bbm310 - Betriebliches Bildungsmanagement (Vollständige Modulbeschreibung)

bbm310 - Betriebliches Bildungsmanagement (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Betriebliches Bildungsmanagement
Modulkürzel bbm310
Kreditpunkte 10.0 KP
Workload 300 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (Master) > Profil Bildungsmanagement und -technologien
Zuständige Personen
  • Center für lebenslanges Lernen (C3L) (Modulverantwortung)
  • Prof. Dr. Dehnbostel, Peter (Technische Universität Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung) (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Kompetenzziele

Die Teilnehmenden des Moduls sind in der Lage,

  • die Ziele und Aufgaben des operativen, strategischen und normativen Bildungsmanagements zu definieren und auf die betriebliche Bildungsarbeit und das Bildungscontrolling zu beziehen.
  • die Grundlagen der betrieblichen Bildungsarbeit zu benennen und zu reflektieren und einen Überblick über die zugehörigen Handlungs- und Gestaltungsfelder zu geben.
  • das betriebliche Bildungsmanagement und die betriebliche Bildungsarbeit in den epochalen Wandel der Arbeit einzuordnen und den Stellenwert des digitalen Lernens herauszuarbeiten.
  • die berufliche Handlungskompetenz als Leitziel der Berufs- und Weiterbildung zu benennen, darauf bezogene Kompetenzmodelle zu definieren und die reflexive Handlungsfähigkeit als übergeordnete Zielsetzung herzuleiten und dessen Bedingungsrahmen zu beurteilen.
  • den Kontext von beruflicher Handlungskompetenz und Digitalisierung der betrieblichen Bildung herzustellen und zu erklären.
  • die Unterschiede von Management- und Bildungszielen zu benennen, dabei gleichzeitig auch Wege und Konzepte ihrer Verbindung und Kompatibilität zu erkennen und zu reflektieren.
  • die Relevanz und Wirkung der Handlungs- und Gestaltungsfelder betrieblicher Bildungsarbeit abzuschätzen und zu erläutern.
  • eines oder mehrere Handlungsfelder genauer zu beschreiben, auf eigene Arbeitsumgebungen und Erfahrungen zu beziehen und zur Diskussion zu stellen.
  • die Grundzüge eines kompetenzbasierten Bildungscontrollings zu definieren, im Betrieb zu implementieren und durchzuführen. 
Modulinhalte

Im betrieblichen Bildungsmanagement geht es darum, die vielfältigen Formen und Inhalte der betrieb­lichen Qualifizierung und Kompetenzentwicklung zu planen, durchzuführen, zu analysieren und zu bewerten und mit den Leitzielen des Unternehmens zu verbinden. Es werden normatives, strategisches und operatives Bildungsmanagement unterschieden. Kern des betrieblichen Bildungsmanagements ist die betriebliche Bildungsarbeit, das heißt, die Gesamtheit aller Trainings-, Qualifizierungs- und Berufsbildungsmaßnahmen, die unmittelbar im Unternehmen stattfinden oder von diesem veranlasst oder verantwortet werden.

In diesem Modul werden das betriebliche Bildungsmanagement und die betriebliche Bildungsarbeit in ihren theoretischen und konzeptionellen Grundlagen erfasst und bearbeitet. Dabei kommen dem digitalen Wandel der Arbeitswelt und der beruflichen Handlungskompetenz, Modellen der Kompetenz­entwicklung, der digitalen Transformation der betrieblichen Bildung sowie dem Spannungsfeld von Bildung und Ökonomie besondere Aufmerksamkeit zu.

Von den vorgestellten Handlungsfeldern der betrieblichen Bildungsarbeit werden vier exemplarisch erörtert: lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung; arbeitsintegrierte Lernorganisationsformen; arbeitsintegrierte Lernbegleitungsformen; Validierung und Anerkennung betrieblichen Lernens. Das betriebliche Bildungscontrolling in seiner Entwicklung und in seiner aktuellen kompetenzbasierten Neuaufstellung werden abschließend thematisiert.

Literaturempfehlungen

Dehnbostel, P.: Betriebliches Bildungsmanagement in digitalen Zeiten, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert).

Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben.

Links

https://uol.de/c3l/studiengang

Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 26 Wochen in 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul Das Modul wird in einem Turnus von drei bis vier Semestern angeboten.
Aufnahmekapazität Modul 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende
Hinweise

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen.

Gebühren 990,00 Euro (zzgl. Gasthörgebühr oder Semesterbeitrag)
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Transferarbeit, zwei Präsenz-/Online-Workshops, Online-Meetups
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Studienbegleitende Prüfungsleistungen

Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten:

  • Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenz-/Online-Workshops
  • Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Online-Aufgaben und projektorientierte Transferarbeit
Lehrveranstaltungsform Seminar
SWS 0
Angebotsrhythmus siehe Angebotsrhythmus Modul
Workload Präsenzzeit 30 h

Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf.