Module label | Perspectives on Researching Material Culture |
Module abbreviation | mkt012 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Institute of Material Culture |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
|
Prerequisites |
|
Skills to be acquired in this module | Kulturwissenschaftliche, methodische, didaktische und Selbst-Kompetenzen:
|
Module contents | Materielle Kultur – was soll das sein? Wie prägen Dinge des Alltags und unsere Weisen des Umgangs mit ihnen unsere Gesellschaft, wie konstituieren sie „Kulturen“? Welche Rolle spielen globale „Verwicklungen“ („entangled objects“) dabei? Und vor allem: wie kann man so etwas erforschen? Solche und noch viel mehr Fragen behandeln die Vorlesung (oder das Seminar) zur Einführung in die Materielle Kultur und die Übung (oder das Tutorium) zur Praxis kulturwissenschaftliche Arbeitens. Wenn Sie mögen, diskutieren Sie weitere interessante Texte und grundlegende Arbeits-Begriffe in einem zusätzlichem weiteren Tutorium (ohne KP), das Ihnen auch bei den Aufgaben weiter helfen kann – oder aber Sie treffen sich in selbst organisierten Lern-Gruppen. |
Recommended reading | Auf Literatur wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. werden ein Reader und ein Handapparat zur Verfügung gestellt. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text |
|
Module level | |
Type of module | |
Teaching/Learning method | |
Previous knowledge |
Type of course | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Course or seminar | 2 | WiSe | 28 | |
Exercise or tutorial | 2 | WiSe | 21 | |
Working group (Zusatzveranstaltung: Freiwilliges Tutorium) | WiSe | 0 | ||
Total module attendance time | 49 h |
Examination | Examination times | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | werden von dem:r zuständigen Lehrenden zum Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben |
HA |