Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
01.12.2023 14:53:20
mkt252 - Concepts for Body and Space: Textile and Fashion Design (Complete module description)
Original version English PDF download
Module label Concepts for Body and Space: Textile and Fashion Design
Module abbreviation mkt252
Credit points 9.0 KP
Workload 270 h
Institute directory Institute of Material Culture
Applicability of the module
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Material Culture: Textiles (Bachelor) > Aufbaumodule
Responsible persons
  • Eller, Petra (module responsibility)
Prerequisites
  • I.d.R. nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2022
  • Das Modul wird bis SoSe 2026 angeboten
  • Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Kompetenzen des Moduls mkt020
Skills to be acquired in this module
Ästhetische, gestalterisch-konzeptuelle und technologische Kompetenzen:
  • Sensibilisierung für den Einsatz von Materialien, Verfahren und Medien im textilen Bereich. 
  • Kenntnisse verschiedener Positionen in der Mode des 20. und 21. Jahrhunderts.
  • Selbständiges Erarbeiten spezifischer Fragestellungen zu individuellen Gestaltungslösungen.
  • Vertiefung der Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit individuell ausgewählten (textilen) Verfahren und Materialien.
  • Schulung der Kooperations- und Planungskompetenzen durch projektorientierte Gruppenarbeit. • Medienkompetenzen.
  • Erste Fähigkeiten zum gestaltungsbezogenen wissenschaftlichen Schreiben.
  • Präsentationskompetenzen: Öffentliche Präsentation; Publikation eigener Arbeitsergebnisse im Netz und/oder in einer Ausstellung und/oder andere Präsentationsformen.
Module contents
Universitär vermittelte Praxis ist theoretisch informierte und entsprechend zu reflektierende Praxis, umgekehrt "materialisieren sich" theoretische Erwägungen in Praktiken und Objekten, mit denen experimentiert und letztlich gedacht wird.
Die Komplexität Materieller Kultur wird an ausgewählten Designkonzepten und/oder Modekonzepten und damit verbundenen Körperbildern sowie durch thematisch anknüpfende Recherchen vertiefend dargestellt und ergründet. In praktischen Übungen werden die vielschichtigen Möglichkeiten textiler Materialien und Verfahren erprobt.
Diese wird ergänzt durch eine Einführung in Modetheorie sowie eine Einführung in aktuelle Medien- und Präsentationstechniken.
Projektarbeit erfordert eigene Bedingungen. Diese werden ggf. in Form von Vereinbarungen festgelegt, die beispielsweise Aufgaben und Termine enthalten und für alle Projektbeteiligten verbindlich sind.
Recommended reading
Auf Literatur wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Handapparat zur Verfügung gestellt. Der Handapparat enthält Texte zu Ästhetik, Architektur, Modedesign, Schnitt.
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 2 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Reference text
  • Das Modul wird alle 2 Jahre angeboten, es ist wieder für das Studienjahr 2024/25 vorgesehen.
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Module level
Type of module
Teaching/Learning method
Previous knowledge
Type of course Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Seminar (Projektseminar) 4 SoSe und WiSe 56
VA-Auswahl (Pflichtveranstaltungen)
Projektspezifisch 1 SWS, entspricht 14 h, bis 3 SWS, entspricht 42 h, im Mittel 2 SWS, entspricht
 
SoSe und WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 70 bis 98 h, im Mittel
Total module attendance time 84 h
Examination Examination times Type of examination
Final exam of module
Konzeptionell-gestalterische Arbeit (Semester 2, SoSe): Abgabe bis 15.9; Präsentation der Ergebnisse nach Vereinbarung, spätestens in der Orientierungswoche (ca. 15.10.); bei Studienortwechsel kann dieser Termin vorgezogen werden; Wiederholungsprüfung 4-8 Wochen nach Bewertung)
G