cba555 - Finanzmanagement (Vollständige Modulbeschreibung)

cba555 - Finanzmanagement (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung PDF Download
Modulbezeichnung Finanzmanagement
Modulkürzel cba555
Kreditpunkte 10.0 KP
Workload 300 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitend) (Bachelor) > Pflichtmodule
Zuständige Personen
  • Prof. Dr. Varmaz, Armin (Hochschule Bremen) (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Kompetenzziele

Nach Abschluss des Moduls können die Teilnehmenden

  • die Anforderungen der Finanzwirtschaft als Teil der Unternehmensführung benennen und wesentliche Aspekte unterscheiden
  • Methoden der finanzwirtschaftlichen Bewertung von Finanzierungsinstrumenten unter Sicherheit und Unsicherheit beschreiben, illustrieren, vergleichen und anwenden.
  • Vorgehensweisen und grundlegende Lösungsansätze im Rahmen von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen für die Unternehmensführung entwickeln.
  • Software-Tools (z.B. Tabellenkalkulation) sowie geeignete Daten nutzen, um finanzwirtschaftliche Fragestellungen zu lösen
  • wesentliche Finanzierungsquellen für Unternehmen systematisieren und analysieren.
  • das Zusammenwirken der verschiedenen Finanzierungsquellen erläutern.
  • Finanzierungskosten für Eigen- und Fremdkapital ermitteln und mit dem Wissen über Risiken sowie Chancen der einzelnen Alternativen (für eine gegebene Situation) das beste Finanzierungsinstrument ermitteln.
  • Bildung von Portfolios begründen und die Aufteilung des Kapitals vornehmen
  • die Grundlagen der Finanzanalyse verstehen.
Modulinhalte

Zielsetzung des Moduls ist es, die notwendigen Grundkenntnisse der finanzwirtschaftlichen Bewer-tung und der Unternehmensfinanzierung zu vermitteln. Nach einem Überblick zum Forschungsgegen-stand und den Forschungsansätzen der betrieblichen Finanzwirtschaft werden mit dem Zeitwert des Geldes, Berücksichtigung der zeitvariablen Zinsen, Zinsstrukturkurve und Inflation, Bestimmung der Effektivverzinsung, der Risiko- und Portfolioplanung, der Finanzplanung, der Finanzierungsformen-lehre, der Finanzanalyse und der Projektfinanzierung die wesentlichen Themenschwerpunkte der finanzwirtschaftlichen Theorie behandelt.

Der Schwerpunkt des Moduls liegt dabei auf der finanzwirtschaftlichen Bewertung von Finanzierungs-instrumenten. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, die finanzwirtschaftlichen Theorie auf konkrete Anwendungsprobleme zu übertragen, den die Entscheider im Unternehmen typischerweise gegenüberstehen. Der Schwerpunkt bietet eine umfassende Behandlung der Schlüsselaspekte im finanzwirtschaftlichen Entscheidungsprozess eines Unternehmens, inkl. der Bewertung von Projekten unter Unsicherheit, Kapitalkosten sowie Finanzierungsaspekte. Die vermittelten theoretischen Kennt-nisse werden anhand von Zahlenbeispielen und Beispielaufgaben illustriert.

Literaturempfehlungen

Varmaz, A.: Finanzmanagement, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert).

Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben.

Links

https://uol.de/c3l/studiengang

Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 26 Wochen in 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul Das Modul wird in einem Turnus von zwei Semestern angeboten.
Aufnahmekapazität Modul 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende
Hinweise

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen.

Gebühren 890,00 Euro (zzgl. Gasthörgebühr oder Semesterbeitrag)
Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Lehr-/Lernform Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), (virtuelles) Präsenzstudium, transferorientierte Pro-jektarbeit
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben.

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten: 

  • Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenz-/Online-Workshops
  • Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Lernaktivitäten und praxisorientierte Projektarbeit
Lehrveranstaltungsform Seminar

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen.

SWS 0
Angebotsrhythmus --
Workload Präsenzzeit 30 h

Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf.