prx561 - Praxisphase - Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Praxisblocks im Unterrichtsfach Sport (Vollständige Modulbeschreibung)

prx561 - Praxisphase - Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Praxisblocks im Unterrichtsfach Sport (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Praxisphase - Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Praxisblocks im Unterrichtsfach Sport
Modulkürzel prx561
Kreditpunkte 5.0 KP
Workload 150 h
(
davon Präsenzzeit: 56 Stunden
)
Einrichtungsverzeichnis Institut für Sportwissenschaft
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Grundschule) Deutsch (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education (Grundschule) Elementarmathematik (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education (Grundschule) Englisch (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education (Grundschule) Evangelische Religion (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education (Grundschule) Kunst (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education (Grundschule) Musik (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education (Grundschule) Sachunterricht (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education (Grundschule) Sport (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education (Grundschule) Textiles Gestalten (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Biologie (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Chemie (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Deutsch (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Elementarmathematik (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Englisch (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Evangelische Religion (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Geschichte (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Informatik (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Kunst (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Musik (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Niederländisch (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Physik (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Politik (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Sport (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Technik (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Textiles Gestalten (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Werte und Normen (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Wirtschaft (Master of Education) > Praxisphase/Projektband
Zuständige Personen
  • Pöppel, Katharina (Modulverantwortung)
  • Pöppel, Katharina (Modulberatung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Kompetenzbereich Unterrichten
Die Studierenden
  • kennen geeignete Strukturen und Komponenten zur Erstellung fachlich und fachdidaktisch begründeter Unterrichtsplanungen unter Einbezug curricularer Vorgaben sowie ggf. individueller Förderpläne und wenden diese in ihren konkret auf die schulische Praxis bezogenen Unterrichtsplanungen an (Planungskompetenz).
  • strukturieren den Sachverhalt des Unterrichtsgegenstandes und erkennen die Sachanalyse als notwendige Voraussetzung zur Sicherstellung der fachlichen/sachlichen Adäquatheit von Unterricht.
  • kennen (fachspezifische) Unterrichtskonzepte und -methoden, wählen entsprechende Konzepte und Methoden bezogen auf die konkrete schulische Praxis situationsangemessen und adressatengerecht aus und begründen und reflektieren ihre Entscheidungen.
  • kennen ausgewählte Maßnahmen zur Bereitstellung differenzierter Lernarrangements (insbesondere im Hinblick auf die Leistungsheterogenität) und berücksichtigen diese in ihren auf die konkrete schulische Praxis bezogenen Unterrichtsplanungen.
  • kennen Konzepte und Methoden zur Initiierung von Lernprozessen, die motivieren sowie das selbstbestimmte, eigenverantwortliche und kooperative Lernen und Arbeiten der Schüler*innen fördern, und berücksichtigen diese in ihren auf die konkrete schulische Praxis bezogenen Unterrichtsplanungen.
  • kennen Kriterien und Verfahren zur Unterrichtsreflexion, nach denen sie ihr unterrichtliches Handeln auf der Grundlage fachlicher und fachdidaktischer Erkenntnisse kriteriengeleitet und kritisch reflektieren (Reflexionskompetenz) und Optimierungsansätze ableiten.
  • kennen Ansätze zur Analyse und Reflexion der institutionellen und/oder räumlichen Bedingungen des Fachunterrichts.

Kompetenzbereich Erziehen
Die Studierenden
  • kennen Einflüsse persönlicher sozialer und kultureller Lebenskontexte sowie etwaiger Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und Barrieren von Schüler*innen auf den Lern- und Erziehungsprozess sowie Möglichkeiten individueller und kollektiver Förderung und berücksichtigen diese Kenntnisse exemplarisch in ihren auf die konkrete schulische Praxis bezogenen Unterrichtsplanungen.
  • kennen (fachspezifische) Ansätze zur Förderung des sozialen und eigenverantwortlichen Lernens und Handelns und beziehen diese in ihre Planungen zur Gestaltung entsprechender Lernumgebungen mit verbindlichen Regeln des wertschätzenden Umgangs sowie des konstruktiven und reflektierten Handelns in Konfliktfällen ein.

Kompetenzbereich Beurteilen
Die Studierenden
  • kennen Grundlagen (fachspezifischer) Verfahren der Lernstanddiagnostik und Lernprozessdiagnostik und berücksichtigen diese exemplarisch in ihren auf die konkrete schulische Praxis bezogenen Unterrichtsplanungen und wählen geeignete (fachspezifische) individuelle und kollektive Fördermaßnahmen aus.
  • kennen unterschiedliche (fachspezifische) Modelle und Konzepte der Leistungsbewertung bzw. -beurteilung, wenden diese ansatzweise in der schulischen Praxis an und reflektieren ihre Einschätzungen mit Lehrkräften und/oder Lehrenden der Universität.

Kompetenzbereich Innovieren
Die Studierenden
  • kennen grundlegende organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen des Lehrer*innenberufs.
  • kennen die besonderen Anforderungen des Lehrer*innenberufs einschließlich zentraler Belastungs- und Stressfaktoren und sind sich der Bedeutung eines effektiven Stress- und Zeitmanagements bewusst.
  • kennen geeignete Methoden der Selbst- und Fremdreflexion.
  • analysieren und reflektieren kritisch und kriteriengeleitet ihr professionelles Handeln und leiten hieraus Konsequenzen für die eigene Weiterentwicklung ab.
Modulinhalte
  • Allgemeine Didaktik, Fachdidaktik
  • Kriteriengeleitete Unterrichtsanalyse
  • Planung von Unterricht
  • Erstellung von Unterrichtsentwürfen
  • Durchführung und Reflexion von Unterricht
  • pädagogische, didaktisch-methodische Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen
  • Diagnostik, Beurteilung
  • Differenzierung, Heterogenität, Förderung
  • Classroom Management
  • Beruf und Rolle der Lehrkraft
  • Schulentwicklung und Schulorganisation
  • kollegiale Beratung und Hospitationen, Teamteaching
  • Ggf. weitere fachspezifische Inhalte
Literaturempfehlungen
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform Seminar, E-Learning
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Benotetes Portfolio gemäß Anlage 3 b Punkt 4.1

Voraussetzungen für die Vergabe der Kreditpunkte:
Aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, bestandene Modulprüfung
Lehrveranstaltungsform Seminar
SWS 2
Angebotsrhythmus SoSe oder WiSe