Dieser Studiengang qualifiziert für beratende Tätigkeiten in und von Organisationen (z.B. externe Managementberatung, Inhouse Consulting, Meta-Beratung).
Die Universität Oldenburg und die Hochschule Emden/Leer bieten diesen Studiengang gemeinsam an. Das Studienangebot des konsekutiven und anwendungsorientierten Masterstudiengangs „Management Consulting“ (MMC) ermöglicht eine klare Profilbildung: Mit den MMC soll unter anderem auf Professionalisierungsbedarfe in der Beratungsbranche reagiert werden.
Nach ihrem Studium verfügen die Studierenden über ein großes Repertoire an:
Durch die enge Verzahnung von Beratungswissenschaft und Beratungspraxis (z.B. Real Case Studies) und modernen Lehr-/Lernarchitekturen werden grundlegende Beratungskompetenzen ebenso vermittelt wie Reflexionswissen über Möglichkeiten und Grenzen der Intervention.
Die einzelnen Veranstaltungen verteilen sich auf die Standorte Oldenburg und Emden. Die Hochschule in Emden und die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gehören im bundesweiten Vergleich zu den mittelgroßen Hochschulen. Sie verfügen dabei über zahlreiche Vorteile, die Hochschulen dieser Größenordnung zu bieten haben, ohne dass gleichzeitig die für große Einrichtungen typischen Nachteile in Kauf genommen werden müssen. Man geht nicht in einem Sog aus Anonymität und Sterilität unter und es herrscht eine angenehme Lernatmosphäre.
Den AbsolventInnen stehen für den Berufseinstieg vielfältige Optionen offen. Neben einem Einstieg in die klassische Unternehmensberatung ist hierbei an interne Unternehmensberatungen, Beratungsverbände oder sonstige beratende Organisationen wie z.B. im Trainings- und Weiterbildungsbereich zu denken. Da Beratungs-Know-how zudem mehr und mehr zu einer Schlüsselqualifikation für Führungskräfte wird, stehen den AbsolventInnen darüber hinaus vielfältige Einstiegsmöglichkeiten in Stabs- und Linienfunktionen in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen offen (z.B. im Personal- oder Trainingsbereich).
Weitere Berufsfelder sind beratungs- und managementnahe Tätigkeiten im öffentlichen Dienst sowie im Wissenschaftsbereich (z.B. Beratungsforschung, Organisationsforschung, Strategisches Management, Coaching, Mentoring). Darüber hinaus ist der Schritt in die Selbständigkeit im Bereich „Professional Services“ denkbar.
Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen ausländische Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:
Deutschkenntnisse
wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde
durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.
Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen
Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder in einem fachlich geeigneten Studium im Umfang von mindestens 180 Leistungspunkten
Lebenslauf
ggf. Nachweise über Berufs- und Praktikantentätigkeit
Bewerbung und Einschreibung erfolgen an der Hochschule Emden/Leer.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Eine Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich.
Bewerbung zum Wintersemester bis 15.7.
Ein Einstieg in die Beratungsbranche ist eine äußerst attraktive Berufsoption mit guten Aufstiegs- und Verdienstmöglichkeiten. In zahlreichen Rankings über „Lieblingsarbeitgeber“ belegen Beratungsunternehmen in der Regel die vorderen Plätze. Auch der Fachkräftemangel hat positive Auswirkungen auf die Beratungsbranche, weshalb der Großteil der Unternehmen die Nachwuchsgewinnung in den kommenden Jahren als große Herausforderung einschätzt.
Ein Berufseinstieg der AbsolventInnen des Master Management Consulting ist insbesondere bei externen und internen Unternehmensberatungen, Beratungsverbänden oder sonstigen beratenden Organisationen wie z.B. in Meta-Beratungen, im Trainings- und Weiterbildungsbereich zu erwarten.
Grundsätzlich ist aber auch Forschung und Entwicklung im derzeitig noch jungen Forschungsfeld der Unternehmensberatung, insbesondere der Meta-Beratung, möglich.