mar710 - Basiskompetenzen (BK) (Vollständige Modulbeschreibung)

mar710 - Basiskompetenzen (BK) (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Basiskompetenzen (BK)
Modulkürzel mar710
Kreditpunkte 18.0 KP
Workload 540 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Umweltmodellierung (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Blasius, Bernd (Modulverantwortung)
  • der Biologie, Lehrende (Modulberatung)
  • der Meereswissenschaften, Lehrende (Modulberatung)
  • der Landschaftsoekologie, Lehrende (Modulberatung)
  • der Informatik, Lehrende (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Kompetenzziele
Die Studierenden haben ihre Defizite aus den verschiedenen Bachelorstudiengängen ausgeglichen und sind auf die weiteren Veranstaltungen des Studiengangs gut vorbereitet. Sie besitzen die erforderlichen Grundkenntnisse in mathematischer Modellierung und beherrschen den Umgang mit dem Computer einschließlich der Programmierung.

Programmierkurs Java (VL+Ü)
• Studierende haben mit Abschluss des Moduls Basiskompetenzen in der Java-Programmierung erworben und haben grundlegende Konzepte der imperativen und objektorientierten Programmierung anhand der Programmiersprache Java erlernt. Die Studierenden können selbstständig Java-Programme für die Lösung kleinerer und mittel großer Probleme entwickeln.

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler (VL+Ü)
Studierende verfügen über die notwendigen Grundbegriffe und Grundfertigkeiten der Informatik, um an weiterführenden Modulen erfolgreich teilzunehmen zu können. Sie kennen den Aufbau von Datenbanken und Betriebssystemen und verfügen über Kenntnisse in der Entwicklung von Algorithmen und Datenstrukturen.

Angewandte Statistik in Biologie und Umweltwissenschaften (VL+Ü)
Studierende sind nach anwendungs- und problemorientierter Vermittlung ausgewählter Teilgebiete der Angewandten Statistik und bei Einsatz ihrer, unter Statistik-Programmsystemen implementierten Verfahren befähigt, Anwendbarkeit und Aussagefähigkeit ausgewählter Verfahren der Angewandten Statistik im Kontext von Fallstudien kompetent zu beurteilen.

Explorative Datenanalyse (VL+Ü)
Die Studierenden sind befähigt, hochdimensionale Daten durch Tabellen, Grafiken und Kenngrößen adäquat darzustellen und zu interpretieren. Sie kennen grundlegende statistische Verfahren zur Datenanalyse wie Regressions-, Korrelations- und Diskriminanzanalyse und können diese auf Beispieldatensätze anwenden.

Physikalische Ozeanographie (VL+Ü)
Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse auf den Gebieten der Geophysik und physikalischen Ozeanographie. Sie besitzen ein Verständnis der Bewegung von Atmosphäre und Ozean auf der rotierenden Erde und der jeweiligen Grenzschichten. Sie sind in der Lage, physikalische Prozesse in den Ozeanen und Küstenmeeren durch Lösungen der hydrodynamischen Bewegungsgleichungen zu verstehen. Dies umfasst insbesondere die thermohaline Konvektion, die Geostrophie, die windgetriebene Zirkulation, Wellen und Gezeiten. Die Bedeutung physikalischer Prozesse für die Biologie und Chemie der Ozeane wird erkannt.

Hydrodynamik (VL+Ü)
Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse in der Strömungslehre/Hydrodynamik. Sie kennen die Grundgleichungen der Hydrostatik, Kinematik, und Hydrodynamik und können mit Hilfe der Vektoranalysis Anwendungen und Spezialfälle im Bereich der Atmosphären- und Meeresphysik verstehen und bearbeiten.

Grundlagen der mathematischen Modellierung (VL+Ü)
Das mathematische Wissen zur Beschreibung und Analyse
von Modellen erwerben, Modelle selbständig aufstellen und
die grundlegenden Techniken zur analytischen und numerischen
Lösung von Differentialgleichungen erlernen.

