Stud.IP Uni Oldenburg
Universität Oldenburg
29.03.2023 15:25:50
Informationen zum Studiengang: Zwei-Fächer-Bachelor Mathematik (Bachelor)
Deutsch English

Zahlen und Fakten

Studiengangsname: Zwei-Fächer-Bachelor Mathematik (Bachelor)
Dauer: 6 Semester
Abschlussgrad: Bachelor of Science
Sprache: Deutsch
Art der Zulassung: Bewerbung/Einschreibung im Wintersemester möglich

Beschreibung

Mathematik können Sie im Rahmen des Zwei-Fächer-Bachelors mit folgenden Optionen studieren:
  • als Erst- oder Zweitfach (60 Kreditpunkte) oder
  • als Nebenfach (30 Kreditpunkte) kombiniert mit einem Hauptfach (90 Kreditpunkte)
Das Fach Mathematik kann wahlweise mit einem außerschulischen Berufsziel oder mit dem Berufsziel Schule studiert werden. Wenn Sie Lehrerin oder Lehrer werden möchten, beachten Sie bitte die Fächerkombinationen für das jeweilige Lehramt.

Ausrichtung und Ziele

Mathematik ist eine sehr alte, faszinierende Wissenschaft. Sie entwickelt sich auch gegenwärtig mit großer Dynamik und durchdringt heute weite Teile der modernen Industrie-gesellschaft. Sie bietet vielseitige Methoden zu Analyse und Verständnis, Modellierung und Simulation, Vorhersage und Steuerung von Prozessen in Technik, Biowissenschaften, Medizin, Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei liegen ihre Stärken in struktureller und begrifflicher Klarheit und der durch Abstraktion und Deduktion gewonnenen Übersichtlichkeit sowie ihrer breiten Anwendbarkeit. Nicht zufällig ist deswegen Mathematik eines der wichtigen Unterrichtsfächer in Schulen und in vielen auch nichtmathematischen Studiengängen.

Der Zwei-Fächer-Bachelor an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit Mathematik als einem der beiden Fächer ist der erste Teil der Ausbildung für das Lehramt an Gymnasien und berufsbildenden Schulen. Er soll soweit möglich und in Abhängigkeit von der gewählten Fächerkombination auch für weitere schulunabhängige Berufsfelder und für weiterführende Studiengänge qualifizieren.

Das Fach Mathematik kann außerdem in einem Fach-Bachelor-Studiengang, kurz: Fach-Bachelor Mathematik, studiert werden. Dieser vermittelt einen tieferen Einblick in die Mathematik und wird mit einem Nebenfach studiert. In den ersten Semestern ist ein Wechsel zwischen Fach- und Zwei-Fächer-Bachelor Mathematik leicht möglich.
Studierende mit dem Berufsziel Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen schreiben sich in den Zwei-Fächer-Bachelor Elementarmathematik ein.

Gute Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium sind die Freude am Lösen von Problemen und an logischem und strukturellem Denken, sowie geometrisches Vorstellungs-vermögen. Hinzu kommen sollte die Bereitschaft, Schwierigkeiten durch eigene Anstrengungen zu überwinden und die Freude an der Kommunikation mit Fachleuten anderer Wissensgebiete, mit Laien und insbesondere mit Lernenden.

Sprachkenntnisse

Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen internationale Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:

Deutschkenntnisse
  • wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde
  • durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
  • durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.

Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife für die entsprechende Fachrichtung, Z-Prüfung oder berufliche Vorbildung. Weitere Details zur Studienberechtigung

Bewerbung und Zulassung

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Eine Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich.
Bewerbung zum Wintersemester bis 15.07.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Der Master of Education (M.Ed.) mit Mathematik ermöglicht das Arbeiten als Lehrerin bzw. Lehrer an Gymnasien und Berufsbildenden Schulen. Mögliche Tätigkeitsfelder außerhalb des Schulsektors sind u.a.: Fortbildung, Beratungs- und Fördereinrichtungen, betriebliche Aus- und Weiterbildung, Software-Entwicklung, Lektorate etc.
Außerhalb des Schulbereichs bietet der Fach-Bachelor, in der Regel ergänzt durch einen Fach-Master, die besten Berufschancen.


Für ein außerschulisches Berufsziel informieren Sie sich weiter über das Berufsfeld Mathematik

Ihre AnsprechpartnerInnen

Prüfungen
  • Fischer, Astrid
  • Akademisches Prüfungsamt (FK V - FK VI)
  • Kontaktformular für Studierende
Fragen zum Studiengang/-fach
  • Grieser, Daniel
  • Stein, Andreas
  • Fachschaft Mathematik
  • Fachschaft Lehramt
  • Fischer, Astrid
Fragen Rund ums Studium
  • Zentrale Studien- und Karriereberatung
  • Matthé, Sabine

Dokumente: Ordnungen, Formulare, Informationen

Anerkennung
  • Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen pdf
  • Professionalisierungsbereich Blanko (Anlage) docx
Vordrucke und Formulare
  • Early enrolment in master's modules pdf
  • Module examination for bachelor's docx
  • Application for admission to specialisation modules docx
  • Application for final thesis pdf
  • Notification of an illness in the examination procedure pdf
  • Grade improvement docx
  • Registration for final thesis pdf
Dokumente P-Amt
  • Prüfungsordnung - allgemeiner Teil 2020 pdf
  • What does "Changes to examination regulations" mean for students? pdf
  • Area of specialisation incl. practice modules - general regulations 2020 (Annex 3) (unofficial English translation) pdf
Klausuren und Prüfende

Aufbau-/Kombinationsstudiengänge

Kombinationsfach (2FB)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Geographie (Kooperationsfach Universität Bremen) (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Germanistik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Niederlandistik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Musik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Kunst und Medien (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Chemie (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sportwissenschaft (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie / Werte u. Normen (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Physik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ev. Theologie und Religionspädagogik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Gender Studies (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Frankoromanistik (Kooperationsfach Universität Bremen) (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Technik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Anglistik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Hispanistik (Kooperationsfach Universität Bremen) (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Elementarmathematik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Interdisziplinäre Sachbildung (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor)
Masterfach
  • Master Mathematik (Master)
Masterfach-MEd (Kombi)
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Mathematik (Master of Education)
Masterfach-MEd (Kern)
  • Master of Education (Gymnasium) Mathematik (Master of Education)