ökb291 - Personalmanagement und Tarifpolitik (Vollständige Modulbeschreibung)

ökb291 - Personalmanagement und Tarifpolitik (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Personalmanagement und Tarifpolitik
Modulkürzel ökb291
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (Ökonomische Bildung)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
  • Schröder, Rudolf (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Basiscurriculum
Kompetenzziele
Die Studierenden - erwerben Grundlagen zu Erklärung des Leistungsverhaltens des arbeitenden Menschen in wirtschaftlichen Organisationen unter Berücksichtig der Rahmenbedingungen bzw. Beeinflussungsfaktoren. - analysieren Möglichkeiten bzw. Grenzen der Bereitstellung von Personal, des Einflusses der Arbeitsorganisation und von Anreizstrukturen auf die Leistung. - lernen Aufgaben eines Diversitätsmanagement kennen und analysieren Führungskonzepte im Hinblick auf Übertragbarkeit in das Schulsystem. - erwerben Kenntnisse zur Personalentwicklung und der Freisetzung von Personal. - erwerben Grundkenntnisse zu Arbeitsverhältnissen und deren rechtlichen Grundlagen im Rahmen von Arbeitsverträgen. - reflektieren Störungen im Arbeitsverhältnis und rechtliche Möglichkeiten der Klärung und Beendigung eines Arbeitsverhältnisses. - können Regelungsebenen des Systems von Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen unterscheiden. - analysieren Arten von Tarifverträgen, rechtliche Grundlagen, Ablauf von Tarifverhandlungen und Wirkungen von Tarifverträgen.
Modulinhalte
Personalmanagement - Erkenntnisinteresse und Rahmenbedingungen des Personalwesens unter besonderer Berücksichtigung von Wertewandel und demografischer Entwicklung - Personalbeschaffung/-auswahl unter besonderer Berücksichtigung von Bewerbungsprozess und Assessment-Center - Personaleinsatz und Arbeitsorganisation, Entlohnung und Anreizsysteme in Unternehmen und Schule - Diversitätsmanagement unter Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Situation, Personalführung und „Führung im Klassenzimmer“ - Personalentwicklung, Mitarbeitergespräche, Personalfreisetzung Arbeitsbeziehungen und Tarifsystem - Grundlagen des Arbeitsrechts - Arbeitsverhältnis und –vertrag - Beendigung des Arbeitsverhältnisses - Regelungsebenen von Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen - Tarifpartner und Tarifvertragsarten, Tarifvertragsrecht - Tarifpolitische Inhalte, Tarifverhandlungen und Tarifabschlüsse
Literaturempfehlungen
**Basisliteratur:** • Nicolai, Chr. (2016): Personalmanagement, 4., überarb. u. erw. Aufl., Bad Heilbrunn • Becker, M. (2010): Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis, Stuttgart: Schäffer-Poeschel • Bröckermann, R. (2016): Personalwirtschaft. Lehr- und Übungsbuch für Human Ressource Management, 7., überarb. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel **Weiterführende Literatur:** • Bendl, R.; Hanappi-Egger, E.; Hofmann, R. (Hg.) (2012): Diversität und Diversitätsmanagement, Wien: UTB • v. Rosenstiel, L.; Regnet, E.; Domsch, M.E. (Hg.) (2014): Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement, 7. überarb. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel
Links
https://www.uni-oldenburg.de/nc/studium/studiengang/?tab=profile&id_studg=131
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul 30
Hinweise
Im Lehrenden-Jour-Fix zu Beginn des Semesters wird abgestimmt und festgelegt, mit Hilfe welcher Prüfungsform die Modulprüfung durchgeführt wird. Dies wird zu Beginn der Veranstaltungen den Studierenden erläutert **Inhaltliche Erläuterung:** Die Veranstaltung Personalmanagement beinhaltet Inhalte, die „quer“ zur Struktur der Ökonomischen Bildung liegen; beispielsweise sind sowohl in Betrieben als auch im Bereich des Staates qualifizierte und motivierte Mitarbeiter/-innen die Grundlage erfolgreichen wirtschaftlichen und staatlichen Handelns. Ferner beinhaltet die Veranstaltung Grundlagenwissen (z.B. Bewerbung oder Vorstellungsgespräch), das auch für den Bereich der Berufsorientierung relevant ist. Das Personalmanagement stellt eine Kernfunktion im betrieblichen Leistungsgefüge dar. Es beschäftigt sich mit der Erklärung und ggf. Steuerung des menschlichen Arbeitsverhaltens unter ökonomischen Verwertungsgesichtspunkten, wobei jedoch stets zu berücksichtigen ist, dass die Potenziale des „Faktors Arbeit“ an lebendigen Menschen „kleben“. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erwerben Grundlagenwissen und Kriterien, um besondere Anforderungen und Brisanz des Personalmanagements zu analysieren und zu beurteilen. Sie reflektieren die Entwicklung des Personalwesens sowie theoretische Grundlagen und Bedingungen des arbeitenden Menschen als Mittelpunkt der Unternehmensführung. Desweitern wird ein Transfer von ausgewählten Kenntnissen der Personalwirtschaft auf pädagogische Institutionen und die Situation einer Lehrkraft im Schulwesen angestrebt. Inhalte der Veranstaltung sind: • Erkenntnisinteresse und Grundlagen des Personalwesens • Rahmenbedingungen des Personalwesens: Wertewandel und „Work-Life-Balance“ • Demografie und Personalwirtschaft: Beispiel Ältere Arbeitnehmer • Personalbeschaffung/–auswahl: Bewerbungsunterlagen und Vorstellungsgespräch • Assessment Center als elaboriertes Auswahlverfahren • Personaleinsatz und Arbeitsorganisation • Entlohnung und Anreizsysteme in Unternehmen und „Schule als pädagogisches Organisation“ • Personalführung und „Führung im Klassenzimmer“ • Personalentwicklung und Mitarbeitergespräche • Personalfreisetzung **Durchführung: ** Die Veranstaltung Personalmanagement ist Teil des Moduls ökb291 „Personalmanagement und Tarifpolitik“; in der zweiten Modul-Veranstaltung „Arbeitsrecht“ werden die rechtlichen Grundlagen von Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen behandelt. Die Veranstaltung Personalmanagement wird z.T. internetgestützt auf Basis des Blended-Learning-Ansatzes in einem Wechsel von Online-, Präsenzphasen und Gruppenarbeitsphasen durchgeführt.
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Modullevel AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Lehr-/Lernform 2 SE
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Anmeldung zur Modulprüfung über Stud.IP erforderlich - Prüfungstermin und Prüfungsart siehe Stud.IP: https://elearning.uni-oldenburg.de/plugins.php/pruefungenplugin/studentpruefungen/current
1 Modulprüfung - Referat (45 - 75 min.) oder - Hausarbeit (15 - 20 Seiten) oder - Projektarbeit (12 - 17 Seiten) - Portfolio (max. 6 Teilleistungen)
Lehrveranstaltungsform Seminar
(
Hinweis: Sie müssen **beide** Veranstaltungen belegen!
)
SWS 4
Angebotsrhythmus SoSe oder WiSe