Einführung in die organische Geochemie (VL) / Einführung in die Anorganische Geochemie (VL) / Einführung in die Meereschemie (VL) / Geochemie (Ü)
Studierende besitzen nach erfolgreichem Besuch des Moduls:
(i) Vertieftes Wissen über die organisch-geochemischen Aspekte der Umweltwissenschaften.
(ii) Vertieftes Wissen über die anorganisch-geochemischen Aspekte der Umweltwissenschaften.
(iii) Grundlagenwissen über die geochemisch bedeutsamen Kreislaufprozesse des Kohlenstoffs auf unserer Erde.
(iv) Grundlagenwissen über die geochemisch bedeutsamen Elementkreisläufe
(v) Fähigkeiten zum eigenständigen Erschließen geochemischer Literatur bzw. Informationen.

Biologische Meereskunde (VL)/ Microbial Ecology (VL)
Die Teilnehmer besitzen grundlegende Kenntnisse der biologischen Meereskunde. Sie kennen die wichtigsten abiotischen Parameter sowie die pelagischen und benthischen Lebensgemeinschaften. Sie verstehen die Rolle der Mikroorganismen für die biogeochemischen Kreisläufe und an verschiedenen Standorten. Sie wissen wie man diese untersuchen kann.

Einführung in den Stoffhaushalt von Pflanzenbeständen Mitteleuropas (VL)
Studierende besitzen nach erfolgreichem Besuch des Moduls:
(i) Grundlagenwissen der ökosystemaren Zusammenhänge im Bereich der Vegetationsökologie
(ii) vegetationskundliche Methodenkenntnisse sowie Kenntnisse über den Zusammenhang von Prozessen, Messmethoden und Analysetechniken
(iii) vertiefte Fähigkeit zur Auswertung und Darstellung vegetationskundlicher Untersuchungen
(iv) Fähigkeiten zum eigenständigen Erschließen vegetationskundlicher Literatur bzw. Informationen

Hydrologie (VL) / Einführung in die Bodenkunde (VL)
Studierende besitzen nach erfolgreichem Besuch des Moduls:
(i) umfassendes Grundlagenwissen über die Bereiche der Bodenkunde und der Hydrologie
(ii) bodenkundlich-hydrologische Methodenkenntnisse sowie Kenntnisse über den Zusammenhang von Prozessen, Messmethoden und Analysetechniken
(iii) vertiefte Fähigkeit zur Auswertung und Darstellung bodenkundlich-hydrologischer Untersuchungen
(iv) Fähigkeiten zum eigenständigen Erschließen bodenkundlich-hydrologischer Literatur bzw. Informationen

Allgemeine Ökologie (VL)
Die Studierenden besitzen Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen der verschiedenen Disziplinen der Ökologie und können sie in der Praxis anwenden. Sie können Ergebnisse aus der ökologischen Literatur und aus eigenen Untersuchungen auswerten, darstellen und kritisch interpretieren.

Messmethoden der Ozeanographie (VL)
Die Studierenden erhalten einen umfassenden Überblick über die aktuell verwendeten Messverfahren und -geräte in der Ozeanographie und sind mit deren Anwendungsmöglichkeiten vertraut.

Umweltstatistik (VL)
Die Studiernden besitzen grundlegende Kenntnisse über statistische Methoden und können sie auf Umweltfragestellungen anwenden.
Modulinhalte
Dieses Modul beinhaltet Veranstaltungen, die zum Ausgleich von Defiziten in der vorangegangenen unterschiedlichen Bachelorabschlüssen gedacht sind. Der Zulassungsausschuss gibt für jeden Studierenden individuell Empfehlungen, welche der Lehrveranstaltungen aus diesem Angebot wahrgenommen werden sollen, um einen reibungslosen weiteren Studienverlauf zu gewährleisten. Die Inhalte der Veranstaltungen umfassen sowohl Grundlagen der Mathematik, Modellierung, Informatik, Geochemie, Meereschemie, Biologie, Landschaftsökologie, Hydrologie, Ökologie sowie der Physik und Ozeanografie.

