Informationen zum Studiengang: Master Sozialwissenschaften (Master)

Informationen zum Studiengang: Master Sozialwissenschaften (Master)

Deutsch English

Zahlen und Fakten

Studiengangsname: Master Sozialwissenschaften (Master)
Dauer: 4 Semester
Abschlussgrad: Master of Arts
Sprache: Deutsch
Art der Zulassung:
  • Bewerbung/Einschreibung im Wintersemester möglich
  • Bewerbung/Einschreibung im Sommersemester möglich

Beschreibung


Aktueller Hinweis!

Der Master Sozialwissenschaften wird zum Wintersemester 2024/25 geschlossen. Eine Zulassung ist nicht mehr möglich. Das Institut für Sozialwissenschaften bietet ab kommenden Wintersemester den englischsprachigen Masterstudiengang „Social Sciences“ an.
Informationen zu diesem neuen Studiengang finden Sie auf der Internetseite des Instituts für Sozialwissenschaften.

Ausrichtung und Ziele

In der modernen Wissensgesellschaft sind insbesondere für die Sozialwissenschaften Kompetenzen im Umgang mit Wissen wichtiger als enzyklopädisches Fachwissen. Der MA Sozialwissenschaften an der Universität Oldenburg hat zum Ziel, Studierende an einen integrativen Zugang zur Analyse gesellschaftlicher Phänomene aus soziologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive insbesondere in den Feldern Arbeitsmarkt, Organisation und Wissen heranzuführen. In diesen Schwerpunkten werden auch berufspraktische Kompetenzen im Bereich der Arbeitsmarktpolitiken, der Organisationsberatung und des Wissensmanagements vermittelt.

Mit dem Master-Studium Sozialwissenschaften wird die Kompetenz erworben, sozialwissenschaftliche Fragestellungen insbesondere in den Feldern Arbeitsmarkt, Organisation und Wissen theoretisch zu analysieren, empirisch zu erforschen und normativ zu reflektieren. Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler müssen die Fähigkeit haben, wissenschaftliche oder praktische Probleme aus verschiedenen Perspektiven zu durchdenken, es in einen größeren Zusammenhang einzuordnen und mit angemessenen Instrumenten zu bearbeiten. Ausgangspunkt des Studienplans ist daher die Verschränkung von gegenstandsbezogenen und forschungspraktischen Kompetenzen mit theoretischen und methodischen Kenntnissen.

Studienaufbau und -inhalte

Im ersten Semester wird neben einer Einführung in die Studienschwerpunkte - Arbeitsmarkt, Organisation und Wissen – je ein Modul zu sozialwissenschaftlichen Theorien und zu sozialwissenschaftlichen Methoden studiert.
Im zweiten Semester wählen Studierende zwei der Studienschwerpunkte, beginnen mit dem Praktikum sowie dem Projektmodul. Im Rahmen des Praktikums besteht die Wahl zwischen der Mitarbeit an einem laufenden Forschungsprojekt am Institut und der Absolvierung eines Praktikums bei einer für die Berufsorientierung relevanten Organisation. Das dritte Semester führt die Studienschwerpunkte fort und schließt die Projektarbeit sowie das Praktikum ab. Das vierte Semester dient schließlich der Erstellung einer Abschlussarbeit, die in einem Kolloquium begleitet wird.

Schwerpunkte

Im Schwerpunkt „Arbeitsmarkt“ erlernen die Studierenden die Kompetenz zur theoretischen und empirischen Analyse von Arbeitsmärkten in mikro-makro-analytischer und interdisziplinärer Perspektive. Die soziologische Betrachtungsweise richtet sich auf die mikrofundierte Erklärung der sozialen Ungleichheit am Arbeitsmarkt unter Berücksichtigung der Wirkung der institutionellen, kulturellen und sozialen Einbettung des Arbeitsmarkts. Der politikwissenschaftliche Fokus widmet sich der akteurszentrierten Analyse der politischen Entscheidungs- und Reformprozesse und den individuellen Einstellungen zur Ausgestaltung der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik im internationalen Vergleich. Ziel des Moduls ist es, die Teilnehmer für Tätigkeiten sowohl in politischen Institutionen, Organisationen der sozialen Sicherung, Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften als auch in Forschungseinrichtungen der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitikforschung zu qualifizieren.

Im Schwerpunkt „Organisation“ lernen Studierende, Organisationen aus politikwissenschaftlicher und soziologischer Sicht zu analysieren und zu verstehen. Die sozialwissenschaftliche Perspektive betrachtet das Zusammenwirken der verschiedenen Akteure in Organisationen. Hierbei geht es insbesondere darum, Organisationen als heterogene und umweltoffene Systeme zu verstehen. Durch die Verknüpfung von Theorie mit konkreten Beispielen erwerben Studierende in diesem Schwerpunkt die Kompetenzen, Organisationen mit Hilfe sowohl politikwissenschaftlicher als auch soziologischer Ansätze zu analysieren und dieses Wissen einzusetzen, um organisationales Handeln wirksam zu steuern.

