Informationen zum Studiengang: Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor)

Informationen zum Studiengang: Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor)

Deutsch English

Zahlen und Fakten

Studiengangsname: Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor)
Dauer: 6 Semester
Abschlussgrad: Bachelor of Science
Sprache: Deutsch/Englisch
Art der Zulassung: Bewerbung/Einschreibung im Wintersemester möglich

Beschreibung

Informatik können Sie im Rahmen des Zwei-Fächer-Bachelors mit folgenden Optionen studieren:

  • als Erst- oder Zweitfach (60 Kreditpunkte) oder
  • als Nebenfach (30 Kreditpunkte) kombiniert mit einem Hauptfach (90 Kreditpunkte)

Das Fach Informatik kann wahlweise mit einem außerschulischen Berufsziel oder mit dem Berufsziel Schule studiert werden. Wenn Sie Lehrkraft werden möchten, beachten Sie bitte die Fächerkombinationen für das jeweilige Lehramt.

Ausrichtung und Ziele

Die Universität bietet sowohl die Möglichkeit, den Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengang Informatik zur Vorbereitung auf ein schulisches Berufsziel, als auch Informatik mit einem beliebig gewählten Anwendungsfach zu studieren. Dieser Flyer erläutert das Studium mit schulischem Berufsziel. Sollten Sie sich für ein Informatik-Studium mit einem Anwendungsfach (außerschulisches Berufsziel) interessieren, finden Sie die Informationen im Flyer zum Fachbachelor Informatik. Darüber hinaus bietet die Universität auch BA/MA-Studiengänge zur Wirtschaftsinformatik an, die ebenfalls in separaten Flyern beschrieben sind.

Ohne Informatik und ihre Produkte wäre unser heutiges Leben kaum noch denkbar. Computer sind nicht nur zur Organisation von Informationen und Arbeitsprozessen in Unternehmen unverzichtbar, ihre Nutzung ist auch im privaten Bereich selbstverständlich und zunehmend unsichtbar geworden. Neben diesen „sichtbaren“ Computern spielen aber insbesondere auch „Eingebettete Systeme“ eine große Rolle, d.h. Prozessoren, die beispielsweise in Autos, Flugzeugen oder alltäglichen Haushaltsgeräten, wie Waschmaschinen, die Steuerung übernehmen.

All diesen Anwendungen liegt die systematische, automatisierte Verarbeitung von Informationen, also die wissenschaftliche Disziplin „Informatik“ zugrunde.

Der verantwortliche Umgang mit Information, das Verständnis für konstruktive Abläufe sowie entsprechende Problemlösungsmethoden und das Erwerben algorithmischer und sprachlicher Kompetenzen setzen grundlegende Kenntnisse der Informatik bei möglichst vielen Menschen voraus. Zugleich ist die Informatik zu einer Grundlage für viele Wissensgebiete geworden. Daher etabliert sich das Schulfach Informatik im Fächerkanon der weiterführenden Schulen immer mehr und nimmt an Bedeutung zu. Das Fach soll den Schüler*innen wesentliche Denkweisen der Informatik vermitteln und sie in den Kenntnisstand versetzen, Methoden und Verfahren der Informatik in angemessener Weise konkret anzuwenden und die informatischen Phänomene des Alltags zu verstehen und zu hinterfragen. Grundlage einer ausreichenden Umsetzung in den Schulen ist die Ausbildung qualifizierten Lehrpersonals. Der hier beschriebene Zwei-Fächer-Bachelor bietet den Studierenden die grundlegende Qualifikation, um später unter anderem in dem Arbeitsfeld Schule als Informatiklehrkraft arbeiten zu können. In den nächsten Jahren besteht in den Schulen ein großer Bedarf an Personal in diesem Bereich, so dass das Berufsziel Lehramt Informatik als chancenreich gelten muss.

Sprachkenntnisse

Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen internationale Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:

Deutschkenntnisse

  • wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde oder
  • durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
  • durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.