Programmierkurs Java (VL+Ü)
In der Vorlesung werden im ersten Teil allgemeine Grundbegriffe der Programmierung (Algorithmus, Rechner, Compiler, Syntaxdiagramme, Logik, ...) eingeführt. Weiterhin wird das Hamster-Modell vorgestellt, ein einfaches aber mächtiges Modell, mit dessen Hilfe Grundkonzepte der Programmierung auf spielerische Art und Weise erlernt werden können.
Der zweite Teil befasst sich mit den imperativen Programmierkonzepten von Java für das "Programmieren im Kleinen", wie Typen, Variablen, Anweisungen und Funktionen.
Im dritten Teil werden weitergehende so genannte objektorientierte Konzepte von Java, wie die Klassendefinition, Interfaces und Vererbungsmechanismen, vermittelt, die es erlauben, große, strukturierte, wieder verwendbare und erweiterbare Programmsysteme zu entwickeln.

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler (VL+Ü)
Das Modul vermittelt Grundbegriffe aus der Informatik und damit korrespondierende Fähigkeiten zu den folgenden Themen:
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Datenbanken
- Rechnernetze
- Betriebssysteme
- Rechnerarchitektur

Angewandte Statistik in Biologie und Umweltwissenschaften (VL+Ü)
Die Vermittlung von Fähigkeiten auf dem Gebiet der Angewandten Statistik umfasst die folgenden Schwerpunkte:
• Abklärung einer Forschungshypothese und ihres Transfers auf die Ebene statistischer Operationalisierung
• Versuchsplanung und Unterstützung bei der Vorbereitung der Stichprobennahme
• Auswahl geeigneter statistischer Analyseverfahren
• Vorbereitung der Stichprobenwerte für eine statistische Datenanalyse
• Nutzung von Statistik-Programmen und –Programm-systemen und Unterstützung bei ihrer Anwendung
• fachwissenschaftliche Interpretation statistischer Auswertungsergebnisse

Explorative Datenanalyse (VL+Ü)
Die Inhalte des Moduls zielen auf die Vermittlung von spezifischem Wissen auf folgenden Gebieten ab:
Univariate Daten: Beschreibung durch Tabellen, Grafiken und Kenngrößen, Invarianz- und Äquivarianzeigenschaften von Kenngrößen, Ausreißer-Robustheit.
Bivariate Daten: Kontingenzkoeffizient von Pearson, Rangkorrelationskoeffizient, Korrelationskoeffizient von Bravais-Pearson, lineare Regression, nichtparametrische Regression, multiple Regression, allgemeine Regression, Kleinste-Quadrat-Summen-Schätzung, ausreißer-robuste Alternativen.
Multivariate Daten: Verallgemeinerungen des Medians, Hauptkomponenten-Analyse, Kanonische Korrelation, multivariate Regression, Diskriminanzanalyse, Klassifikation, Clusteranalyse.

Physikalische Ozeanographie (VL+Ü)
Entwicklung, Aufgaben und Ziele der Geophysik und Ozeanographie; Entstehung und Dynamik der festen Erdkruste; Physikalische Eigenschaften des Meerwassers; Hydrodynamische Grundgleichungen; Strömungen auf der rotierenden Erde; Wellen, Gezeiten; Regionale Ozeanographie (Nordsee, Ostsee, Atlantik)

Hydrodynamik (VL+Ü)
Skalare und Vektoren, Gradient, Divergenz, Rotation, Gauss’scher Satz, Stokes’scher Satz, Kontinuumshypothese, Kontinuitätsgleichung, Navier-Stokes-Gleichung, Diffusionsgleichung, Strom- und Bahnlinien, Euler und Bernoulli-Gleichung, Hydrostatik, Auftrieb, Kinematik, Dynamik, turbulente Strömungen, Anwendungen in der Meeresforschung.

