cba575 - Wissenschaftliches Arbeiten (Vollständige Modulbeschreibung)

cba575 - Wissenschaftliches Arbeiten (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung PDF Download
Modulbezeichnung Wissenschaftliches Arbeiten
Modulkürzel cba575
Kreditpunkte 10.0 KP
Workload 300 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitend) (Bachelor) > Pflichtmodule
Zuständige Personen
  • Rubens-Laarmann, Anne (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ) (Prüfungsberechtigt)
  • Dr. Dorniok, Daniel (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Kompetenzziele

Nach Abschluss des Moduls können die Teilnehmenden

  • (Forschungs-)Fragestellungen für eine Projektarbeit entwerfen und deren Bearbeitbarkeit einschätzen.
  • die Verwertbarkeit unterschiedlicher Literaturquellen beurteilen.
  • den aktuellen Forschungsstand zu einer Thematik aufarbeiten.
  • die grundlegenden Regeln wissenschaftlichen Arbeitens im Hinblick auf Gliederung, Argumentationslogik, Darstellungsformen, Schreibstil und Verweisarbeit anwenden.
  • Projektgruppenarbeit planen und umsetzen.
  • eine Forschungsfrage in einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit beantworten.
  • anderen Teilnehmenden im Modul Feedback zu deren Projektideen und wissenschaftlichem Vorgehen geben.
Modulinhalte

Die Erstellung von schriftlichen Prüfungsleistungen bis hin zur Bachelorarbeit setzt ein systematisches, methodisch begründetes Vorgehen, die Beachtung von Formvorschriften und eine gute Arbeitsorganisation voraus. Dieses „Handwerkszeug“ ist vom ersten Modul an anzuwenden, um Projektarbeiten angemessen bearbeiten zu können.

Die Teilnehmenden entwickeln zumeist ihre Fragestellungen selbst und sind in der Projektphase von der ersten Orientierung zu ihrem Thema über die systematische Literaturrecherche, -beschaffung und -verarbeitung bis hin zur Verschriftlichung auf die Verwendung wissenschaftlicher Regeln angewiesen. Dieses Modul zeigt diese Regeln auf und ermöglicht den Teilnehmenden diese einzuüben. Anders als in der umfangreichen Literatur zum Thema „Wissenschaftliches Arbeiten“ werden in diesem Modul auch die Besonderheiten des Studiengangs berücksichtigt. Die Teilnehmenden werden u.a. sensibilisiert für Probleme, die bei der Bearbeitung praxisnaher Themen in Gruppen häufig auftreten. Darüber hinaus erhalten sie Hinweise für die Bewertungskriterien schriftlicher Prüfungsleistungen. Um die Inhalte anschaulich zu gestalten, wird dabei auf eine Vielzahl von Beispielen zurückgegriffen.

Folgende Themen werden bearbeitet: Wesen des wissenschaftlichen Arbeitens, Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit, Themenwahl und Themenfindung, Methoden der Bearbeitung, Umgang mit Literatur (Recherche, Beschaffung, Auswahl, Lese- und Markierungstechniken, Ideenmanagement), formelle Anforderungen an den Umgang mit fremdem geistigen Eigentum und an die Zitierweise, grundlegende Anforderungen an die Erstellung von Projektdokumentationen und -portfolios, adäquate Einbindung von Beispielen aus der (Unternehmens-)Praxis, Anforderungen an den Theorie-Praxis-Transfer, Zeit-/Terminplanung in Projekten, Grundlagen wissenschaftlicher Präsentationen.

Literaturempfehlungen

Rubens-Laarmann, A./Dorniok, D.: Wissenschaftliches Arbeiten, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert).

Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben.

Links

https://uol.de/c3l/studiengang

Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 26 Wochen in 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul Das Modul wird in einem Turnus von zwei Semestern angeboten.
Aufnahmekapazität Modul 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende
Hinweise

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen.

Gebühren 890,00 Euro (zzgl. Gasthörgebühr oder Semesterbeitrag)
Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Lehr-/Lernform Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), (virtuelles) Präsenzstudium, transferorientierte Pro-jektarbeit
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben.

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten: 

  • Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenz-/Online-Workshops
  • Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Lernaktivitäten und praxisorientierte Projektarbeit
Lehrveranstaltungsform Seminar

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen.

SWS 0
Angebotsrhythmus --
Workload Präsenzzeit 30 h

Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf.