bbm325 - Rechtsfragen analoger und digitaler Bildung (Vollständige Modulbeschreibung)

bbm325 - Rechtsfragen analoger und digitaler Bildung (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Rechtsfragen analoger und digitaler Bildung
Modulkürzel bbm325
Kreditpunkte 10.0 KP
Workload 300 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (Master) > Profil Bildungsmanagement und -technologien
Zuständige Personen
  • Prof. Dr. Heinicke, Thomas (Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW) (Prüfungsberechtigt)
  • Telscher, Kerstin, Ass. jur. (Universität Vechta) (Prüfungsberechtigt)
  • Center für lebenslanges Lernen (C3L) (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Kompetenzziele

Die Teilnehmenden des Moduls

  • erhalten ein Grundverständnis für rechtliche Zusammenhänge.
  • kennen einige wesentliche Rechtsquellen im Kontext des Bildungswesens und ihr Verhältnis zueinander.
  • sind in der Lage, einschlägige Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen aus dem Bildungsbereich sowie andere bildungsrechtlich relevante Dokumente (z.B. hausinterne Regelungen) zu interpretieren.
  • haben Kompetenzen erworben, um rechtliche Probleme zu erkennen und einordnen zu können.
  • sind in der Lage, vertragliche und arbeitsrechtliche Fragestellungen im Kontext von Bildungseinrichtungen zu erkennen und zu beurteilen.
  • sind in der Lage, Rechtsfragen in der Digitalisierung von Lehre/Lernen zu erkennen und zu beurteilen.
  • können insbesondere Urheberrechts-, Datenschutz und Lizenzproblematiken rechtlich einordnen und analysieren.
Modulinhalte

Rechtliche Fragestellungen treten bei jeglichen formalen Bildungsaktivitäten und in allen Bildungsinstitutionen auf, in Kindergärten, Schulen und Hochschulen ebenso wie in beruflichen Ausbildungsverhältnissen, dem organisierten Lernen außerhalb von Schulen und sonstigen Weiterbildungsaktivitäten.

In diesen Kontexten werden in unterschiedlichen Beziehungen zahlreiche Rechtsgebiete berührt: von den rechtlichen Rahmenbedingungen der Bildungsinstitution über die Rechtsstellung der Lehrenden und Lernenden, vertraglichen und sonstigen Verhältnissen zu Dritten zu Fragen von Inhalt und Gestaltung des Bildungsangebots selbst.

Im Rahmen der Veranstaltungen sollen ausgewählte Fragestellungen aus den vorstehenden Kontexten behandelt werden. Hierzu zählen die organisationsrechtlichen Rahmenbedingungen von Bildungseinrichtungen und Gestaltungsmöglichkeiten und –grenzen von vertraglichen und arbeitsrechtlichen Beziehungen zu Lehrenden, Lernenden und Dritten. In Bezug auf den Bildungsinhalt sollen Anforderungen des Datenschutzes und der Datensicherheit, des Urheber- und Markenrechts, die Verwendung von Creative Commons-Lizenzen, Open Access, Open Source und OER sowie das Recht der digitalen Dienste thematisiert werden.

In diesem Modul erhalten Teilnehmende eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen, um Rechtsfragen einordnen und lösungsorientiert auf einzelne Bildungssektoren (Schule, Ausbildung, Hochschule und Weiterbildung) zu beziehen und einer Eigenbeurteilung unterziehen zu können. Berücksichtigt werden dabei insbesondere analoge, wie auch digitalisierte Bildungsprozesse. Ziel des Moduls ist die Sensibilisierung für rechtliche Fragen und der Vermittlung rechtlicher Lösungsansätze. Die Möglichkeit in Eigenverantwortung praktische Rechtsfragen beurteilen zu können, Vorschriften zu verstehen und deren Anwendbarkeit zu prüfen, werden trainiert. Insgesamt soll durch die Erarbeitung von verschiedenen Szenarien und deren gemeinsamer Diskussion ein Gespür für rechtliche Fragestellungen entwickelt und professionalisiert werden.  

Literaturempfehlungen

Heinicke, T./Telscher, K.: Rechtsfragen analoger und digitaler Bildung, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert).

Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben.

Links

https://uol.de/c3l/studiengang

Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 26 Wochen in 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul Das Modul wird in einem Turnus von drei bis vier Semestern angeboten.
Aufnahmekapazität Modul 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende
Hinweise

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen.

Gebühren 990,00 Euro (zzgl. Gasthörgebühr oder Semesterbeitrag)
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Transferarbeit, zwei Präsenz-/Online-Workshops
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben.

Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten:

  • Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenz-/Online-Workshops
  • Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Online-Aufgaben und projektorientierte Transferarbeit

 

Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0

Lehrveranstaltungsform Seminar
SWS 0
Angebotsrhythmus siehe Angebotsrhythmus Modul
Workload Präsenzzeit 30 h

Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf.