Interdisziplinäre Sachbildung können Sie im Rahmen des Zwei-Fächer-Bachelors mit folgenden Optionen studieren:
als Erst- oder Zweitfach (60 Kreditpunkte) oder
als Nebenfach (30 Kreditpunkte) kombiniert mit einem Hauptfach (90 Kreditpunkte)
Das Fach Interdisziplinäre Sachbildung kann wahlweise mit einem außerschulischen Berufsziel oder mit dem Berufsziel Schule studiert werden. Wenn Sie Lehrerin oder Lehrer werden möchten, beachten Sie bitte die Fächerkombinationen für das jeweilige Lehramt.
Das Schulfach Sachunterricht für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt für Sonderpädagogik wird an der Universität Oldenburg durch den grundlegenden Bachelor-Abschluss im Studienfach Interdisziplinäre Sachbildung und den Master of Education im Fach Sachunterricht studiert. Das Wesentliche am Fach Interdisziplinäre Sachbildung liegt in der Qualifizierung für die adressatengerechte Vermittlung von Inhalten besonders an jüngere Menschen und an Menschen mit besonderem Förderbedarf aus dem breiten Spektrum der Sachbildung. Die Auswahl von Inhalten, methodische Präsentation, Reflexion der didaktischen Bedeutsamkeit, diagnostische Kompetenzen der Frühförderung und lerntheoretisch fundiertes Lehren und Lernen stehen im Zentrum dieses Studienganges. Dazu werden neben den Basiskompetenzen der Vermittlung auch exemplarisch Inhalte aus den Aufbaufächern sowie interdisziplinäre Probleme studiert.
Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen internationale Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:
Deutschkenntnisse
wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde
durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.
Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife für die entsprechende Fachrichtung, Z-Prüfung oder berufliche Vorbildung. Weitere Details zur Studienberechtigung