inf021 - Fortgeschrittene Java-Technologien (Vollständige Modulbeschreibung)

inf021 - Fortgeschrittene Java-Technologien (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Fortgeschrittene Java-Technologien
Modulkürzel inf021
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für Informatik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Informatik (Bachelor) > Akzentsetzungsbereich - Wahlbereich Informatik
  • Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik (Bachelor) > Akzentsetzungsbereich Praktische Informatik und Angewandte Informatik
Zuständige Personen
  • Theel, Oliver (Modulverantwortung)
  • Boles, Dietrich (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Ziel des Java-Praktikums ist es, den Studierenden die Konzepte und Technologien der Java Platform Standard Edition (Java SE) zu vermitteln. Die Studierenden sollen die Technologien nach dem Praktikum selbstständig bei der Entwicklung eigener Anwendungen einsetzen können.
Modulinhalte
Folgende Themen/Inhalte werden in der Veranstaltung vorgestellt und anhand einer inkrementell zu erweiternden Anwendung praktisch umgesetzt:
  • Threads: Java-Threads sind ein Konzept für die nebenläufige Programmierung in Java. Mehrere Prozesse (Threads) teilen sich einen gemeinsamen virtuellen Adress-Raum.
  • Netzwerkprogrammierung über Sockets: Sockets sind Low-Level-Hilfsmittel, die es ermöglichen, dass zwei Prozesse miteinander kommunizieren.
  • Netzwerkprogrammierung über RMI: RMI ist ein Java-API für die Kommunikation von Objekten, die sich in unterschiedlichen Adress-Räumen befinden. RMI ist ein High-Level-Konzept der Netzwerkprogrammierung, das auf Sockets basiert.
  • Collection: Das Java-Collection-Framework stellt eine Reihe von Klassen zur Verwaltung und zum Umgang von Collections (Sammlungen von Objektreferenzen) zur Verfügung (Set, List, Map, ...)
  • JDBC: Für das Arbeiten mit relationalen Datenbanken existiert das JDBC-API. Hierin ist festgelegt, mit welchen Befehlen ein Programmierer auf eine prinzipiell beliebige Datenbank zugreifen kann
  • Reflection: Das Reflection-API stellt Hilfsmittel zur Verfügung, die es Programmen erlauben, sich selbst zu untersuchen, d.h. z.B. Klassen dynamisch hinzuzufügen oder die Methoden von Objekten zu ermitteln.
  • Java-Beans: Über Java-Beans unterstützt Java die komponentenbasierte Programmierung. Java-Beans bestehen aus Java-Klassen, die sich an bestimmte Vorgaben halten und daher zur Laufzeit analysiert werden können (Introspection).
  • IO: Java stellt über das java.io- und das java.nio-Paket sehr feingranulare Hilfsmittel für die Ein- und Ausgabe von Daten zur Verfügung.
  • Serialisierung: Über das Serialisierungskonzept von Java ist es möglich, Objekte zur Laufzeit eines Programms bspw. in eine Datenbank abzuspeichern und später wieder zu rekonstruieren.
  • Properties: Properties erlauben die Zuordnung von Werten zu Objekten zur Laufzeit eines Programms.
  • Internationalisierung: Java erlaubt die Konzeption von Programmen für den internationalen Markt (Mehrsprachigkeit, Sprachzonen, Währungen, Maßeinheiten, ...). Hierzu werden entsprechende Hilfsmittel zur Verfügung gestellt.
  • GUI-Programmierung mit AWT und Swing: Das AWT- und das Swing-Paket stellen komfortable Möglichkeiten zur Entwicklung graphisch-interaktiver Benutzungsoberflächen (GUIs) zur Verfügung.
  • XML: Java stellt APIs für den Umgang mit XML-Dateien zur Verfügung.
  • Security: Über das Java-Security-Framework ist es möglich, sichere Java-Anwendungen zu entwickeln.
  • Bildverarbeitung: Java stellt Möglichkeiten zur Verfügung, um Bilder analysieren, manipulieren und erzeugen (2D, 3D) zu können.
  • Multimedia: Das Java-Media-API erlaubt die Entwicklung multimedialer Programme, die bspw. Audios und Videos enthalten.
Literaturempfehlungen
  • Guido Krüger: Handbuch der Java-Programmierung. Addison-Wesley, 5. Auflage 2007.
  • Christian Ullenboom: Java ist auch eine Insel: Programmieren mit der Java Platform, Standard Edition - Version 6. Galileo Press, 8. Auflage, 2009.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Wahlpflicht
Modullevel AS (Akzentsetzung)
Lehr-/Lernform P
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Ende des Semesters
Fachpraktische Übungen
Lehrveranstaltungsform Praktikum
SWS 4
Angebotsrhythmus
Workload Präsenzzeit 56 h