Grundlagen der mathematischen Modellierung (VL+Ü)
Grundlagen der Analysis, Grundlagen der Programmierung in MatLab
Empirische Modelle, Differenzen- und Differentialgleichungsmodelle,
Räuber-Beute-Modelle, Epidemiemodelle
Methodik zur Erstellung mathematischer Modelle am Beipiel natürlicher Systeme
Numerische und analytische Lösungsansätze
Räumlich ausgedehnte Systeme, zelluläre Automaten

Einführung in die Organische Geochemie (VL)
Grundlegende Kenntnisse über die Sedimentation von organischem und anorganischem Material und über den Verbleib des Materials in der Geosphäre über geologische Zeiträume bzw. über die Prozesse in der Wassersäule in unterschiedlichen Sedimentationsräumen. Aus diesen Kenntnissen werden Kenngrößen abgeleitet, die zur Beurteilung der Umweltsituation benötigt werden.

Einführung in die Anorganische Geochemie (VL)
Es werden Prozesse behandelt, die aus geologischer bzw. geochemischer Sicht für die besonderen Bedingungen auf unserer Erde wesentlich verantwortlich sind. Diese schließen die Frühzeit des Universums (Urknall, Entstehung der Elemente, Galaxien und Planeten), die internen Element- und Stoffkreisläufe, die Lebensgrundlagen unseres Planeten sowie die natürlichen und durch den Menschen erzeugten globalen Veränderungen der Umwelt ein.

Einführung in die Meereschemie (VL)
Grundlegende Konzepte und Methoden der Meereschemie, Hauptbestandteile von Meerwasser, Kreisläufe von Kohlenstoff und Nährstoffe, klimarelevante Prozesse (Ozeanversauerung und Gasaustausch).
Oft kann die Chemie, Biologie und Physik des Meeres nicht getrennt werden, und daher hat die Veranstaltung einen interdisziplinären Charakter.

Geochemie (Ü)
Praktische Aufgaben aus den drei Vorlesungen über Meeresgeochemie, anorganische und organische Geochemie

Biologische Meereskunde (VL)
Abiotische Umweltbedingungen der Meere: Lichtklima, Wärmehaushalt, chemisch-physikalische Eigenschaften des Meerwassers. Wellenentstehung, Gezeiten, Globale Verteilung von Wassermassen und Strömungen. Pelagische Lebensgemein¬schaften, Plankton (Phytoplankton, Zooplankton, Bakterioplankton, Virioplankton, Mycoplankton), Microbial Loop, Sinkstofffluss, C- und N-Kreislauf, Nekton (Fische, Meeressäuger, Cephalopoden, Vögel), Fischerei, El Nino. Benthische Lebensgemeinschaften (Fels, Sand, Schlick, Salzmarschen, Mangroven), Ästuare.

Einführung in den Stoffhaushalt von Pflanzenbeständen Mitteleuropas (VL)
Wasser-, Kohlenstoff- und Nährstoffhaushalt von
Pflanzenbeständen Mitteleuropas (u.a. Waldgesellschaften, Grünland, Ackerlandschaften).

Hydrologie (VL)
Einführung in den Wasserkreislauf, Grundbegriffe der
Hydrologie, Einführung in die hydrologischen Prozesse und Speicher des terrestrischen Teils des Wasserkreislaufs, Überblick über hydrologische Mess- und Berechnungsverfahren.

