten, erworbene Kompetenzen in einem Praktikum zu erproben.
Das Studium der Gender Studies in Oldenburg zeichnet sich aus durch die Arbeit in kleinen Gruppen mit individueller Betreuung. Zentrale Perspektiven sind:
 

  • der inter- und transdiziplinäre Blick auf die Politik von Repräsentationen;
  • Prozesse der Transkulturalität und des Kulturtransfers (Migration der Menschen und Dinge);
  • Queer Theory zum Verständnis von gesellschaftlichen Verfahren der Normalisierung im Feld der Sexualität;
  • geschlechtsspezifische Bildungsprozesse;
  • die Verknüpfung von Theorie und Praxisfeldern zur Entwicklung von Gender-Kompetenz.


Die Gender Studies werden koordiniert von der AG Gender Studies der Fakultät III sowie dem Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG), der zentralen Anlaufstelle für Geschlechterforschung an der Universität Oldenburg für Lehrende, Forschende und Studierende.

Sprachkenntnisse

Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen internationale Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:

Deutschkenntnisse

  • wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde
  • durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
  • durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.


Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife für die entsprechende Fachrichtung, Z-Prüfung oder berufliche Vorbildung. Weitere Details zur Studienberechtigung

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Geschlechterreflektierende, interkulturelle und transdisziplinäre Kompetenzen sind heute in Öffentlichkeit, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Bildung relevant. Je nach Kombination der Fächer eröffnet der Studiengang Zugangsmöglichkeiten zu vielfältigen Berufsfeldern:
 

  • Institutionen der außerschulischen Bildung
  • Kultureinrichtungen und Medien
  • Hochschule und Forschungseinrichtungen
  • Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit
  • Personalwesen in Wirtschaft und Verwaltung
  • (inter)nationale Gleichstellungseinrichtungen

Ihre AnsprechpartnerInnen

Prüfungen
  • Gehring, Wolfgang
  • Akademisches Prüfungsamt (FK III - FK IV)
  • Kontaktformular für Studierende
Fragen zum Studiengang/-fach
  • Pritsch, Sylvia
  • Fachschaft Gender Studies
Fragen Rund ums Studium
  • Beckmann, Antje
  • Griese, Nicole
Zentral
  • Zentrale Studien- und Karriereberatung

Dokumente: Ordnungen, Formulare, Informationen

Anerkennung
  • Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen pdf
  • Professionalisierungsbereich Blanko (Anlage) docx
Vordrucke und Formulare
  • Anmeldung der Abschlussarbeit pdf
  • Anzeige einer Prüfungsunfähigkeit pdf
  • Antrag auf Notenverbesserung docx
  • Modulbescheinigung Bachelor docx
  • Antrag auf Zulassung von Fachmodulen im Professionalisierungsbereich (Austauschmodule) docx
  • Vorziehen von Mastermodulen pdf
  • Erklärung Abschlussdokumente Bachelor pdf
P-Amt
  • Prüfungsordnung - allgemeiner Teil 2020 pdf
  • Was bedeutet "Änderung der Prüfungsordnung" für Studierende?
  • Professionalisierungsbereich inkl. Praxismodule - Außerschulisches Berufsziel 2023 (Anlage 3a) pdf
  • Ordnung über die Durchführung von Prüfungen in elektronischer Form pdf
  • Professionalisierungsbereich inkl. Praxismodule - Allgemeine Regelungen 2022 (Anlage 3) pdf
Dokumente Klausuren und Prüfende

Aufbau-/Kombinationsstudiengänge

Kombinationsfach (2FB)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Geographie (Kooperationsfach Universität Bremen) (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Germanistik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Niederlandistik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Musik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Kunst und Medien (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Chemie (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sportwissenschaft (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie / Werte u. Normen (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Physik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ev. Theologie und Religionspädagogik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Frankoromanistik (Kooperationsfach Universität Bremen) (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Technik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Anglistik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Hispanistik (Kooperationsfach Universität Bremen) (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Mathematik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Elementarmathematik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Interdisziplinäre Sachbildung (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Niederdeutsch (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor)
Masterfach
  • Master Kulturanalysen (Master)