Im Schwerpunkt „Wissen“ erwerben die Studierenden umfassende fachliche Kenntnisse der Ansätze und Methoden der Wissensforschung. Zudem erlangen sie reflexive Kompetenzen im Hinblick auf das Verhältnis von Wissen und Gesellschaft, insbesondere bezüglich aktueller Informations- und Kommunikationstechnologien. Dieser Schwerpunkt erlaubt, die Perspektive von Kommunikation und Herstellung von Wissen einzunehmen und fokussiert die gesellschaftlichen Auswirkungen sowie Voraussetzungen neuer Informationstechnologien. Studierende sind mit diesem Schwerpunkt sowohl für Tätigkeiten insbesondere im Bereich der Wissens-, Wissenschafts- und Innovationsforschung als auch für eine Tätigkeit in den Bereichen Strategieentwicklung, Kommunikation und Personal von Unternehmen, Verbänden und Stiftungen qualifiziert.

Sprachkenntnisse

Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen internationale Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:

Deutschkenntnisse
  • wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde
  • durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
  • durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.

Englischkenntnisse oder eine andere moderne Fremdsprache, laut Zugangsordnung
  • einfacher Durchschnitt der Punktzahlen im Fach Englisch der vier letzten Kursstufenhalbjahre von mindestens 9 Punkten in der Sekundarstufe II

Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss mit dem Studienfach Sozialwissenschaften, Soziologie oder Politikwissenschaft oder einem anderen fachlich geeigneten Studiengang im Umfang von mind. 60 KP
  • verpflichtende Teilnahme an einem Statistik-Software-Kurs mit deskriptiven und induktiven Statistikkompetenzen im Umfang von mindestens 9 Leistungspunkten
  • Kenntnisse in Englisch oder einer anderen modernen Fremdsprache, laut Zugangsordnung
    • einfacher Durchschnitt der Punktzahlen im Fach Englisch der vier letzten Kursstufenhalbjahre von mindestens 9 Punkten in der Sekundarstufe II

Bewerbung und Zulassung

Der Studiengang ist zulassungsfrei. Eine Bewerbung ist zum Wintersemester möglich, zum Sommersemester nur in begründeten Ausnahmefällen.
Bewerbung zum Wintersemester bis 30.09.
Bewerbung zum Sommersemester bis 31.03.

Bitte beachten:
Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen wird eine möglichst frühzeitige Bewerbung bis zum 15.07. zum Wintersemester bzw. bis zum 15.01. zum Sommersemester empfohlen. Werden die Bewerbungsunterlagen nach diesem Termin eingereicht, kann ihr Antrag erst mit Beginn der Vorlesungszeit im neuen Semester bearbeitet werden. Dies kann zu erheblichen Nachteilen führen.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Die Berufsfelder für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind primär im wissenschaftlichen und wissenschaftsverwertenden Bereich angesiedelt. Sie reichen von einer akademischen Laufbahn über private Forschungseinrichtungen und Meinungsforschungsinstitute zu wissenschaftlichen Abteilungen in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen sowie zu Medien und Bildungseinrichtungen.

Informieren Sie sich weiter über das Berufsfeld Sozialwissenschaften

Ihre AnsprechpartnerInnen

Prüfungen
  • Lindemann, Gesa
  • Akademisches Prüfungsamt (FK I - FK II)
  • Kontaktformular für Studierende
Fragen zum Studiengang/-fach
  • Heidenreich, Martin
  • Fachschaft Sozialwissenschaften
Fragen Rund ums Studium
  • Uphoff, Kay

Dokumente: Ordnungen, Formulare, Informationen

Vordrucke und Formulare
  • Anzeige einer Prüfungsunfähigkeit pdf
  • Modulbescheinigung Master docx
  • Anmeldung der Abschlussarbeit pdf
I-Amt
  • Studienverlaufsplan Sozialwissenschaften (M.A.) pdf
  • Zugangsordnung Sozialwissenschaften M.A. pdf
  • Außerkraftsetzen der Ordnung zum Zugang von Sozialwissenschaften M.A. pdf
P-Amt
  • Prüfungsordnung - allgemeiner Teil 2017 pdf
  • Prüfungsordnung - fachspez. Teil 2008 pdf
  • Prüfungsordnung - allgemeiner Teil 2016 pdf
  • Prüfungsordnung - allgemeiner Teil 2015 pdf
  • Übergangsbestimmungen pdf
  • Prüfungsordnung - fachspez. Teil 2014 pdf
  • Prüfungsordnung - fachspez. Anlage 2016 pdf
  • Prüfungsordnung - fachspez. Teil 2011 pdf
  • Was bedeutet "Änderung der Prüfungsordnung" für Studierende?
  • Prüfungsordnung - allgemeiner Teil 2021 pdf
  • Prüfungsordnung - fachspez. Teil 2007 pdf
  • Ordnung über die Durchführung von Prüfungen in elektronischer Form pdf
  • Prüfungsordnung - allgemeiner Teil 2022 pdf
Weiterführende Informationen Klausuren und Prüfende Dokumente Anerkennung
  • Blankoformular Master pdf