päd583 - Vertiefung Migrationspädagogik (Vollständige Modulbeschreibung)

päd583 - Vertiefung Migrationspädagogik (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Vertiefung Migrationspädagogik
Modulkürzel päd583
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Akzentsetzungsmodule
Zuständige Personen
  • Polat, Ayca (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Vertiefung der migrationspädagogischen Kenntnisse durch theoretisch-empirische Erarbeitung und Reflexion ausgewählter Fragestellungen.
  • Auseinandersetzung mit der eigenen Situiertheit im migrationspädagogischen Alltag und Reflexion der sich daraus ergebenden Machtverhältnisse.
  • Erwerb von Kenntnissen epistemologischer Zugänge zur migrationspädagogischen Perspektive aus den Cultural Studies, Critical Whiteness Studies, des Poststrukturalismus und Postkolonialer Theorie. .
Modulinhalte
In politischen und alltagsweltlichen Auseinandersetzungen um das Thema Migration geht es immer um die Frage, wie und wo gesellschaftliche Kontexte ihre Grenzen festlegen und wie sie innerhalb dieser Grenze mit Differenz, Heterogenität und Ungleichheit umgehen und umgehen sollten.
Migrationspädagogik beschäftigt sich mit nationalen, kulturellen, ethnischen Zugehörigkeiten und den Bedingungen und Konsequenzen ihrer Herstellung.
Mit der Perspektive Migrationspädagogik kommen durch Migrationsphänomene angestoßene Prozesse der Pluralisierung und der Vereinseitigung, der Differenzierung und der Ent-Differenzierung des Sozialen in den Blick.
Insgesamt kann der migrationspädagogische Ansatz hierbei als Praxis (des Denkens, Sprechens und Handelns) verstanden werden, die von der Überzeugung getragen wird, dass es sinnvoll ist, nach Handlungs-, Erfahrungs- und Denkformen, die weniger Macht über migrationsgesellschaftliche Andere ausüben, Ausschau zu halten und sie wirklich werden zu lassen.

In diesem Modul geht es um eine vertiefte Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Schlüsselbegriffen der Migrationspädagogik. Hierbei steht die Thematisierung des Theorie-Praxis-Verhältnisses im Mittelpunkt.
Es geht um Thematisierung bedeutsamer theoretischer Bezugspunkte (wie Subjekt, Identität, Rassismus, Bildung), zentraler Themen (wie institutionelle Diskriminierung, Mehrsprachigkeit, Transkulturalität) sowie wichtiger intellektueller Referenzpunkte (wie Critical Whiteness Studies, Cultural Studies, poststrukturalistische Theorie), die für Migrationspädagogik bedeutsam sind.
Zentrales Anliegen dieses Moduls ist neben der Auseinandersetzung mit theoretischen Perspektiven die Erkundung der Frage der Relevanz dieser Perspektiven für (migrations-) pädagogische Praxis in unterschiedlichen Handlungsfeldern.

Seminar:
Im Rahmen des Moduls werden ein Seminar und eine Arbeitsgruppe angeboten. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der vertieften Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen der Migrationspädagogik und der Frage, welche Art von Praxis diese theoretischen Perspektiven ermöglichen. Die Arbeitsgruppe wird anhand der exemplarischen Auseinandersetzung mit migrationspädagogischen Handlungsfeldern Anforderungen an pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft diskutieren.
Literaturempfehlungen
  • Dietze, Gabriele/ Brunner, Claudia/ Wenzel, Edith (Hg.). (2009): Kritik des Okzidentalismus. Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo-)Orientalismus und Geschlecht. Bielefeld: transcript.
  • Mecheril, Paul/ Broden, Anne (Hg.) (2010): Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript.
  • Mecheril, Paul/ Witsch, Monika (Hg.) (2006): Cultural Studies und Pädagogik. Kritische Artikulationen. Bielefeld: transcript.
  • Mecheril, Paul/ Thomas-Olalde, Oscar/ Melter, Claus/ Arens, Susanne/ Romaner, Elisabeth (Hg.) (2013): Migrationsforschung als Kritik? Spielräume kritischer Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer VS.
  • Röggla, Katharina. (2012): Critical Whiteness Studies und ihre politischen Handlungsmöglichkeiten für Weiße AntirassistInnen. Wien: mandelbaum kritik & utopie.
  • Ricken, Norbert/ Balzer, Nicole (Hg.) (2012): Judith Butler: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS Springer.
  • Steyerl, Hito/ Rodríguez, Encarnación Gutiérrez (Hg.) (2003): Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik. Münster: Unrast.
  • Tißberger, Martina/ Dietze, Gabriele/ Hrzán, Daniela/ Husmann-Kastein, Jana (Hg.). (2009): Weiß - Weißsein - Whiteness. Kritische Studien zu Gender und Rassismus. Critical Studies on Gender and Racism. Frankfurt a/M: Peter Lang.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul 40
Hinweise
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Modullevel AS (Akzentsetzung / Accentuation)
Lehr-/Lernform 1 S (2 LVS)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Seminar 2 28
Arbeitsgruppe 2 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Eine Prüfungsleistung im Seminar in Form eines Portfolios (ca. 15 Seiten) oder
einer Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder
eines Referates (ca. 45 Min.) (incl. schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von ca. 5 Seiten) oder
einer mündlichen Prüfung (ca. 20 Min.).

Eine bestimmte Auswahl dieser Prüfungsformen kann von den Lehrenden in den Veranstaltungen vorgegeben werden.