Einführung in die Bodenkunde (VL)
Eigenschaften von Böden, Transformations- und
Translokationsprozesse, Nährstoffe und Schadstoffe, Genese von Böden und Bodenklassifikation

Microbial Ecology (VL)
Bestimmung der mikrobiellen Biomasse, Erfassung der Artzusammensetzung: molekulare Ökologie, Bestimmung der mikrobiellen Aktivität in situ, Isolierung, "Kultivierbarkeit", Überdauerung, Hungerzustände, aerober Abbau organischer Substanz, anaerobe mikrobielle Nahrungskette, Wechselwirkungen mit Bakterien, Tieren und Pflanzen. Bedeutung der Mikroben für die biogeochemischen Kreisläufe. Als Standorte werden besprochen: Meer, Seen, Sedimente, Boden, Mikrobenmatten, Darm, "extreme" Standorte: Submarine Hydrothermalquellen, Salinen, Alkaliseen. Es werden Grundlagen der Umweltmikrobiologie zur Abwasserreinigung, Sanierung von Gewässern und Boden erläutert. Eingeflochten ist die Erklärung verschiedener Methoden (Einsatz von Mikroelektroden, Interpretation von Gradienten, Isotopen-Techniken, molekularbiologische Techniken, etc).
Allgemeine Ökologie (VL)
Organismus und Umwelt, Populationsökologie, Bi-Systeme, Aufbau u. Struktur von Ökosystemen, biotische /abiotische Faktoren, Arten- u. Biotopschutz

Messmethoden der Ozeanographie (VL)
Ein Überblick über die Messgeräte bzw. -systeme, in der Ozeanographie, sowie die einzelnen Sensor-Komponenten, System-Konzepte, Aufnahme- und Auswerteverfahren und Geräteträger.

Umweltstatistik (VL)
Einführung in statistische Verfahren zur Analyse von raum- und/oder zeitabhängigen Variablen orientiert an Fallstudien mit fachwissenschaftlichem Kontext, Signifikanztests, räumliche und zeitliche Autokorrelation, Hauptkomponentenanalyse und nicht metrische multidimensionale Skalierung, Klassifikationsverfahren, Verfahren zur Analyse von instationären Ereignisfolgen und zu ebenen Punktmustern.
Literaturempfehlungen
Programmierkurs Java (VL+Ü)
essenziell: Folien-Skriptum
empfohlen:
D. Boles: "Programmieren spielend gelernt mit dem Java-Hamster-Modell", Teubner-Verlag
D. Boles: "Objektorientierte Programmierung spielend gelernt mit dem Java-Hamster-Modell", Teubner-Verlag
gute Sekundärliteratur:
J. Goll, C. Weiß, F. Müller: "Java als erste Programmiersprache", Teubner-Verlag
D. Ratz, J. Scheffler, D. Seese: "Grundkurs Programmieren in Java, Band 1", Hanser-Verlag

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler (VL+Ü)
U. Rembold : Einführung in die Informatik für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Angewandte Statistik in Biologie und Umweltwissenschaften (VL+Ü)
Stoyan, D., Stoyan, H. und Jansen, U. (1997). Umweltstatistik. Teubner, Stuttgart.
Khazanie, R. Basic probability theory and applications (1976) Pacific Palisades.
Internet: Skript zum Modul mit kontextbezogenen Literaturangaben und Hinweisen auf relevante URLs

Explorative Datenanalyse (VL+Ü)
Anderson, T.W. (1984). Introduction to Multivariate Statistical Analysis. Wiley, New York.
Bortz, J. (1999). Statistik für Sozialwissenschaftler. Springer, Berlin.
Burkschat, M., Cramer, E., und Kamps, U. (2004). Beschreibende Statistik. Grundlegende Methoden. Springer, Berlin.
Everitt, B.S. and Dunn, G. (1991). Applied Multivariate Data Analysis. Edward Arnold, London.
Fahrmeier, L., Künstler, R., Pigeot, I., und Tutz, G. (1997). Statistik. Springer, Berlin.
Härdle, W., und Simar, L. (2003). Applied Multivariate Statistical Analysis. Springer, Berlin.
Hartung, J., Elpelt, B., und Klösener, H.P. (1998). Statistik. Oldenbourg, München.
Lehn, J., Müller-Gronbach, T., und Rettig, S. (2000). Einführung in die Deskriptive Statistik. Teubner, Stuttgart.
Rencher, A.C. (1995). Methods of Multivariate Analysis. Wiley, New York.
Rencher, A.C. (1998). Multivariate Statistical Inference and Applications. Wiley, New York.
Stoyan, D., Stoyan, H. und Jansen, U. (1997). Umweltstatistik. Teubner, Stuttgart.

