mar060 - Allgemeine Einführung in Ökologie (BM) (Vollständige Modulbeschreibung)

mar060 - Allgemeine Einführung in Ökologie (BM) (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Allgemeine Einführung in Ökologie (BM)
Modulkürzel mar060
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Umweltwissenschaften (Bachelor) > Wahlpflichtmodule
Zuständige Personen
  • Hillebrand, Helmut (Modulverantwortung)
  • Buchwald, Rainer (Modulberatung)
  • Niedringhaus, Rolf (Modulberatung)
  • Schupp, Peter (Modulberatung)
  • Striebel, Maren (Modulberatung)
  • Zotz, Gerhard (Modulberatung)
  • Rohde, Sven (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Bestandenes Pflichtmodul mar010 (Biologie)
Kompetenzziele
Qualifikation, die das Modul vermittelt
  • die theoretischen Grundlagen der verschiedenen Disziplinen der Ökologie verstehen und in der Praxis anwenden können.
  • Ergebnisse aus der ökologischen Literatur und aus eigenen Untersuchungen auswerten, darstellen und kritisch interpretieren können.
  • praktische Erfahrung in der Anwendung freiland- und laborökologischer Methoden gewinnen.

Stellenwert/Verortung Modul im Studiengang:
Anwendung und Durchführung verschiedener ökologischer Methoden.
Modulinhalte
VL Allgemeine Ökologie (Hillebrand)
Theoretische Grundlagen, Ressourcen, Populationsökologie, biologische Interaktionen, Lebensgemeinschaften, Ökosysteme


PR/S Vegetationsökologie/Naturschutz (Buchwald)
Vegetationskundliche Aufnahmemethoden (Artenzusammensetzung, Struktur), Nährstoffverhältnisse des Oberbodens, Mikroklima, Naturschutzprojekte

PR/SE Funktionelle Ökologie der Pflanzen (Zotz)
Analyse abiotischer Rahmenbedingungen (u.a. Mikroklima), Wasser-, Nährstoff-, Kohlenstoffhaushalt, Aspekte der Populationsbiologie, Analyse von Pflanzenbeständen (Struktur, Funktion), statistische Auswertung und Modellierung

PR/SE Zoo-Ökologie (Niedringhaus)
Repräsentative Fragestellungen der (terrestrischen) Freiland-Ökologie, Problematik von Erfassungsmethoden sowie der Einfluss abiotischer und biotischer Faktoren auf Struktur und Dynamik von Populationen, Arbeiten im Freiland, Auswertungen im Labor

PR/SE Aquatische Ökologie (Hillebrand, Moorthi)
Experimentelle Analyse von Artwechselwirkungen, zum Beispiel Räuber-Beute und Konkurrenz. Experimentelles Design. Auswertung von Proben, Biomassebestimmungen, Auszählungen, Mikroskopie. Statistische Analyse. Schreiben unter wissenschaftlicher Publikationsnorm

PR/SE Benthische Ökologie (Schupp, Rohde)
Experimentelle Analyse abiotischer und biotischer Faktoren auf makrobenthische Organismen und Gemeinschaften. Salinitäts- und Temperatureinflüsse, Räuber-Beute Beziehungen, Konkurrenzeffekte, statistische Auswertung und Verfassung wissenschaftlicher Berichte.
SE Gemeinsames Symposium zu den Praktikumsergebnissen (O-Woche des folgenden Wintersemesters), 4h.
Literaturempfehlungen
VL Allgemeine Ökologie
Nentwig, W., Bacher, S., Brandl, R., 2007. Ökologie kompakt. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.
Vorlesungsunterlagen (Stud-IP).
Vegetationsökologie / Naturschutz

Zoo-Ökologie
Nentwig et al., 2004. Ökologie. Spektrum Lehrbuch, Heidelberg. 466 S.
Southwood, T.R.E. & P.A. Henderson 2000: Ecological Methods. Blackwell Science, Oxford. 574 S.

Funktionelle Ökologie der Pflanzen
Lambers, H., F. S. Chapin , & T. L. Pons. 2008. Plant Physiological Ecology. New York, Springer Verlag.

Aquatische Ökologie
Lampert, Sommer 1999: Limnoökologie. Thieme
Praktikumskript

Benthische Ökologie
Sommer, U., 2005. Biologische Meereskunde. Springer.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
9 KP | VL; PR; SE | 3. und 4. FS | Hillebrand
Modulart Wahlpflicht
Modullevel BC (Basiscurriculum)
Lehr-/Lernform WiSe:
VL Allgemeine Ökologie (3 KP)

SoSe:
Für B.Sc. Umweltwissenschaften: alternativ 1 aus 5 Wahlpraktika (5+1 KP),
für B.Sc. Biologie: alternativ 2 aus 5 Wahlpraktika.
:
PR/SE Vegetationsökologie/Naturschutz
PR/SE Funktionelle Ökologie der Pflanzen
PR/SE Zoo-Ökologie
PR/SE Aquatische Ökologie
PR/SE Benthische Ökologie
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 28
Seminar 1 14
Praktikum 3 42
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
VL: Ende des Wintersemesters
PR: Ende des jeweiligen Praktikumblockes
PR, SE: regelmäßige, aktive Teilnahme

Prüfung zur Vorlesung (Klausur; 30%) im 1. Semester des Moduls sowie Portfolio zum Praktikum im 2. Semester des Moduls (70%)
Zum Bestehen des Moduls müssen alle Teilleistungen bestanden sein.

Aktive Teilnahme umfasst z.B. die regelmäßige Abgabe von Übungen, Anfertigung von Lösungen zu Übungsaufgaben, die Protokollierung der jeweils durchgeführten Versuche bzw. der praktischen Arbeiten, die Diskussion von Seminarbeiträgen oder Darstellungen von Aufgaben bzw. Inhalten in der Lehr¬veranstaltung in Form von Kurzberichten oder Kurzreferaten. Die Festlegung hierzu erfolgt mit der/dem Lehrenden zu Beginn des Semesters bzw. zu Beginn der Veranstaltung.