Stud.IP Uni Oldenburg
Universität Oldenburg
29.05.2023 01:00:57
Informationen zum Studiengang: Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor)
Deutsch English

Zahlen und Fakten

Studiengangsname: Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor)
Dauer: 6 Semester
Abschlussgrad: Bachelor of Arts
Sprache: Deutsch/Englisch
Art der Zulassung: Bewerbung/Einschreibung im Wintersemester möglich

Beschreibung

Wirtschaftswissenschaften können Sie im Rahmen des Zwei-Fächer-Bachelors mit folgenden Optionen studieren:
  • als Hauptfach (90 Kreditpunkte) kombiniert mit einem Nebenfach im Schwerpunkt Berufliche Bildung
  • als Erst- oder Zweitfach (60 Kreditpunkte) mit außerschulischem Berufsziel oder
  • als Nebenfach (30 Kreditpunkte) kombiniert mit einem Hauptfach mit außerschulischem Berufsziel
Das Fach Wirtschaftswissenschaften kann wahlweise mit einem außerschulischen Berufsziel (als Fach mit 30 oder 60 Kreditpunkten) oder mit dem Berufsziel Schule (als Hauptfach mit 90 Kreditpunkten) studiert werden. Wenn Sie Lehrkraft werden möchten, beachten Sie bitte die Fächerkombinationen für das jeweilige Lehramt.

Ausrichtung und Ziele

Die Wirtschaftswissenschaften befassen sich mit der Analyse wirtschaftlicher Beziehungen jeder Art zwischen Unternehmen, Verbraucher*innen und staatlichen Institutionen. Ökonomische Kenntnisse sind in den meisten Bereichen der heutigen Arbeitswelt unabdingbar und vielseitig anwendbar. Diese werden im Studium der Wirtschaftswissenschaften erworben.
An der Universität Oldenburg wird dabei besonderer Wert darauf gelegt, dass die Teilbereiche Betriebswirtschaftslehre (BWL), welche die Organisation und Funktionsweise von Unternehmen beleuchtet, Volkswirtschaftslehre (VWL), welche die gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge analysiert sowie die Anteile der Rechtswissenschaft, welche die Rechtsbeziehungen zwischen wirtschaftlich Handelnden untersuchen, integrativ zu einem Gesamtverständnis des Faches beitragen. Somit lernen Sie im Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften an der Universität Oldenburg die Grundbegriffe, Methoden und Konzepte des Faches kennen und erwerben die Kompetenz zur Analyse von ökonomischen Sachverhalten.

Sprachkenntnisse

Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen internationale Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:

Deutschkenntnisse

  • wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde
  • durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
  • durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.

Englischkenntnisse laut Zugangsordnung

  • Sprachtest auf Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) oder
  • wenn die Hochschulzugangsberechtigung oder ein erster Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben wurde oder
  • Nachweis durch Schulzeugnisse: Nachweis von Unterricht in Englisch über mindestens 4 Jahre bzw. 3 Jahre, wenn die Fremdsprache bis zum Abschluss, der zum Hochschulzugang berechtigt, belegt worden ist. Die Durchschnittsnote der letzten zwei Jahre des Sprachunterrichts muss mindestens die deutsche Note 4 (ausreichend) bzw. 5 Punkte sein.
  • Alternative Nachweise: Mind. zweijähriger Unterricht an einer weiterführenden Bildungseinrichtung, in der die englische Sprache die primäre Unterrichtssprache ist.

Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Bewerber*innen, die vor der Aufnahme des Fachstudiums noch einen studienvorbereitenden Deutschkurs benötigen, müssen die Englischkenntnisse bereits mit der Bewerbung vorlegen.

Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife für die entsprechende Fachrichtung, Z-Prüfung oder berufliche Vorbildung. Weitere Details zur Studienberechtigung


Englischkenntnisse laut Zugangsordnung

  • Sprachtest auf Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) oder
  • wenn die Hochschulzugangsberechtigung oder ein erster Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben wurde oder
  • Nachweis durch Schulzeugnisse: Nachweis von Unterricht in Englisch über mindestens 4 Jahre bzw. 3 Jahre, wenn die Fremdsprache bis zum Abschluss, der zum Hochschulzugang berechtigt, belegt worden ist. Die Durchschnittsnote der letzten zwei Jahre des Sprachunterrichts muss mindestens die deutsche Note 4 (ausreichend) bzw. 5 Punkte sein.
  • Alternative Nachweise: Mind. zweijähriger Unterricht an einer weiterführenden Bildungseinrichtung, in der die englische Sprache die primäre Unterrichtssprache ist.

Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Bewerber*innen, die vor der Aufnahme des Fachstudiums noch einen studienvorbereitenden Deutschkurs benötigen, müssen die Englischkenntnisse bereits mit der Bewerbung vorlegen.

Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen

Bewerbung und Zulassung

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Eine Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich.
Bewerbung zum Wintersemester bis 15.07.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Durch die gezielte Integration von betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und juristischen Inhalten in die Grundlagen des Studiums verfügen Studierende über die fachliche und kommunikative Methodenkompetenz, komplexe ökonomische Sachverhalte zu verstehen, konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Politik zu erarbeiten sowie diese Inhalte und Kompetenzen anderen in einem lehrenden Kontext (insbesondere Lehrkräfte für berufsbildende Schulen) zu vermitteln. Der Bachelorabschluss qualifiziert für Tätigkeiten in:
  • Wirtschaftsunternehmen
  • Verwaltung
  • Politik und andere Organisationen
  • insbesondere Tätigkeiten in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Weiterführende Informationen

Mit dem Berufsziel Berufsbildende Schule muss bis zur Anmeldung der Masterarbeit eine einschlägige berufspraktische Tätigkeit in der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften von mindestens 52 Wochen Dauer nachgewiesen werden. Dies kann auch über eine abgeschlossene Berufsausbildung nachgewiesen werden.

Weitere Details hierzu finden Sie in der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter (Nds.MasterVO-Lehr) und in der Prüfungsordnung (fachspezifischen Anlage) des M. Ed. Wirtschaftspädagogik.

Ihre AnsprechpartnerInnen

Fragen zum Studiengang/-fach
  • Fachstudienberatung WiRe, FSB
  • Fachschaft Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  • Fachschaft Lehramt
Fragen Rund ums Studium
  • Studiendekanat, FK2
  • Zentrale Studien- und Karriereberatung
Prüfungen
  • Kontaktformular für Studierende
  • Akademisches Prüfungsamt (FK I - FK II)
  • Boehme-Neßler, Volker

Dokumente: Ordnungen, Formulare, Informationen

Vordrucke und Formulare
  • Early enrolment in master's modules pdf
  • Anmeldung der Abschlussarbeit pdf
  • Anzeige einer Prüfungsunfähigkeit pdf
  • Application for admission to specialisation modules docx
  • Module examination for bachelor's docx
  • Antrag auf Notenverbesserung docx
  • Notification of an illness in the examination procedure pdf
  • Grade improvement docx
  • Anmeldung der Abschlussarbeit pdf
  • Registration for final thesis pdf
Dokumente Anerkennung
  • Professionalisierungsbereich Blanko (Anlage) docx
  • Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen pdf
P-Amt
  • Prüfungsordnung - allgemeiner Teil 2020 pdf
  • Area of specialisation incl. practice modules - general regulations 2020 (Annex 3) (unofficial English translation) pdf
  • Was bedeutet "Änderung der Prüfungsordnung" für Studierende? pdf
Klausuren und Prüfende

Aufbau-/Kombinationsstudiengänge

Kombinationsfach (2FB)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Geographie (Kooperationsfach Universität Bremen) (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Germanistik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Niederlandistik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Musik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Kunst und Medien (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Chemie (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sportwissenschaft (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie / Werte u. Normen (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Physik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ev. Theologie und Religionspädagogik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Gender Studies (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Frankoromanistik (Kooperationsfach Universität Bremen) (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Technik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Anglistik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Hispanistik (Kooperationsfach Universität Bremen) (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Mathematik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Elementarmathematik (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Interdisziplinäre Sachbildung (Bachelor)
  • Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Bachelor)
Masterfach-MEd (Kern)
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Wirtschaftswissenschaften (Master of Education)
Masterfach
  • Master Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (Master)