Module label | Concepts for Body and Space: Textile and Fashion Design |
Module code | mkt252 |
Credit points | 9.0 KP |
Workload | 270 h |
Institute directory | Institute of Material Culture |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
Eller, Petra (Module responsibility)
N., N. (Module responsibility)
Eller, Petra (Authorized examiners)
|
Prerequisites | Kompetenzen des Moduls mkt020 (siehe Modulbeschreibung mkt020). Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit) |
Skills to be acquired in this module | Ästhetische, gestalterisch-konzeptuelle und technologische Kompetenzen: • Sensibilisierung für den Einsatz von Materialien, Verfahren und Medien im textilen Bereich. • Kenntnisse verschiedener Positionen in der Mode des 20. und 21. Jahrhunderts. • Selbständiges Erarbeiten spezifischer Fragestellungen zu individuellen Gestaltungslösungen. • Vertiefung der Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit individuell ausgewählten (textilen) Verfahren und Materialien. • Schulung der Kooperations- und Planungskompetenzen durch projektorientierte Gruppenarbeit. • Medienkompetenzen. • Erste Fähigkeiten zum gestaltungsbezogenen wissenschaftlichen Schreiben. • Präsentationskompetenzen: Öffentliche Präsentation; Publikation eigener Arbeitsergebnisse im Netz und/oder in einer Ausstellung und/oder andere Präsentationsformen. |
Module contents | Projektseminar 171a (wird im SoSe als Projektseminar 181 fortgesetzt): Die Komplexität Materieller Kultur wird an ausgewählten Designkonzepten und/oder Modekonzepten und damit verbundenen Körperbildern sowie durch thematisch anknüpfende Recherchen vertiefend dargestellt und ergründet. In praktischen Übungen werden die vielschichtigen Möglichkeiten textiler Materialien und Verfahren erprobt. 173 (nur SoSe) W: Einführung in aktuelle Medien- und Präsentationstechniken. 174 (nur WiSe) Ü mit S: Modetheorie. *Modulspezifisch können gemäß Prüfungsordnung weitere Veranstaltungen und Veranstaltungsformen (z. B. Exkursionen oder verlagerte Lehre) integriert werden. |
Reader's advisory | Auf Literatur wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Handapparat zur Verfügung gestellt. Der Handapparat enthält Texte zu Ästhetik, Architektur, Modedesign, Schnitt. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 2 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text | Das Modul wird mindestens alle 2 Jahre angeboten. |
Modullevel / module level | AC (Aufbaucurriculum / Composition) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 1 P, das mindestens 1 Projektseminar (je 2 SWS in beiden Semestern), 1 Ü mit 1 SWS im WiSe und 1 W (1 SWS im SoSe) integriert. *Modulspezifisch können gemäß Prüfungsordnung weitere Veranstaltungen und Veranstaltungsformen (z.B. Exkursionen oder verlagerte Lehre) integriert werden. Vielfältige Lehr-/Lern- und Prüfungsformen: Künstl.-wiss. Übungen mit Recherchen und Kurzreferat, gestalterischen Aufgaben, Aufgaben zu aktuellen Präsentationsmedien, Ergebnismappe, Konzeption einer Gruppenpräsentation, Dokumentation, konzeptionell-gestalterische Arbeit, Werkstattkurs und angeleitete Gruppen- und Einzelarbeit in den Werkstätten des Fachs. |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Course type | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Seminar (Projektseminar) | Projektseminar 171a: Die Komplexität Materieller Kultur wird an ausgewählten Designkonzepten und/oder Modekonzepten und damit verbundenen Körperbildern sowie durch thematisch anknüpfende Recherchen vertiefend dargestellt und ergründet. In praktischen Übungen werden die vielschichtigen Möglichkeiten textiler Materialien und Verfahren erprobt. |
4 | SuSe and WiSe | 56 |
Course selection (Pflichtveranstaltungen) | 172 K: Einblick in aktuelle Entwicklungen materieller und visueller Kultur (beispielsweise Kostümbild, Textiltechnologie, Nachhaltigkeit, Ausstellungswesen, Modejournalismus) und sich entwickelnde Berufsfelder. 173 (nur SoSe) W: Einführung in aktuelle Medien- und Präsentationstechniken. 174 (nur WiSe) Ü mit S: Modetheorie. *Modulspezifisch können gemäß Prüfungsordnung weitere Veranstaltungen und Veranstaltungsformen (z. B. Exkursionen oder verlagerte Lehre) integriert werden. |
2 | SuSe and WiSe | 28 |
Total time of attendance for the module | 84 h |
Examination | Time of examination | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Konzeptionell-gestalterische Arbeit (Semester 2, SoSe): Abgabe bis 15.9; Präsentation der Ergebnisse nach Vereinbarung, spätestens in der Orientierungswoche (ca. 15.10.) (Bei Studienortwechsel kann dieser Termin vorgezogen werden; Wiederholungsprüfung 4-8 Wochen nach Bewertung) |
G |