wir883 - Transnational Biodiversity and Genetic Resources Law (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Transnational Biodiversity and Genetic Resources Law |
Modulkürzel | wir883 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen |
|
Kompetenzziele | Die Studierenden
|
Modulinhalte | Das Modul richtet sich an Studierende, die bereits eine wissenschaftliche Vorbildung haben. Studierende sollen in das neue Recht der Forschung und Nutzung von Pflanzen eingeführt werden, das sie sowohl als angehende Wissenschaftler als auch als Mitarbeiter in der Industrie oder Verwaltung brauchen. Im Prinzip hatte bereits die Konvention über die Biologische Vielfalt (1992) den Grundsatz zum freien Zugang zu biologischen und genetischen Ressourcen völkerrechtlich aufgehoben. Durch die Umsetzung in Europa (2014) und den Ressourcenstaaten sind diese Regeln nun aber bindend geworden. Das hat weitreichende Konsequenzen für den Forschungsalltag und die Produktentwicklung. Diese neuartigen Regeln, in denen die internationale Kooperation schon zu Beginn der akademischen und kommerziellen Forschung zur Pflicht geworden ist, werden den Studierenden nahegebracht. Inhaltlich sind die folgenden Themengebiete für die Lehrveranstaltungen relevant:
|
Literaturempfehlungen | Kate, T.K./Liard, S. (1999), The Commercial Use of Biodiversity—Access to Genetic Resources and Benefit Sharing, Earthscan, London. Kamau, E.C./Winter, G./Stoll, P-T (2015), Research and Development on Genetic Resources, Routledge, London. |
Links | |
Unterrichtssprache | Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | halbjährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modulart | Wahlpflicht / Elective |
Modullevel | MM (Mastermodul / Master module) |
Lehr-/Lernform | 2 SE |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Während des Semesters |
Hausarbeit oder Referat |
Lehrveranstaltungsform | Seminar 2 SE
|
SWS | 4 |
Angebotsrhythmus | SoSe und WiSe |
Workload Präsenzzeit | 56 h |