Module label | Research in Cultural Sciences for Students on the Teaching Degree Program |
Modulkürzel | mkt287 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Institute of Material Culture |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Prerequisites |
|
Skills to be acquired in this module | Kulturwissenschaftliche Kompetenz: - Wissen über kulturwissenschaftliche Theorien, Methoden und Forschungsergebnisse – fokussiert auf Materielle Kultur (ggf. einschließlich des Ansatz Bildung für nachhaltige Entwicklung) - Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben (Begriffe, Methoden). - Fähigkeit, die grundlegenden Begriffe und Methoden kulturwissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden, und ihren Stellenwert zu reflektieren - Fähigkeit, Objekte (ggf. am Beispiel von Textilien / Kleidung) in ihrer ganzen Bandbreite und in ihren spezifischen Zeichenfunktionen zu betrachten - Fertigkeit in Erschließung + Recherche grundlegender kulturwissenschaftlicher (einschließlich englischsprachiger) Literatur - Wissen um die Herstellung kultureller, sozialer und geschlechtlicher Unterschiede (ggf. auch mittels Kleidung) und deren Auswirkungen |
Module contents | Nicht erst die Pandemie haben Diskurse über digitales Lernen und Medienkompetenzen angereizt Es zirkulieren zahlreiche Thesen über digitales Lernen und digitale Lernformate. Vorgeschaltet ist, dass wir uns digitale Medien tagtäglich durch Benutzung aneignen. Mit dieser Aneignungsweise geht es auch um das, was auf den Monitoren, im Heimkino und auf der Leinwand zu sehen gegeben wird, aber auch darum, was unsichtbar bleibt. In diesem Seminar geht es um Medienkompetenzen, die für den Lernort Schule wichtig sind: Schüler*innen sollen Medien kennen und auch nutzen können. Lernende sollen sich durch die verschiedenen Medien navigieren können. Sie sollen digitale Lernformaten ausprobieren, mit und über sie kommunizieren können. Außerdem sollen Schüler*innen eine kritische Distanz zu Medien bzw. zu den Medienformaten und zu dem, was repräsentiert wird, entwickeln. Schlussendlich sollen Lernende selber digital-gestalterisch und selbsttätig-innovativ aktiv werden. Um als angehende Lehrer*in solche Ansprüche erfüllen zu können, sind die eigenen Medienkompetenzen zu reflektieren und weiterzuentwickeln. In einem Dreischritt werden in dieser Veranstaltung Theorien zu Mode, Filmtheorie und Filmvermittlung mit dem Ziel verknüpft, digitale Aufgabenformate für den Textilunterricht zu konzipieren. Voraussetzung: Student*innen, die dieses Seminar belegen, sollten die Bereitschaft teilen, sich mit Texten aus dem Feld der Fashion Studies, der visuellen Kultur und Filmtheorie auseinanderzusetzen. Die Bereitschaft Spielfilme und Videos zu schauen und Textreferate zu übernehmen, wird vorausgesetzt. Literaturen zur Veranstaltung werden hochgeladen. |
Literaturempfehlungen | Auf Literatur wird im Rahmen des jeweiligen Seminars in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Handapparat zur Verfügung gestellt. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | halbjährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text |
|
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
VA-Auswahl (V/S/Ü) | 2 | SoSe oder WiSe | 28 | |
Working group (Zusatzveranstaltung freiwillig) | Die Schreibwerkstatt kann freiwillig (ohne KP) besucht werden. |
SoSe oder WiSe | 0 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 28 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Sommersemester bis 15.09.; Wintersemester jeweils bis 15.03. |
HA |