ökb211 - Konsum und Markt (Vollständige Modulbeschreibung)

ökb211 - Konsum und Markt (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Konsum und Markt
Modulkürzel ökb211
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (Ökonomische Bildung)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Wirtschaft (Master of Education) > Mastermodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Schröder, Rudolf (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Basiscurriculum
Kompetenzziele
Die Studierenden - erwerben Kenntnisse zu Grundlagen und Entwicklung der Konsumentenforschung. - analysieren ökonomische, psychologische und soziologische Erklärungsansätze des Konsumentenverhaltens. - können Anreize und Restriktionen des Konsumentenverhaltens, den Einfluss von Umweltdeterminanten kritisch reflektieren und Handlungsmöglichkeiten zum Verbraucherschutz aufzeigen. - verstehen neoklassische und institutionenökonomische Bestimmungsgründe der Preisbildung, Möglichkeiten und Grenzen des Denkens in Modellen. - analysieren Marktformen/-strukturen und reflektieren wettbewerbspolitische Konsequenzen. - können Märkte als ein Koordinationsinstrument im Rahmen einer Wirtschaftsordnung kritisch reflektieren.
Modulinhalte
Theorien des Konsumverhaltens - Grundlagen der Konsumentenforschung - Erklärungsansätze des Konsumentenverhaltens - Aktivierende und kognitive Prozesse - Kaufentscheidungsprozesse - Umweltdeterminanten des Konsumentenverhaltens - Verbraucherschutz Formen und Funktionen von Märkten und Preisbildung - Markt als Koordinationsmechanismus - Preisbildung, Vollkommene Konkurrenz - Institutionenökonomische Grundlagen der Markt-/Preisbildung - Marktformen und Marktstrukturanalyse - Wettbewerbspolitik
Literaturempfehlungen
Kroeber-Riel, W./Gröppel-Klein, A. (2013): Konsumentenverhalten, 10. überarbeitete und ergänzte Auflage, München: Vahlen. Krol, G.-J./Karpe, J.; Zoerner, A. (2014): Die Stellung der Privaten Haushalte im Wirtschaftsgeschehen, 3. aktualisierte Auflage, Oldenburg: IÖB. Mankiw, N.G./Taylor, M.P. (2012): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Schulz, N. (2009): Formen und Funktionen von Märkten und Preisbildung, 2. aktualisierte Auflage, Oldenburg: IÖB.
Links
https://www.uni-oldenburg.de/nc/studium/studiengang/?tab=profile&id_studg=131
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul 30
Hinweise
Im Lehrenden-Jour-Fix zu Beginn des Semesters wird abgestimmt und festgelegt, mit Hilfe welcher Prüfungsform die Modulprüfung durchgeführt wird. Dies wird zu Beginn der Veranstaltungen den Studierenden erläutert
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Lehr-/Lernform 2 SE
Vorkenntnisse Basiscurriculum
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Die Anmeldung über Stud.IP zu den Lehrveranstaltungen des Moduls erforderlich. Die Anmeldung der Modulprüfungen (spätestens 8 Tage vor Abgabe bzw. Prüfungs-/Klausurtermin!) über Stud.IP (nach BPO §9 bzw. MPO §10) unerlässlich - auch für die Module bam und mam. Weitere Hinweise hier: http://www.uni-oldenburg.de/wire/ioeb/studienangebote/modulpruefungen-pruefende/.
1 Modulprüfung - Referat (45 - 75 min.) oder - Hausarbeit (15 - 20 Seiten) oder - Projektarbeit (12 - 17 Seiten) - Portfolio (max. 6 Teilleistungen)
Lehrveranstaltungsform Seminar
(
Sie müssen **beide** Veranstaltungen belegen!
)
SWS 4
Angebotsrhythmus SoSe und WiSe