Physikalische Ozeanographie (VL+Ü)
Dietrich, Kalle, Krauss, Siedler: Allgemeine Meereskunde.
Thurman, Burton, Introductory Oceanography, Prentice Hall
Open University, Ocean Circulation, Pergamon Press

Hydrodynamik (VL+Ü)
Schade & Kunz, Strömungslehre, de Gruyter

Grundlagen der mathematischen Modellierung (VL+Ü)
Skript wird über StudIP bereitgestellt
Imboden, D.M. & Koch, S. Systemanalyse - Einführung in die mathematische Modellierung
natürlicher Systeme, Springer-Verlag

Einführung in die Organische Geochemie (VL) / Einführung in die Anorganische Geochemie (VL) /
Einführung in die Meereschemie (VL) /
Geochemie (Ü)
S Killops, V. Killops, Introduction to Organic Geochemistry, 2nd edition, 2004, Blackwell.
B.P. Tissot, D.H. Welte, Petroleum Formation and Occurrence, 1984, 2. Aufl, Springer.
W.Broecker, Labor Erde, Bausteine für einen lebensfreundlichen Planeten, 1994, Springer.
Press und Siever, Allgemeine Geologie, 5. Auflage, 2008, Springer Spektrum
F.J. Millero, Chemical Oceanography, 2nd edition, 1996, CRC Press.
S.M. Libes, An Introduction to Marine Biogeochemistry, 1992, Wiley
Open University Series, 1989, Ocean Chemistry and Deep-Sea Sediments; Seawater: Its Composition, Properties and Behaviour, Pergamon Press.
W.S. Broecker, T.-H. Peng, Tracers in the Sea, 1982, Eldigio Press.

Biologische Meereskunde (VL)
S. Gerlach, Marine Systeme, Springer Verlag, Heidelberg 1994.
T. Garrison, Oceanography – an invitation to marine science, Brooks/Cole, Wadsworth, New York 1999.
C.M. Lalli, T.R. Parsons, Biological Oceanography: An Introduction, Elsevier, Oxford 1995.
U. Sommer, Biologische Meereskunde, Springer Verlag, Heidelberg 2005.
U. Sommer, Planktologie, Springer Verlag, Heidelberg 1994.

Einführung in den Stoffhaushalt von Pflanzenbeständen Mitteleuropas (VL)
Schulze, Beck, Müller-Hohenstein: Pflanzenökologie

Allgemeine Ökologie (VL)
Wittig u. Streit: Ökologie,
Townsend, Harper, Begon: Ökologie,
Wilson, Bossert: Populationsökologie,
Mühlenberg: Freilandökologie,
Krebs: Ecological Methodology
Larcher: Ökophysiologie der Pflanzen;
Steubing & Schwantes: Ökologische Botanik;
Ellenberg: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen.
Kratochwil u. Schwabe: Ökologie der Lebensgemeinschaften; Schaefer: Wörterbuch der Ökologie;

Microbial Ecology (VL)
H. Cypionka, Grundlagen der Mikrobiologie, Springer Verlag, Heidelberg 2003
U. Sommer, Planktologie, Springer Verlag, Heidelberg 1994.

