Anglistik können Sie im Rahmen des Zwei-Fächer-Bachelors mit folgenden Optionen studieren:
als Hauptfach (90 Kreditpunkte) kombiniert mit einem Nebenfach
als Erst- oder Zweitfach (60 Kreditpunkte) oder
als Nebenfach (30 Kreditpunkte) kombiniert mit einem Hauptfach
Das Fach Anglistik kann wahlweise mit einem außerschulischen Berufsziel oder mit dem Berufsziel Schule studiert werden. Wenn Sie Lehrkraft werden möchten, beachten Sie bitte die Fächerkombinationen für das jeweilige Lehramt.
Die Anglistik/Amerikanistik widmet sich an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Forschung und Lehre der englischen Sprache, englischsprachigen Literaturen, Gesellschaften und Kulturen in verschiedenen englischsprachigen Ländern, sowie der Vermittlung dieser Inhalte in Schulen und anderen Einrichtungen. Die überwiegende Mehrheit der Veranstaltungen findet in englischer Sprache statt.
Im Bachelor-Studium sollen die grundlegenden Fragestellungen, Methoden und Theorien der Anglistik/Amerikanistik vermittelt werden. Ziel des Studiums ist die Ausbildung vertiefter fremdsprachlicher und fremdkultureller Kompetenz auf der Grundlage differenzierter fachlicher und sprachpraktischer Kenntnisse und die Entwicklung der Fähigkeit, das erworbene Wissen in beruflich relevanten Situationen anzuwenden und weiterzugeben.
Studierende mit dem Ziel Master of Education für Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt für Sonderpädagogik müssen spätestens bis zum Abschlusskolloquium im Masterstudium Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache nachweisen.
Der Nachweis erfolgt z. B. durch die allg. Hochschulreife.
Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen internationale Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:
Deutschkenntnisse
wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde
durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.
Englischkenntnisse laut Zugangsordnung.
Informationen finden Sie hierzu unter Zugangsvoraussetzungen.
Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Bewerber*innen, die vor der Aufnahme des Fachstudiums noch einen studienvorbereitenden Deutschkurs benötigen, müssen die Englischkenntnisse bereits mit der Bewerbung vorlegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife für die entsprechende Fachrichtung, Z-Prüfung oder berufliche Vorbildung. Weitere Details zur Studienberechtigung
Nachweis englischer Sprachkenntnisse im Fach Anglistik:
Abiturzeugnis, hier sind mindestens 11 Punkte (es wird nicht aufgerundet) im Englischkurs auf erhöhtem Niveau - ehemals Leistungskurs - (als Durchschnitt der vier Kursstufenhalbjahre und der Abiturprüfung) erforderlich
oder
ein international anerkannter Sprachtest:
TOEFL iBT (Test of English as a Foreign Language): mindestens 95 Punkte
TOEFL ITP (Test of English as a Foreign Language, Institutional Testing Program): mindestens 587 Punkte
IELTS (International English Language Testing System): mindestens 6.5 Punkte im Durchschnitt
Pearson Test of English Academic (PTE Academic): mindestens 76 Punkte
oder
eine Hochschulzugangsberechtigung eines Landes mit Englisch als Amtssprache. Die Unterrichtssprache muss dabei Englisch gewesen sein.
einen Hochschulabschluss eines Landes mit Englisch als Amtssprache. Die Unterrichtssprache muss dabei Englisch gewesen sein.
einen Hochschulabschluss im Fach Anglistik / Amerikanistik. Die Unterrichtssprache muss dabei Englisch gewesen sein.
Das Testergebnis oder das Abiturzeugnis dürfen nicht älter als drei Jahre sein. Der Sprachnachweis muss bei der Einschreibung vorliegen, die bis zum 15. Oktober erfolgen kann.
Wichtiger Hinweis:
Die Online-Versionen der Sprachtests TOEFL iBT und IELTS werden akzeptiert. Es gelten die oben genannten Mindestpunktanforderungen für diese Tests.
Mit dem Bachelorabschluss nach sechs Semestern erwerben Sie einen Hochschulabschluss, der für sich allein bereits eine sinnvolle Qualifikation für zahlreiche Tätigkeitsfelder und Berufsorientierungen ist. Sie können aber auch weiter studieren, um das Master-Examen abzulegen. Mit diesem erwerben Sie den Nachweis einer akademischen Qualifikation, die den Weg zu verschiedenen Berufen öffnet und außerdem die Voraussetzung zur Promotion ist.
Je nach Fächerwahl und Studienabschluss bieten sich verschiedene Berufsmöglichkeiten an. Mit einem Master of Education (M.Ed.) wird die Tätigkeit in öffentlichen Schulen ermöglicht. Mit einem Fach-Master (M.A.) können sich Tätigkeitsfelder in Verlagen, im journalistischen Bereich (Rundfunk, Fernsehen, Zeitung, Öffentlichkeitsarbeit in Betrieben und Verwaltungen), in Einrichtungen der außerschulischen oder betrieblichen Aus- und Weiterbildung, in Bibliotheken sowie in der Lehre und Forschung ergeben.