Stud.IP Uni Oldenburg
Universität Oldenburg
02.04.2023 05:33:44
ges121 - Geschichte des Mittelalters (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Geschichte des Mittelalters
Modulkürzel ges121
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Geschichte
Verwendbarkeit des Moduls
  • Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte (Bachelor) > Basismodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Interdisziplinäre Sachbildung (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
Höfert, Almut (Modulverantwortung)
Weitere verantwortliche Personen
Eine Übersicht der Prüfungsberechtigen finden Sie unter https://uol.de/fk4/studium-und-lehre/studiengaenge/pruefungen/pruefungsberechtigte.
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Die Studierenden …
  • erwerben strukturiertes historisches Grundwissen über das Mittelalter;
  • kennen die Spezifika mittelalterlicher Quellen sowie Hilfsmittel und Methoden zur kritischen Auseinandersetzung mit diesen Quellen;
  • bearbeiten mediävistische Fragestellungen unter Anwendung der wissenschaftlichen Methoden und Arbeitstechniken des Fachs;
  • vermitteln historische Erkenntnisse in konsistent strukturierten, argumentierenden Texten und/oder Vorträgen.
Modulinhalte
Die im ersten Bachelorsemester im Modul „Geschichte als Wissenschaft“ erworbenen allgemeinen Kompetenzen (Literaturrecherche etc.) werden an fachbezogenen Beispielen konkretisiert und epochenspezifisch vertieft. Die Themenstellungen der Veranstaltungen im Modul führen in ausgewählte Aspekte der Epochen der mittelalterlichen Geschichte (Früh-, Hoch- und Spätmittelalter) und ihre Dimensionen (Sozial- und Wirtschaftsformen, Herrschaftsordnungen, Religiosität und Kultur etc.) ein. Eine gründliche Einführung in die Quellengrundlage sowie spezielle Techniken und Arbeitsweisen der Mediävistik ergänzen und differenzieren diesen Bereich zusätzlich.
Literaturempfehlungen
s. Kommentare zu den einzelnen Veranstaltungen des Moduls in Stud.IP.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul 60 (30 pro Seminar) (
Um eine möglichst homogene Verteilung der Teilnehmer*innen zu gewährleisten, sind die Seminare teilnahmebeschränkt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Veranstalter*innen.
)
Modullevel / module level BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Modulart / typ of module Wahlpflicht / Elective
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 SoSe und WiSe 28
Seminar 2 SoSe und WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Portfolio