mkt287 - Kulturwissenschaftliches Forschen für lehramtsorientierte Studierende (Vollständige Modulbeschreibung)

mkt287 - Kulturwissenschaftliches Forschen für lehramtsorientierte Studierende (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Kulturwissenschaftliches Forschen für lehramtsorientierte Studierende
Modulkürzel mkt287
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Mühr, Patricia (Modulverantwortung)
  • Jessen, Svenja (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
  • I.d.R. nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2023
  • Das Modul wird bis SoSe 2026 angeboten
  • Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Kompetenzen des Moduls mkt012 bzw. des Moduls mkt016
Kompetenzziele
Kulturwissenschaftliche Kompetenz:
- Wissen über kulturwissenschaftliche Theorien, Methoden und Forschungsergebnisse – fokussiert auf Materielle Kultur (ggf. einschließlich des Ansatz Bildung für nachhaltige Entwicklung)
  • Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben (Begriffe, Methoden).
  • Fähigkeit, die grundlegenden Begriffe und Methoden kulturwissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden, und ihren Stellenwert zu reflektieren
  • Fähigkeit, Objekte (ggf. am Beispiel von Textilien / Kleidung) in ihrer ganzen Bandbreite und in ihren spezifischen Zeichenfunktionen zu betrachten
  • Fertigkeit in Erschließung + Recherche grundlegender kulturwissenschaftlicher (einschließlich englischsprachiger) Literatur
  • Wissen um die Herstellung kultureller, sozialer und geschlechtlicher Unterschiede (ggf. auch mittels Kleidung) und deren Auswirkungen
Modulinhalte

Ausgewählte kulturwissenschaftliche Studien zu einem aktuellen Forschungsfeld werden in einer Lehrveranstaltung (Vorlesung, Seminar oder Übung) vorgestellt und kritisch diskutiert. Schwerpunkte der Lehrveranstaltung können thematisch (z. B. Kleidung aus der Perspektive von Differenz, Diversität oder Intersektionalität, Kultureinrichtungen wie Museen oder Schulen, Bildung für nachhaltige Entwicklung o. Ä.) oder methodisch (z. B. ethnographisch, objektbezogen, bildanalytisch o. Ä.) sein.

Wichtig ist, dass die Studierenden als angehende Lehrer*innen diese theoretischen oder methodischen Anregungen auch auf das Feld Schule übertragen.

Literaturempfehlungen
Auf Literatur wird im Rahmen des jeweiligen Seminars in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Handapparat zur Verfügung gestellt.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
  • Nur für Studierende mit Lehramtsorientierung G, HR.
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Lehr-/Lernform 1 V / S / Ü

Kulturwissenschaftliche Lehrveranstaltung (Vorlesung, Seminar oder Übung), zu der eine Hausarbeit mit Bezug zu lehramtsrelevanten Aspekten des jeweiligen Veranstaltungsthemas erarbeitet wird.
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
VA-Auswahl (V/S/Ü) 2 SoSe oder WiSe 28
Arbeitsgruppe (Zusatzveranstaltung freiwillig)
Die Schreibwerkstatt kann freiwillig (ohne KP) besucht werden.
SoSe oder WiSe 0
Präsenzzeit Modul insgesamt 28 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Sommersemester bis 15.09.; Wintersemester jeweils bis 15.03.
1 Hausarbeit oder 1 Portfolio

Hinweis zur Prüfungsform:
  • Die Hausarbeit bedarf eines vorherigen Exposés von ca. 4.000 Zeichen (entspricht knapp 2 Seiten) Fließtext und einer Ausarbeitung von minimal 30.000 bis maximal 37.000 Zeichen (entspricht ca. 12 bis 15 Seiten) Fließtext bedarf; dazu kommt (bei Hausarbeiten mit empirischem Anteil) ein Anhang mit aufbereitetem Datenmaterial.
  • 1 Portfolio integriert maximal fünf kleinere Leistungen. Es kann je nach Modulausrichtung texterschließende und lektüreorientierte, explorative, empirische, experimentelle, gestalterische oder fachpraktische Aufgaben, Recherchen, Projektskizzen, kleine (visuelle) Interpretationen, Dokumentationen und Präsentationen sowie Diskussionsbeiträge umfassen.

Um auf die BA-Arbeit vorzubereiten, wird derzeit nur die Hausarbeit angeboten.