Module label | Art Mediation, its Institutions and Media |
Module abbreviation | kum840 |
Credit points | 15.0 KP |
Workload | 450 h |
Institute directory | Institute of Art and Visual Culture |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Ziel dieses Moduls ist die Entwicklung der Fähigkeiten zur kritischen Reflexion der Bedeutung von Vermittlung in Hinsicht auf Wahrnehmungen und Bewertungen ästhetisch-visueller Phänomene. Im Einzelnen sollen erarbeitet werden: - Kenntnisse der Geschichte, der Struktur und der Konzepte kunstvermittelnder Institutionen; - Fähigkeiten der Analyse institutioneller und medialer Vermittlung unter dem Gesichtspunkt ihrer möglichen Wirkungen und der impliziten Ein- und Ausschlussmechanismen; - Fähigkeiten zur Entwicklung alternativer und experimenteller Formen der Vermittlung von kunst- und mediengeschichtlichen Wissensgegenständen in und jenseits von tradierten Institutionen; - Fragen der Kunstvermittlung, ihrer Institutionen und Medien auch praktisch in einer Übung bzw. einem Projekt zu erproben und zu reflektieren. |
Module contents | Vermittlung von der Kunst zugeordneten ästhetisch-visuellen Phänomenen kann an verschiedenen Orten und in unterschiedlichen Formaten geschehen. So geht es notwendigerweise zunächst um die Historisierung der Formen der Präsentation von Kunst und deren Institutionen wie Museum, Ausstellung, Archiv, Kunstkritik oder auch Kunstvereine. Zu thematisieren sind ihre Entwicklung, aber auch die Herausforderungen unter den Bedingungen der Globalisierung und der sie beschleunigenden neuen Informationstechnologien. Über die tradierten Institutionen hinaus gilt die Aufmerksamkeit auch spezifischen Formen der Vermittlung von „Kunst im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit“, wie sie in den Massenmedien und Institutionen der Allgemeinbildung zu beobachten ist. Die historisch-kritische Analyse der Praktiken der Präsentation von Kunst erschließt Möglichkeiten alternativer und experimenteller Formen der Vermittlung. |
Recommended reading | Die jeweils gegenstandsbezogene und aktuelle Literatur wird bei der Ankündigung der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben. |
Links | http:// |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | halbjährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text | kum840 | 15 KP | 1 S , 1 Ü bzw. Projekt | 1. Semester und/oder 2. Semester und/oder 3. Semester; Wahlpflicht | Vogt |
Module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Type of module | Pflicht / Mandatory |
Teaching/Learning method | 2 Veranstaltungen: 1 S (Theorieveranstaltung 2 SWS ), 1 S/Ü/P (Praxisveranstaltung bzw. Projekt 2 SWS) |
Previous knowledge |
Type of course | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Seminar | 2 | SoSe oder WiSe | 28 | |
Exercises (bzw. Projekt) | 1 UE bzw. 1 Projekt |
2 | SoSe oder WiSe | 28 |
Total module attendance time | 56 h |
Examination | Examination times | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | G |