Module label | Basics in Biology/Ecology |
Module code | mar715 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h
( Kontaktzeit: 56h , Selbststudium: 124h )
|
Institute directory | Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
Simon, Meinhard (Module responsibility)
Giebel, Helge-Ansgar (Module counselling)
Hillebrand, Helmut (Module counselling)
|
Prerequisites | keine |
Skills to be acquired in this module | Biologische Meereskunde (VL) Die Teilnehmer besitzen grundlegende Kenntnisse der biologischen Meereskunde. Sie kennen die wichtigsten abiotischen Parameter sowie die pelagischen und benthischen Lebensgemeinschaften. Sie verstehen die Rolle der Mikroorganismen für die biogeochemischen Kreisläufe und an verschiedenen Standorten. Sie wissen wie man diese untersuchen kann.
Allgemeine Ökologie (VL) Die Studierenden besitzen Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen der verschiedenen Disziplinen der Ökologie und können sie in der Praxis anwenden. Sie können Ergebnisse aus der ökologischen Literatur und aus eigenen Untersuchungen auswerten, darstellen und kritisch interpretieren. |
Module contents | Biologische Meereskunde (VL) Abiotische Umweltbedingungen der Meere: Lichtklima, Wärmehaushalt, chemisch-physikalische Eigenschaften des Meerwassers. Wellenentstehung, Gezeiten, GlobaleVerteilung von Wassermassen und Strömungen. Pelagische Lebensgemeinschaften, Plankton (Phytoplankton, Zooplankton, Bakterioplankton, Virioplankton, Mycoplankton), Microbial Loop, Sinkstofffluss, C- und N-Kreislauf, Nekton (Fische, Meeressäuger, Cephalopoden, Vögel), Fischerei, ElNino. Benthische Lebensgemeinschaften (Fels, Sand,Schlick, Salzmarschen, Mangroven), Ästuare.
Allgemeine Ökologie (VL) Organismus und Umwelt, Populationsökologie, Bi-Systeme, Aufbau u. Struktur von Ökosystemen, biotische /abiotische Faktoren, Arten- u. Biotopschutz |
Reader's advisory | Biologische Meereskunde (VL) S. Gerlach, Marine Systeme, Springer Verlag, Heidelberg 1994. T. Garrison, Oceanography – an invitation to marine science, Brooks/Cole, Wadsworth, New York 1999. C.M. Lalli, T.R. Parsons, Biological Oceanography: An Introduction, Elsevier, Oxford 1995. U. Sommer, Biologische Meereskunde, Springer Verlag, Heidelberg 2005.
Allgemeine Ökologie (VL) Wittig u. Streit: Ökologie, Townsend, Harper, Begon: Ökologie, Wilson, Bossert: Populationsökologie, Mühlenberg: Freilandökologie, Krebs: Ecological Methodology Larcher: Ökophysiologie der Pflanzen; Steubing & Schwantes: Ökologische Botanik; Ellenberg: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. Kratochwil u. Schwabe: Ökologie der Lebensgemeinschaften; Schaefer: Wörterbuch der Ökologie; |
Links | |
Languages of instruction | German, English |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | VL Biologische Meereskunde (3 KP) VL Allgemeine Ökologie (3 KP) |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Examination | Time of examination | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Klausur am Ende der Veranstaltungszeit oder mündliche Prüfung nach Maßgabe der Dozentin oder des Dozenten |
KL |
Course type | Lecture |
SWS | 4 |
Frequency | SuSe or WiSe |
Workload attendance | 56 h |