mkt012 - Perspektiven der Erschließung materieller Kultur (Vollständige Modulbeschreibung)

mkt012 - Perspektiven der Erschließung materieller Kultur (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Perspektiven der Erschließung materieller Kultur
Modulkürzel mkt012
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Basismodule
Zuständige Personen
  • Tietz, Lüder (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
  • I.d.R. für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2022
  • Das Modul wird bis SoSe 2026 angeboten
Kompetenzziele
Kulturwissenschaftliche, methodische, didaktische und Selbst-Kompetenzen:
  • Erwerb von Grundkenntnissen über Fragerichtungen und Gegenstandsfelder, Konzeptionen, Theorien, Quellen und Methoden Materieller Kultur
  • Fähigkeit zum (kultur-)wissenschaftlichen Arbeiten einschließlich selbstorganisierter Wissensaneignung und -produktion.
  • Erste Fertigkeiten im Präsentieren und Dokumentieren von Arbeitsergebnissen; Fähigkeit zur Planung und Reflexion des eigenen Lernens.
Modulinhalte
Materielle Kultur – was soll das sein? Wie prägen Dinge des Alltags und unsere Weisen des Umgangs mit ihnen unsere Gesellschaft, wie konstituieren sie „Kulturen“? Welche Rolle spielen globale „Verwicklungen“ („entangled objects“) dabei? Und vor allem: wie kann man so etwas erforschen? Solche und noch viel mehr Fragen behandeln die Vorlesung (oder das Seminar) zur Einführung in die Materielle Kultur und die Übung (oder das Tutorium) zur Praxis kulturwissenschaftliche Arbeitens.

Wenn Sie mögen, diskutieren Sie weitere interessante Texte und grundlegende Arbeits-Begriffe in einem zusätzlichem weiteren Tutorium (ohne KP), das Ihnen auch bei den  Aufgaben weiter helfen kann  – oder aber Sie treffen sich in selbst organisierten Lern-Gruppen.     
Literaturempfehlungen
Auf Literatur wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. werden ein Reader und ein Handapparat zur Verfügung gestellt.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
  • Die Module mkt012, mkt013 und mkt015 sind zeitlich und inhaltlich sehr eng aufeinander abgestimmt. Sie sollen zusammen belegt werden; hierfür wird das 1. Semester empfohlen.
    Bei Zeitüberschneidungen besteht die Möglichkeit, die Module mkt012 und mkt013 getrennt zu belegen oder die Module mkt012, mkt013 und mkt015 im 3. Semester zu besuchen. 
    Es werden bei Bedarf Parallelgruppen (mit "a"/"b"/"c" benannt) angeboten.
Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Lehr-/Lernform 1 V / S + 1 Ü / T

In der (interaktiven) Vorlesung (bzw. im Seminar) werden Grundlagen- und Orientierungswissen präsentiert und kulturwissenschaftliche Fragen und Denkweisen ausprobiert.
Die begleitende Übung (bzw. das begleitende Tutorium) vermittelt Werkzeuge zur Praxis kulturwissenschaftlichen Arbeitens.

In einem bei Bedarf zusätzlich angebotenem freiwilligen Tutorium (ohne KP) kann noch nicht Verstandenes geklärt werden.
Zentral sind systematische Textarbeit und Diskussion; dazu kommen Recherche, Präsentation, Analysen und Protokolle, Beobachtungen und Dokumentationen.
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung oder Seminar 2 WiSe 28
Übung oder Tutorium 2 WiSe 21
Tutorium 1 SWS, entspricht 14 h, oder Übung 2 SWS, entspricht 28 h, im Mittel 1,5 SWS entspricht
Arbeitsgruppe (Zusatzveranstaltung: Freiwilliges Tutorium) WiSe 0
Präsenzzeit Modul insgesamt 42 bis 56 h, im Mittel
Präsenzzeit Modul insgesamt 49 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
werden von dem:r zuständigen Lehrenden zum Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben
1 Hausarbeit

Hinweis zur Prüfungsform:
Die Hausarbeit umfasst 30.000 bis 37.0000 Zeichen.