mar246 - Coastal Hydrogeology and Biogeochemistry (Complete module description)

mar246 - Coastal Hydrogeology and Biogeochemistry (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Coastal Hydrogeology and Biogeochemistry
Module code mar246
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment
Applicability of the module
  • Master's Programme Landscape Ecology (Master) > Wahlpflichtmodule
  • Master's Programme Marine Environmental Sciences (Master) > Mastermodule
Responsible persons
  • Waska, Hannelore (module responsibility)
  • Massmann, Gudrun (Module counselling)
  • Meyer, Rena (Module counselling)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module

Ziel des Moduls ist die Vermittlung hydrogeologischer und biogeochemischer Kenntnisse von Prozessen in Küstenaquiferen. Dies beinhaltet relevante Themen wie Salzwasserintrusion, Süßwasserlinsen, subterrane Ästuare und submarine Grundwasseraustritte. Betrachtet werden sowohl hydraulische als auch hydrochemische Prozesse.

Fachkompetenzen
Die Studierenden:
- Entwickeln ein vertieftes Verständnis über die naturräumlichen Bedingungen an der Küste
- Entwickeln ein vertieftes Verständnis der physikalischen und biochemischen Prozesse in Grundwasserleitern am Land-Meer Übergang (Strömung, Transport von Inhaltsstoffen, biogeochemische Reaktionen)

- Erlangen Kenntnisse über Salzwasserintrusion, Süßwasserlinsen, subterrane Ästuare und submarine Grundwasseraustritte
- Verstehen die Bedeutung von Prozessen in Küstenaquiferen für die Grundwasserqualität an Land
- Verstehen die Bedeutung von Prozessen in Küstenaquiferen für die Element-Kreisläufe im Küstenmeer, speziell denen von Nährstoffen und Kohlenstoff

Methodenkompetenzen
Die Studierenden:
- Erwerben Kenntnisse hydrogeologischer und biogeochemischer Methoden im Gelände und Labor
- Entwickeln Fähigkeiten zu selbstreguliertem Lernen

- Vertiefen Fähigkeiten zur Auswertung und Darstellung wissenschaftliche Daten
- Erwerben Wissen über Techniken des interdisziplinären Arbeitens im Team
- Vertiefen Wissen/Erfahrungen über die Kommunikation interdisziplinärer Sachverhalte und Ergebnisse eigener Arbeit.

Module contents

VL Hydrogeologie und Biogeochemie der Küste
Grundwasserleiter, Grundwasserströmung, Transport von Wasserinhaltsstoffen mit dem Grundwasser, Weg des Wassers von der Grundwasserneubildung bis zu submarinen Grundwasseraustritten, Tracermethoden inklusive Datierung, Mischungsberechnungen, Stoffbilanzen, Grundwasserchemismus an der Küste (Hauptinhaltsstoffe, Versalzung, Nährstoffe), hydrochemische Prozesse (z.B. Kationenaustausch, Redoxprozesse, Minerallösung/-fällung), Stoffkreisläufe an der Küste (z.B. C, N, P), gelöstes organisches Material an der Küste (DOM).

Ü Hydrogeologie und Biogeochemie der Küste
Hydrogeologische Methoden in Feld und Labor (z.B. Datenloggerauswertung, Geophysik, Wasserprobenahme, Wasseranalytik), biogeochemische Methoden (z.B. optische DOM-Messung, Messung von Radiotracern wie Radium und Radon, Berechnung von Wasseralter und Massenbilanzen).

Recommended reading

Knee, K., & Paytan, A. (2011). 4.08 Submarine groundwater discharge: a source of nutrients, metals, and pollutants to the Coastal Ocean. Treatise Estuar. Coast. Sci, 4, 205-234.

Moore, W. S., & Joye, S. B. (2021). Saltwater intrusion and submarine groundwater discharge: acceleration of biogeochemical reactions in changing coastal aquifers. Frontiers in Earth Science, 9, 600710.
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity 12
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module

1 benotete Prüfungsleistung
Klausur oder mündliche Prüfung oder Präsentation oder Hausarbeit

Aktive Teilnahme an der Übung auf Spiekeroog.

Type of course Course selection
1VL, 1 Ü oder 1 VL, 1 SE oder 1 SE, 1 Ü

SWS 4
Frequency SuSe
Workload attendance time 56 h