Mit dem viersemestrigen Master of Education (Wirtschaftspädagogik) setzen Sie – aufbauend auf dem Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang – Ihre Ausbildung zur Lehrkraft fort. Im schulformspezifisch ausgerichteten Master of Education erwerben Sie sowohl umfangreiche berufs- und wirtschaftspädagogische als auch schulpraktische Kenntnisse und Erfahrungen.
Der Master of Education (Wirtschaftspädagogik) qualifiziert für das spätere Berufsziel Lehrkraft an berufsbildenden Schulen. Im Master of Education finden sich aktuelle Forschungsmethoden mit konkretem Schulbezug wieder. Im Fachpraktikum lernen Sie in Ihrem jeweiligen Fach die Schulkultur kennen und erproben sich in Unterrichtseinheiten.
Die Lehr-Lernformen des Studienganges eröffnen den Studierenden Möglichkeiten selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens unter professioneller Begleitung.
Stark im Lehramt => rund 40 % der Studierenden streben einen Lehramtsabschluss an
Stark in der Forschung => Abschlussarbeiten können in Forschungsprojekte des Forschungsschwerpunkts Lehr-Lern- und Qualifikationsforschung eingebunden werden; es besteht die Möglichkeit der Förderung von studentischen Forschungsprojekten und Promotionen durch die Anna-Magull-Stiftung
Stark in der Betreuung => intensive Betreuung im Rahmen der Praktika und Seminaren
Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen internationale Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:
Deutschkenntnisse
wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde oder
durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.
Englischkenntnisse laut Zugangsordnung
Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) oder
wenn die Muttersprache Englisch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung oder ein erster Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben wurde oder
einfacher Durchschnitt der Punktzahlen im Fach Englisch der vier letzten Kursstufenhalbjahre von mindestens 4 Punkten bzw. 5 Punkten in der Sekundarstufe II.
Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen
Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss in den Fächern, für die die Zulassung zum Master-Studium beantragt wird
Fächerkombination gem. Nds. MasterVO-Lehr in der jeweils gültigen Fassung
In den Wirtschaftswissenschaften mindestens 66 Kreditpunkte, davon mindestens 5 Kreditpunkte Wirtschaftsdidaktik
Im Unterrichtsfach mindestens 12 Kreditpunkte, davon mindestens 5 Kreditpunkte Fachdidaktik/Vermittlung
bei einer Fächerkombination mit Französisch oder Spanisch in dem jeweiligen Fach mindestens 30 Leistungspunkte, davon mindestens 6 Leistungspunkte in der Fachdidaktik und mindestens 24 Leistungspunkte in der Fachwissenschaft
mindestens 18 Kreditpunkte in Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Die Mindestqualifikation englischer Sprachkenntnisse ist entweder gegeben durch
Schulzeugnisse: Nachweis von Unterricht in Englisch über mindestens 4 Jahre bzw. 3 Jahre, wenn die Fremdsprache bis zum Abschluss, der zum Hochschulzugang berechtigt, belegt worden ist. Die Durchschnittsnote der letzten zwei Jahre des Sprachunterrichts muss mindestens die deutsche Note 4 (ausreichend) bzw. 5 Punkte sein oder
Sprachnachweis: Niveau B1 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR).
Hinweis für externe Bewerbungen (Bachelorabschluss nicht von der Uni Oldenburg):
mindestens 180 Kreditpunkte laut Notenbescheinigung zum Bewerbungszeitpunkt
bei weniger als 180 Kreditpunkten darf die Summe aus noch fehlenden Bachelorleistungen und ermittelten Auflagen 30 Kreditpunkte nicht überschreiten
Für die Bewerbung gelten die o. g. Zugangsvoraussetzungen.
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Eine Bewerbung ist nur zum Wintersemester ins 1. und höhere Fachsemester möglich.
Bewerbung zum Wintersemester bis 15.08.
Nur für höhere Fachsemester: Bewerbung zum Sommersemester bis 15.02.
Der Studiengang Master of Education (Wirtschaftspädagogik) bereitet auf eine Tätigkeit im berufsbildenden Schulwesen vor. Ein Eintritt in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) nach dem erfolgreichen Abschluss ist möglich und notwendig, um danach als Lehrkraft tätig zu sein.
Der Studiengang bereitet auch auf Tätigkeitsfelder in Unternehmen und nichtstaatlichen Institutionen mit Schwerpunkten in der Aus- und Weiterbildung, der Personalentwicklung, dem Training und dem Personal- und Wissensmanagement vor.
Darüber hinaus bereitet der Studiengang auf eine Tätigkeit in der Berufsbildungsforschung an Universitäten, außeruniversitären Institutionen des Bundes, der Länder oder der Kommunen sowie privaten Instituten der Berufsbildungsforschung und -entwicklung vor.