Modulbezeichnung | Natur- und gesundheitswissenschaftliche Vertiefung |
Modulkürzel | spo850 |
Kreditpunkte | 15.0 KP |
Workload | 450 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Sportwissenschaft |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | - Entwicklung von experimentellen Forschungsdesigns und kritische Reflexion ihrer Angemessenheit - Recherchen und Analysen von geeigneten Messmethoden und Diagnoseinstrumenten zu ausgewählten Fragestellungen - Kompetenz zur Handhabung unterschiedlicher Messinstrumentarien, zur Justierung und Einstellung von Messinstrumenten auf die jeweiligen Versuchspersonen - Vorbereitung und Betreuung von Versuchspersonen auf das jeweilige Experiment - Fähigkeit zur kritischen Reflexion der Verwendbarkeit und Generalisierbarkeit von Ergebnissen aus Laborexperimenten - Kompetenz zur Arbeit mit einer Kombination quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden, dem jeweiligen Forschungsdesign entsprechend (z.B. bei einem phänomenologisch-experimentellen Vorgehen) |
Modulinhalte | Die Studierenden planen und realisieren Experimente im Labor zu neurophysiologischen, trainingswissenschaftlichen und biomechanischen Fragestellungen und werten sie aus. Die Arbeit im Seminar wird durch eine forschungsbezogene Anleitung und Betreuung in den Tutorien unterstützt. Laborexperimente, Experimente im Feld, leistungsdiagnostische Tests und motorische Eignungstests sowie physiotherapeutische Praktiken werden aus der Perspektive von Theorien des „sich bewegenden Menschen“ auf ihre Aussagekraft hin befragt. |
Literaturempfehlungen | - Ausgewählte Texte zu empirischen Forschungsmethoden in der Sportwissenschaft, zu Rahmentheorien und zu beispielhaften Untersuchungen. |
Links | http://www.uni-oldenburg.de/sport/studium-und-lehre/infomaterial-downloads/ |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | 15 KP | 2 S+T | 2. / 3. FS | Schorer |
Modullevel | |
Modulart | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform | |
Vorkenntnisse |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Tutorium | 4 | 56 | ||
Seminar | 4 | 56 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 112 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Der Prüfungszeitraum wird mit Beginn der Anmeldung zu den Prüfungen bekannt gegeben. |
1 Hausarbeit in einem der beiden Seminare und eine unbenotete Prüfungsleistung in dem anderen Seminar: 1 Referat mit Handout oder 1 Protokoll oder 1 Excerpt zu einem wissenschaftlichen Text Bei schriftlichen Ausarbeitungen sind die Richtlinien zur Manuskriptgestaltung zu beachten: http://www.uni-oldenburg.de/sport/studium-und-lehre/infomaterial-downloads/ |