Hydrologie (VL)/Einführung in die Bodenkunde (VL)
Scheffer & Schachtschabel: Bodenkunde. Springer
Mückenhausen: Bodenkundliche Kartieranleitung
Hölting: Hydrogeologie
Mattheß & Ubell: Allgemeine Hydrogeologie

Messmethoden der Ozeanographie (VL)
Stewart: Introduction to Physical Oceanography (2008)
Dietrich, Kalle, Krauss, Siedler: Allgemeine Meereskunde.
Links
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
18 KP | VL; Ü; | 1. FS | Blasius
Modulart Pflicht
Modullevel BC (Basiscurriculum)
Lehr-/Lernform Die Auswahl an Veranstaltungspakete im Umfang von jeweils 6KP wird zum großen Teil durch den Zulassungsauschuss vorgegeben, um Defizite in der vorangegangenen Bachelorausbildung auszugleichen. AbsolventInnen des Bachelorstudiengangs Umweltwissenschaften können Veranstaltungen aus dem Master Cluster wählen.

Programmierkurs Java
VL Programmierkurs Java (3 KP)
Ü Programmierkurs Java (3 KP)

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler
VL Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler (4,5 KP)
Ü Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler (1,5 KP)

Angewandte Statistik in Biologie und Umweltwissenschaften
VL Angewandte Statistik in Biologie und Umweltwissenschaften (3 KP)
Ü Angewandte Statistik in Biologie und Umweltwissenschaften (3 KP)

Explorative Datenanalyse
VL Explorative Datenanalyse (3 KP)
Ü Explorative Datenanalyse (3KP)

Physikalische Ozeanographie
VL Physikalische Ozeanographie (3 KP)
Ü Physikalische Ozeanographie (3 KP)

Hydrodynamik
VL Hydrodynamik (3 KP)
Ü Hydrodynamik (3 KP)

Grundlagen der mathematischen Modellierung
VL Grundlagen der mathematischen Modellierung (3 KP)
Ü Grundlagen der mathematischen Modellierung (3 KP)



Alternativ können Veranstaltungen im Umfang von 6 KP aus folgender Liste ausgewählt werden:

VL Biologische Meereskunde (3 KP)
VL Einführung in den Stoffhaushalt von Pflanzenbeständen Mitteleuropas (3 KP)
VL Hydrologie (3 KP)
VL Einführung in die Bodenkunde (3 KP)
VL Microbial Ecology (3 KP)
VL Allgemeine Ökologie (3 KP)
VL Messmethoden der Ozeanographie (3 KP)
VL Umweltstatistik (3 KP)
VL Einführung in die Organische Geochemie (2 KP)
VL Einführung in die Anorganische Geochemie (2 KP)
VL Einführung in die Meereschemie (2KP)
Ü Übung Geochemie (3 KP)
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
1 benotete Prüfungsleistung:
Mündliche Prüfung (ca. 30 Min.) oder Klausur (Klausur ist zeitlich teilbar aber als Ganzes zu bewerten) mit Inhalten aus zwei Veranstaltungspaketen; Art der Prüfungsleistung wird bei Semesterbeginn von den entsprechenden Prüfenden bekannt gegeben

Unbenotete Prüfungsleistungen:
Mündliche Prüfung oder Klausur oder Portfolio oder fachpraktische Übung oder aktive Teilnahme; Art der Prüfungsleistung wird bei Semesterbeginn von den entsprechenden Prüfenden bekannt gegeben;

Aktive Teilnahme umfasst z.B. die regelmäßige Abgabe von Übungen, Anfertigung von Lösungen zu Übungsaufgaben, die Protokollierung der jeweils durchgeführten Versuche bzw. der praktischen Arbeiten, die Diskussion von Seminarbeiträgen oder Darstellungen von Aufgaben bzw. Inhalten in der Lehrveranstaltung in Form von Kurzberichten oder Kurzreferat

Nach allgemeinen Standards als ausreichend zu bewertende Prüfungsleistung
Lehrveranstaltungsform Seminar
Angebotsrhythmus