mkt241 - Künstlerisch-edukative Vermittlung materieller Kultur: Projekt (Vollständige Modulbeschreibung)

mkt241 - Künstlerisch-edukative Vermittlung materieller Kultur: Projekt (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Künstlerisch-edukative Vermittlung materieller Kultur: Projekt
Modulkürzel mkt241
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Textiles Gestalten (Master of Education) > Mastermodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Ellwanger, Karen (Modulverantwortung)
  • N., N. (Modulverantwortung)
  • Mühr, Patricia (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzen des 3.08.150 mkt231 Vermittlung Materieller Kultur mit Schwerpunkt künstlerisch-edukative Projekte: Einführung:
Projekt- und didaktische Kompetenzen:
-Erwerb der Fähigkeit zur selbständigen Erarbeitung und Planung eines Projektes zur Vermittlung Materieller Kultur.
-Erwerb der Kenntnis und der Fähigkeit zur begründeten Auswahl und Anwendung verschiedener Konzepte und Theorien der Kunst- und Kulturvermittlung im Kontext von Ansätzen und Methoden ästhetischer Bildung.
Kompetenzziele
Projekt- und didaktische Kompetenzen:
• Durchführung, Auswertung, Theoretisierung und Dokumentation eines Projektes zur Vermittlung materieller Kultur.
• Vertiefung der Kenntnis und Fähigkeit zur begründeten Auswahl und Anwendung verschiedener Konzepte der Kulturvermittlung im Kontext unterschiedlicher Ansätze und Methoden der ästhetischen Bildung.
• Erste Kenntnisse und Anwendung von Methoden der Selbstevaluation und Lehr/Lernforschung.
Modulinhalte
Durchführung, Auswertung und Dokumentation des in mkt231 (3.08.150) entwickelten Vermittlungsprojekts.
Literaturempfehlungen
Literatur ist von den Studierenden passend zu ihren Projekten selbstständig zu recherchieren.
Links
http://
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
Der Besuch des Werkstattkurses 162 ist fakultativ, wird jedoch in der Berechnung des Workloads berücksichtigt.
Modulart Wahlpflicht
Modullevel AC (Aufbaucurriculum)
Lehr-/Lernform POM (3 SWS)
Vielfältige Lehr-/Lern- und Prüfungsformen:
Projektseminar mit 14-tägigem Wechsel von Plenum und Kleingruppenarbeit / Selbststudium, ggf. Blockanteile, ggf. Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnerinnen, ggf. verlagerte Lehre, ggf. Exkursionen, Durchführung und Auswertung eines Vermittlungsprojektes
Lehrsprache: Deutsch und Englisch (Fachliteratur, ggf. internationale Gäste)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Projektorientiertes Modul 2 28
Seminar
Präsenzzeit Modul insgesamt 28 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Abgabe der Projektdokumentation jeweils zum 15.09.
1 Projektdokumentation*, bestehend aus einer theoriebezogene Ausarbeitung der Projektanlage einschließlich einer Reflexion / Evaluation der Projektdurchführung von minimal 30.000 bis maximal 40.000 Zeichen (entspricht ca. 15 bis 20 Seiten) Fließtext, dazu kommt ein Anhang zur Dokumentation.
* auch in elektronischer Form abzugeben
Projektarbeit erfordert eigene Bedingungen. Diese werden ggf. in Form von Vereinbarungen festgelegt, die beispielsweise Aufgaben und Termine enthalten und für alle Projektbeteiligten verbindlich sind.