Zahlen und Fakten
Studiengangsname: | Fach-Bachelor Physik, Technik und Medizin (Bachelor) |
Dauer: | 6 Semester |
Abschlussgrad: | Bachelor of Science |
Sprache: | Deutsch/Englisch |
Art der Zulassung: | Bewerbung/Einschreibung im Wintersemester möglich |
Studiengangsname: | Fach-Bachelor Physik, Technik und Medizin (Bachelor) |
Dauer: | 6 Semester |
Abschlussgrad: | Bachelor of Science |
Sprache: | Deutsch/Englisch |
Art der Zulassung: | Bewerbung/Einschreibung im Wintersemester möglich |
Die Probleme in der modernen Medizin lassen sich nur durch interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen forschenden Personen und Kliniker*innen lösen. Der Bachelorstudiengang Physik, Technik und Medizin vermittelt den passenden Mix aus Theorie und Praxis, Physik und Medizin, Technik und Lebenswissenschaften, um die Herausforderungen in Forschung, Industrie und Klinik zu meistern.
Der Studiengang richtet sich an Technik- und Medizin-Begeisterte, für die die Wissenschaft im Vordergrund steht. Er schließt eine Lücke zwischen den grundlagenorientierten, physikalischen bzw. technischen Fächern (Physik, Elektrotechnik, Akustik, Signalverarbeitung) und den Lebenswissenschaften (Medizin, Biologie, Psychologie) und bietet eine optimale Voraussetzung für den Einstieg in ein exzellent ausgewiesenes Forschungsfeld und vielfältige Karriereoptionen in Industrie, Klinik und Hochschule.
Der Studiengang knüpft an den Exzellenzcluster „Hearing4all“ an und weist dadurch eine hohe Interdisziplinarität zwischen Physik, Medizin, Akustik und Neurowissenschaften auf. Er bietet frühzeitige Forschungskontakte und Möglichkeit zu Mitarbeit an Universitäts- und außeruniversitären Instituten wie Fraunhofer, HörTech und Hörzentrum Oldenburg.
Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen internationale Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:
Deutschkenntnisse
Englischkenntnisse laut Zugangsordnung
Englischkenntnisse können mit den folgenden Sprachzertifikaten nachgewiesen werden:
Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen und darf nicht älter als 2 Jahre sein. Bewerber, die vor der Aufnahme des Fachstudiums noch einen studienvorbereitenden Deutschkurs benötigen, müssen die Englischkenntnisse bereits mit der Bewerbung vorlegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife für die entsprechende Fachrichtung, Z-Prüfung oder berufliche Vorbildung. Weitere Details zur Studienberechtigung
Nachweis englischer Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.
Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen und darf nicht älter als 2 Jahre sein.
Weitere Details siehe Sprachkenntnisse auf dieser Seite.
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Eine Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich.
Bewerbung zum Wintersemester bis 15.10.
Übersicht Bewerbungsfristen Fach-Bachelor
--
Internationale Bewerbungen: Es gelten abweichende Bewerbungsformalitäten.
Übersicht Bewerbungsfristen Fach-Bachelor
Der Bereich der Medizintechnik ist eine der am stärksten sich entwickelnden Branche in der Bundesrepublik Deutschland.
Die Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs sind im Bereich der Medizintechnik hervorragend qualifiziert und haben aufgrund der großen Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich und der sehr guten Entwicklungsmöglichkeiten hervorragende Berufschancen.
Sie haben zudem sehr gute Voraussetzungen zum Übergang in andere medizintechniknahe Studiengänge im In- und Ausland. Ihr Berufsfeld ist vergleichbar mit dem Bachelor-Abschluss in Medizintechnik (z.B. medizintechnische Tätigkeit in Kliniken und der Industrie auf Bachelor-Niveau) mit Schwerpunkt auf Messtechnik, Signalverarbeitung und IT-Einsatz in der Medizin.