Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
01.12.2023 23:56:22
mam - Master´s Thesis Module (Complete module description)
Original version English PDF download
Module label Master´s Thesis Module
Module abbreviation mam
Credit points 24.0 KP
Workload 720 h
Institute directory Institute of Theology and Religious Education
Applicability of the module
  • Master of Education Programme (Vocational and Business Education) Protestant Theology and Religious Education (Master of Education) > Overall Grade
Responsible persons
  • Hensel, Benedikt (module responsibility)
  • Strübind, Andrea (module responsibility)
  • Willems, Joachim (module responsibility)
  • Weiß, Wolfgang (Prüfungsberechtigt)
  • Hensel, Benedikt (Prüfungsberechtigt)
  • Schöpflin, Karin (Prüfungsberechtigt)
  • Strübind, Andrea (Prüfungsberechtigt)
  • Link-Wieczorek, Ulrike (Prüfungsberechtigt)
  • Willems, Joachim (Prüfungsberechtigt)
  • Hennings, Ralph (Prüfungsberechtigt)
  • Voß, Klaas-Dieter (Prüfungsberechtigt)
  • Brankovic, Carina (Prüfungsberechtigt)
  • Ambos, Carina (Prüfungsberechtigt)
  • Gautier, Dominik (Prüfungsberechtigt)
  • Muther, Urs-Ullrich (Prüfungsberechtigt)
  • Neumann, Friederike (Prüfungsberechtigt)
  • Pavaluca, Vasilica Mugurel (Prüfungsberechtigt)
  • Davis, Jordan (Prüfungsberechtigt)
  • Plonz, Sabine (Prüfungsberechtigt)
  • Wetz, Christian (Prüfungsberechtigt)
  • de Vos, Jacobus Cornelis (Prüfungsberechtigt)
  • Teuchert, Lisanne (Prüfungsberechtigt)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Fachwissenschaftliche Kompetenz:
Die Studierenden recherchieren wissenschaftliche Literatur selbstständig. Sie erarbeiten ein Problem der Theologie bzw. Religionspädagogik unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden selbstständig. Die Studierenden entwickeln eigene Ideen und Konzepte zur Lösung wissenschaftlicher Fragestellungen.

Dialog- und Diskurskompetenz / Entwicklungskompetenz:
Die Studierenden stellen eigene Forschungen und Forschungsthesen zur Diskussion und haben ihre bereits erworbenen Vortragstechniken verbessert. Sie haben ihre wissenschaftliche Diskussionsfähigkeit in der Rezeption der Forschungskonzepte anderer KommilitonInnen verbessert und fördern die Entwicklung ihrer KommilitonInnen.
Module contents
Die Studierenden stellen ihre Zwischenergebnisse aus der Arbeit an ihrer Masterarbeit vor und erhalten Rückmeldung anderer Kandidatinnen und Kandidaten sowie mindestens einer Hochschullehrerin oder eines Hochschullehrers. Theologische Interdisziplinarität der BetreuerInnen wird dabei ausdrücklich angestrebt. In das Kolloquium werden bei Bedarf auch Gäste geladen, etwa um über bestimmte Methoden zu referieren.
Recommended reading
Die für die jeweilige Masterarbeit relevante Fachliteratur
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency halbjährlich
Module capacity unlimited
Module level Abschlussmodul (Abschlussmodul / Conclude)
Type of module Pflicht / Mandatory
Teaching/Learning method Kolloquium
Previous knowledge Möglichst alle erforderlichen Mastermodule sollten abgeschlossen sein (höchstens ein noch unabgeschlossenes Masteraumodul).
Examination Examination times Type of examination
Final exam of module
G
Type of course Colloquium
SWS 2
Frequency SoSe und WiSe
Workload Präsenzzeit 28 h