bbm510 - Innovationskooperationen und nachhaltige Markttransformation (Vollständige Modulbeschreibung)

bbm510 - Innovationskooperationen und nachhaltige Markttransformation (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Innovationskooperationen und nachhaltige Markttransformation
Modulkürzel bbm510
Kreditpunkte 10.0 KP
Workload 300 h
(
Inputphase: ca. 90 Std.; Transferphase: ca. 120 Std.; Ergebnisphase: ca. 40 Std.; Abschlussphase: ca. 50 Std.
)
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Innovationsmanagement und Entrepreneurship (Master) > Profilbereich
Zuständige Personen
  • Beucker, Severin (Modulverantwortung)
  • Center für lebenslanges Lernen (C3L) (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Kompetenzziele
Die Teilnehmenden des Moduls
  • sind mit den verschiedenen Formen horizontaler und vertikaler Kooperationen sowie mit unter-schiedlichen Formen von Netzwerken vertraut.
  • sind in der Lage, die Motive und Ressourcen der Akteure sowie die verschiedenen Arten von formellen und informellen Beziehungen zwischen Akteuren zu analysieren und deren Beitrag zum Erfolg von Innovationskooperationen abzuschätzen.
  • können das Konzept der „Innovation Communities“ erläutern.
  • sind in der Lage, unterschiedliche Formen der Kooperationen und deren Vor- und Nachteile zu analysieren und zu erkennen, welche Kooperationsform sich für welche Ausgangssituation besonders eignet.
  • kennen die Bedeutung der Marktentwicklung für die Innovationsarbeit (auch speziell im Kontext von Kooperationen) und können diese erfassen.
  • können einzelwirtschaftliche Innovationsaktivitäten aus der Einbettung des Unternehmens in seine marktlichen, gesellschaftlichen und umweltseitigen Rahmenbedingungen und deren Dynamik erklären.
  • sind vertraut mit konkreten Problemstellungen und Lösungsansätzen aus dem Wissensgebiet der Innovationspolitik.
  • verstehen die betriebliche Innovationspolitik als unternehmensstrategisches Handlungsfeld und können dies gestalten.
Modulinhalte
Innovationen und Innovationsmanagement im Unternehmen finden heute in einem Umfeld zunehmender Wissensfragmentierung, kurzer Entwicklungs- und Produktzyklen sowie eines sich kontinuierlich verändernden Wettbewerbs- und Marktumfeldes statt. Diese Rahmenbedingungen verlangen Unternehmen hohe Anstrengungen im Bereich der Markterkundung, der Forschung und Entwicklung sowie der Vermarktung ab und setzen strategisches sowie längerfristiges Handeln voraus. Neben der Intensivierung der eigenen Anstrengungen können auch Innovationskooperationen und -netzwerke genutzt bzw. eingesetzt werden, um die Innovationsfähigkeit zu stärken, die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen zu erweitern oder auch neue Produkt- und Marktsegmente zu erschließen. Durch Kooperationen und Netz­werke können die im Innovationsprozess anfallenden Aufwände reduziert werden. Der Innovationsprozess wandelt sich damit im Verständnis von der „Closed Innovation“ zur „Open Innovation“.

In der Praxis werfen Innovationskooperationen und -netzwerke vielfältige Fragen auf: Wie funktionieren Innovationspartnerschaften und welche Arten der Kooperation sind möglich? Für wen und wann eignen sich Innovationskooperationen und -netzwerke? Wer sind geeignete Kooperationspartner und wie können diese gefunden und die Zusammenarbeit mit ihnen organisiert werden? Und schließlich: Welchen Beitrag liefern Innovationskooperationen und -netzwerke zum Innovationserfolg und wie kann dieser bewertet werden? Dieses Modul soll Antworten auf diese Fragen liefern. Es soll die Grundlagen zum Verständnis und den Einsatzmöglichkeiten von Innovationskooperationen und -netzwerken, den verschiedenen Kooperationsformen und ‑möglichkeiten schaffen und anhand von Praxisbeispielen Chancen und Herausforderungen von Innovationspartnerschaften erläutern.

Das Produkt von Innovationspartnerschaften bleibt in der Regel nicht hinter verschlossenen Türen. Innovationen drängen auf den Markt. Innovationen gelten als Motor der Marktentwicklung und sind damit (aus gesellschaftlicher Sicht) verantwortlich für die Wohlfahrtsfortschritt und (aus betrieblicher Sicht) ein Wettbewerbsargument. Vor diesem Hintergrund stellt die Innovationstätigkeit einen integralen Bestandteil der marktorientierten Unternehmensführung dar: Innovationen wirken auf die Marktentwicklung ein. Umgekehrt müssen (absehbare oder auch gewollte) Marktentwicklungen bei der Innovationsarbeit Berücksichtigung finden – ob man nun einer demand-push- oder demand-pull-Orientierung folgt. Dementsprechend wird im Rahmen des Moduls auch die Marktentwicklung – im Kontext von Innovationen und speziell von Innovationskooperationen – beleuchtet.
Literaturempfehlungen
./.
Links
./.
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul Das Modul wird in einem Turnus von zwei bis drei Semestern angeboten.
Aufnahmekapazität Modul 25
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Transferarbeit, zwei Präsenz-/Online-Workshops, Online-Meetups
Vorkenntnisse ./.
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Studienbegleitende Prüfungsleistungen
Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten:
  • Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenz-/Online-Workshops
  • Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Online-Aufgaben und projektorientierte Transferarbeit
Lehrveranstaltungsform Seminar
(
*Die Angaben zu den folgenden Punkten ergeben sich aus der Modulbeschreibung (s.o.)
)
SWS
Angebotsrhythmus --