Englischkenntnisse laut Zugangsordnung

  • Sprachtest auf Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) oder
  • wenn die Muttersprache Englisch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung oder ein erster Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben wurde


Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Bewerber*innen, die vor der Aufnahme des Fachstudiums noch einen studienvorbereitenden Deutschkurs benötigen, müssen die Englischkenntnisse bereits mit der Bewerbung vorlegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife für die entsprechende Fachrichtung, Z-Prüfung oder berufliche Vorbildung. Weitere Details zur Studienberechtigung

Englischkenntnisse laut Zugangsordnung

  • Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) oder
  • wenn die Muttersprache Englisch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung oder ein erster Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben wurde


Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. 
Weitere Details siehe Sprachkenntnisse auf dieser Seite.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Der Studiengang Zwei-Fächer-Bachelor zielt primär auf die Vertiefung in den Studiengängen Master of Education (Lehramt an Gymnasien oder Lehramt an Haupt- und Realschulen) für das 60 KP-Fach und Master of Education (Lehramt an berufsbildenden Schulen/Wirtschaftspädagogik) für das 30 KP-Fach. Ein regulärer Einstieg in den Schuldienst erfordert einen solchen Master of Education Studiengang (und ein anschließendes Referendariat).

Darüber hinaus sind auch andere interessante Tätigkeitsfelder beim direkten Übergang nach dem Bachelor-Abschluss in die Wirtschaft denkbar beispielsweise bildungsnahe Tätigkeiten in Verlagen oder anderen Medienschaffenden oder in außerschulischen Bildungseinrichtungen.

Ihre AnsprechpartnerInnen

Fragen zum Studiengang/-fach
  • Diethelm, Ira
  • Fachschaft Lehramt
  • Fachschaft Informatik
Prüfungen
  • Boehme-Neßler, Volker
  • Akademisches Prüfungsamt (FK I - FK II)
  • Kontaktformular für Studierende
Zentral
  • Zentrale Studien- und Karriereberatung
Fragen Rund ums Studium
  • Studiendekanat.fk2, FK2

Dokumente: Ordnungen, Formulare, Informationen

Anerkennung
  • Professionalisierungsbereich Blanko (Anlage) docx
  • Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen pdf
P-Amt
  • Professionalisierungsbereich - bes. Bestimmungen Praxismodule im Lehramt BBS 2017 (Anlage 3d) pdf
  • Professionalisierungsbereich - Berufsziel Lehramt 2023 (Anlage 3b) pdf
  • Prüfungsordnung - allgemeiner Teil 2020 pdf
  • Professionalisierungsbereich - bes. Bestimmungen Praxismodule im Lehramt GHR, Gym 2020 (Anlage 3c) pdf
  • Professionalisierungsbereich inkl. Praxismodule - Außerschulisches Berufsziel 2023 (Anlage 3a) pdf
  • Was bedeutet "Änderung der Prüfungsordnung" für Studierende?
  • Ordnung über die Durchführung von Prüfungen in elektronischer Form pdf
  • Professionalisierungsbereich inkl. Praxismodule - Allgemeine Regelungen 2022 (Anlage 3) pdf
Dokumente Vordrucke und Formulare
  • Anzeige einer Prüfungsunfähigkeit pdf
  • Modulbescheinigung Bachelor docx
  • Antrag auf Zulassung von Fachmodulen im Professionalisierungsbereich (Austauschmodule) docx
  • Vorziehen von Mastermodulen pdf
  • Anmeldung der Abschlussarbeit pdf
  • Antrag auf Notenverbesserung docx
  • Erklärung Abschlussdokumente Bachelor pdf
Klausuren und Prüfende Weiterführende Informationen

Aufbau-/Kombinationsstudiengänge

Kombinationsfach (2FB)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Geographie (Kooperationsfach Universität Bremen) (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Germanistik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Niederlandistik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Musik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Kunst und Medien (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Chemie (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sportwissenschaft (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie / Werte u. Normen (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Physik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ev. Theologie und Religionspädagogik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Gender Studies (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Frankoromanistik (Kooperationsfach Universität Bremen) (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Technik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Anglistik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Hispanistik (Kooperationsfach Universität Bremen) (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Mathematik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Elementarmathematik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Interdisziplinäre Sachbildung (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Niederdeutsch (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor)
Masterfach-MEd (Kombi)
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Informatik (Master of Education)
  • Master of Education (Gymnasium) Informatik (Master of Education)
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Informatik (Master of Education)
Masterfach
  • Master Informatik (Master)
  • Master Engineering of Socio-Technical Systems (Master)